Deutsches Jurastudium in der Schweiz anerkannt?

Hallo zusammen,
ich möchte ab nächstem Jahr ein Jurastudium in Deutschland beginnen (ich habe bereits eine Ausbildung am Amtsgericht gemacht), danach allerdings in die Schweiz ziehen, da mein Verlobter Schweizer ist. Ein Studium in der Schweiz kann ich mir leider nicht leisten, da ich auf das deutsche BAFÖG angewiesen bin (oder gibt es hier Möglichkeiten von denen ich nichts weiß?). Mich interessiert, wie die Chancen stehen als ohnehin unbeliebter Deutscher einen Arbeitsplatz als RA oder evtl. sogar beim Gericht (mit evtl. Fortbildungen?) zu finden bzw. ob es Spezialisierungen während des Studiums gibt, die sich auf mein Vorhaben günstig auswirken.

Vielen Dank im Voraus, Lg

Hallo Isabelle,

da kann ich leider auch nicht helfen.
Erkundigen Sie sich doch einfach mal bei einem schweizer Gericht, ob deutsche Juristen angestellt werden.
Nach dem Studium könnten Sie sich allenfalls als Anwältin für Deutsche, die in der Schweiz leben, spezialisieren.
Viel Glück.
Gruss GuJO

Hallo
genau kenne ich mich nicht aus, da ich keine Juristin bin. Bei uns in der Firma arbeiten aber deutsche Juristen und ich kenn auch eine Kanzlei, in der UK-Lawyers arbeiten, also als Ausländer und als Deutscher scheint es grundsätzlich zu gehen.
Gruss aus Zürich

Hallo

da kann ich leider nicht weiterhelfen, aber ich denke, das sollte schon gehen. Vielleicht können Sie eine Art Auslandjahr an einer Schweizer Uni machen? Dann können Sie dort schonmal Kontakte knüpfen. Versuche Sie sich schon während des Studiums ein Netzwerk in der Schweiz aufzubauen.

Viel Erfolg

Hallo Isabelle
Einmal vorweg - genau weiss ich nicht, wie deine Chancen stehen, ich schreib jetzt mal alles hier rein, was mir zu deinem Thema einfällt:

Grundsätzlich sind Rechtsthemen ja eher sehr landesspezifisch, insofern weiss ich nicht,wie es aussieht für dich in der Schweiz. Vielleicht wäre es gerade interessant jemanden wie dich zu haben an Stellen, wo man auch das Deutsche Rechtssystem braucht - es gibt da ja bestimmt Jobs, wo der Blick über den Tellerrand gewünscht ist.

Grundsätzlich studieren in der Schweiz realativ wenige Menschen auf dem ersten Bildungsweg. Dem gegenüber stehen relativ viele Verwaltungsjobs (der ganzen Kantone) und relativ viele Firmen, die ihren Firmensitz in der Schweiz haben. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also immer gern gesehen, wenn sie sich an die örtlichen Bedingungen anpassen.

Insgesamt weiss ich, dass relativ viele Leute in der Schweiz wohl „JUS“ studieren, wenn sie nicht so recht wissen was sie studieren sollen - insofern könnte es sein, dass es in diesem Gebiet einen gewissen „Überschuss“ gibt. Wie das dann aussieht, wenn es um eine Jura-Spezialisierung geht, weiss ich leider nicht - Fachkräfte sind aber glaub ich immer ziemlich gern gesehen.

Ob es noch Alternativen zu BAFÖG gibt weiss ich leider nicht, ich vermute dies ist für Ausländer im Erststudium eher selten, und wenn dann ist es an bestimmte Leistungen geknüpft. Ich kenne mich da aber recht wenig aus. Insgesamt sind wohl die Studiengebühren hier nicht so hoch, die Lebenshaltungskosten sind da allerdings eine andere Nummer… Wie es dann allerdings mit Repetitoriums-Kursen etc aussieht weiss ich nicht.

Grundsätzlich kann ich berichten, dass ich als Deutsche hier zwar regelmässig auf erste „Skepsis“ stosse. Aber durch höfliches Verhalten und nicht zu schnelles Sprechen kann man hier die Vorurteile schnell überwinden und sogar sehr gut ankommen - immerhin entspricht man ja überraschenderweise nicht dem Klischee :smile:
Was auch für dich sprechen könnte: Insgesamt sind Schweizer oft mit der „Hochsprache“ nicht ganz so gewandt wie Deutsche - ist ja immerhin nicht ihre wirkliche Muttersprache. Da hättest du im Schriftlichen also evtl. gewisse Vorteile.

Ausserdem gibt es ja viele Deutsche hier, die evtl. auch gerade froh wären über eine deutsche Anwältin?

Es ist wohl auch eine Frage welche Schwerpunkte du belegen wirst in deiner Ausbildung… Wenn es um länderübergreifendes Recht geht hättest du vermutlich gute Chancen. Vertragsrecht würde ich auch als eher ähnlicher vermuten als andere Rechtsgebiete… aber ich bin kein Jurist… Ganz Pauschal kann ich dir da also leider nicht weiterhelfen.

Vielleicht an einer Schweizer Uni mal eine Fachschaft/Jura-Studentengruppe o.ä. anfragen?

Gutes Gelingen!

Guten Morgen Isabelle,

entschuldige bitte, dass ich mich ferienbedingt erst jetzt melde…

schau mal hier: http://www.bbt.admin.ch/themen/01105/index.html?lang=de

Vielleicht findest Du da etwas. Hilfreich ist auch www.comparis.ch (Link Zuzug in die Schweiz bzw. Neu in der Schweiz) und www.hallo-schweiz.ch

Zum Thema unbeliebte Deutsche in der Schweiz: Es kommt darauf an, wie man sich hier einfügt. Es ist gewiss nicht das sprachliche Problem, es gibt deutliche kulturelle Unterschiede. Wenn man sich so anpasst, wie es jeder Ausländer im Ausland tun sollte, wird man hier absolut voll respektiert, im französischsprachigen Teil sogar noch mehr, die sind wesentlich lockerer. Ich habe bislang keine Schwierigkeiten gehabt, meine Frau ist übrigens Schweizerin.

Viel Erfolg, bei weiteren Fragen einfach melden.

LG

Gerrit

Vielen Dank, für alle Antworten! Es waren teilweise sehr hilfreiche Tipps dabei :smile: Lg

ob ein Jurastudium anerkannt wird das weiss ich leider
nicht

Harald

Hallo,

wenn Dein Verlobter Schweizer ist, würde ich den ggf. mal fragen. Ob Du als Anwalt in der CH mit dt. Abschluss arbeiten kannst weiss ich nicht, dürfte aber schwierig sein. Aber in vielen Schweizer Unternehmen - vor allem BAnken und Versicherungen - arbeiten Deutsche Juristen, d.h. da geht es auf jeden Fall.

So unbeliebt sind die Deutschen Arbeitnehmer nicht, viel ist von den Medien hochgespielt, sonst würden nicht so viele hier in der CH arbeiten. Für gut ausgebildete Arbeitskräfte aus Deutschland gibt es immer Chancen.

Viele Grüsse
Gina

Hallo,

leider entzieht sich das meiner Kenntnisse. Vlt. helfen dir die Kultusministerien in D und/oder CH weiter.
Sorry, war im Urlaub, daher so späte Antwort.

ich möchte ab nächstem Jahr ein Jurastudium in Deutschland
beginnen (ich habe bereits eine Ausbildung am Amtsgericht
gemacht), danach allerdings in die Schweiz ziehen, da mein
Verlobter Schweizer ist. Ein Studium in der Schweiz kann ich
mir leider nicht leisten, da ich auf das deutsche BAFÖG
angewiesen bin (oder gibt es hier Möglichkeiten von denen ich
nichts weiß?). Mich interessiert, wie die Chancen stehen als
ohnehin unbeliebter Deutscher einen Arbeitsplatz als RA oder
evtl. sogar beim Gericht (mit evtl. Fortbildungen?) zu finden
bzw. ob es Spezialisierungen während des Studiums gibt, die
sich auf mein Vorhaben günstig auswirken.

Vielen Dank im Voraus, Lg