Deutschland, Stonehenge des 21. Jahrhunderts?

Moin,

dass die kommunikationstechnische Infrastruktur in Deutschland, dank der bis zu 110 Jahre alten Kupferkabel in der Erde, im Vergleich mit den restlichen Industrienationen, wie das Stonehenge des 21. Jahrhunderts wirkt, ist ja nicht erst seit heute bekannt.
Bis wir hier in .de schwedische - fast möchte ich sagen paradisische - Zustände haben mit 40 Gbit/s dediziert für jedermann, dürfte wohl die Hölle gefroren sein.
Gerade nach dem LTE bis zur Unerträglichkeit vermarktungstechnisch zersplittert wurde auf max. 3Mbit/s.
Nun habe ich einen Kollegen im Paradies (Schweden) der mir diesen Vergleich Deutschland-Stonehenge aufgehängt hat und eine Wette, dass der Vergleich zutrifft.
Zugrunde legt er dafür mehrere Vergleiche aus dem Agrarwesen, aus der Fortbewegung, usw. Eben um deutlich zumachen, dass Dinge die in der Steinzeit 10 Tage brauchten, heute in einem Tag (und schneller) erledigt sind. Und jetzt kommts. Er sagt, dass ich in .de nichtmal dieses Niveau erreichen kann.
Soll heissen: Er braucht um einen 40 Gbit/s Anschluß für einen Neukunden einzurichten, mit allem drum und dran, 4 Tage. Das kann ich bestätigen.
Ob und falls ja, wie schnell, würde man in .de eine Internetanbindung mit gleicher Bandbreite auf die Beine stellen können.
Situation in .de: DSL Ausbaugebiet, kein VDSL. UMTS ja.
Welche Hardware müsste man wie kaskadieren um auf diese Bandbreite zu kommen? Und wäre das dann innerhalb der 40 Tage mit allem drum und dran (Hardware aufbauen, ISP Verträge, Hradwarekonfiguration,…) zu machen? Für einen professionellen Admin. Oder für 2 in 20 Tagen.
Bin gespannt auf euere Vorschläge und Berechnungen. Ich fang am WE damit an.
Ich will wissen, ob ich hier in .de tatsächlich in der Steinzeit lebe.

Gruß
widecrypt

Bis wir hier in .de schwedische - fast möchte ich sagen
paradisische - Zustände haben mit 40 Gbit/s dediziert für
jedermann,

Wo steht das?
40Gbit/s sind entweder ein Tipfehler oder …? - tja, keine Ahnung.

Schweden ist groß und hat weite Landstriche mit geringer Bevölkerungsdichte. Und da hat Bauer Sven Svenson das Anrecht (?) auf eine hyperschnellle Glasfaser zu seinem Gehöft, welches vielleicht 80km von der nächsten Stadt liegt?
Wer bezahlt denn das?

40Gbbits/s bekommt hier niemand, der nicht einige Tausend Euro ausgibt. Und da meine ich MONATLICH.
Zur Zeit kann man über handelsübliche Glasfasermodule mit Lasertechnik 10 GBit/s schicken.
Und alle 10km müssen Signalreplikatoren rein.
Für je ein einziges 10GBase-LR Modul (acht werden für einen Replikator mit 4 x 10GBit/s benötigt!) zahlt man 1000-2500€.

Moin,

Wo steht das?

Keine Ahnung.

40Gbit/s sind entweder ein Tipfehler oder …? - tja, keine
Ahnung.

Nein, kein Tippfehler. Ich hab in Schweden Urlaub gemacht und bin mit einem deutschstämmigen Admin ins Gespräch gekommen, der mir die Geschichte erzählt hat. Hab auche erst gedacht der bindet mir nen Bären auf. Da hat er mir angeboten mitzukommen und es mir selbst anzusehen. Das hab ich gemacht. Die Sache stimmt.

Schweden ist groß und hat weite Landstriche mit geringer
Bevölkerungsdichte. Und da hat Bauer Sven Svenson das Anrecht
(?) auf eine hyperschnellle Glasfaser zu seinem Gehöft,
welches vielleicht 80km von der nächsten Stadt liegt?

Jep.

Wer bezahlt denn das?

Schweden subventioniert seit Jahren kräftig aus der Staatskasse.

40Gbbits/s bekommt hier niemand, der nicht einige Tausend
Euro ausgibt. Und da meine ich MONATLICH.

Zur Zeit kann man über handelsübliche Glasfasermodule mit
Lasertechnik 10 GBit/s schicken.

Und alle 10km müssen Signalreplikatoren rein.

Für je ein einziges 10GBase-LR Modul (acht werden für einen
Replikator mit 4 x 10GBit/s benötigt!) zahlt man 1000-2500€.

Der Preis spielt keine Rolle in seinem Vergleich. Einzig ob man es in Deutschland binnen 40 Tagen hinbekäme wäre wichtig.

Gruß
widecrypt

Der Preis spielt keine Rolle in seinem Vergleich. Einzig ob
man es in Deutschland binnen 40 Tagen hinbekäme wäre wichtig.

40 Gbit/s ist ein 40.000.000er DSL Anschluss!

VDSL gibt es in Deutschland mit 50.000 kbit/s.
Glasfaser-Verbindungen innerhalb von Firmennetzen haben maximal 10 Gbit/s.

Und da soll 40Gbit/s flächendeckend verfügbar sein, für jeden, per Dekret?

Nein, ich glaube das einfach nicht.

Ich weiß nicht, wie schnell die Vemittlungsstellen der Telekom und der anderen Netzbetreiber hier mit dem Internet verbunden sind.
Nebenbei:
Wie will man 40Gbit/s überhaupt nutzen?
Vergleiche das mal mit der Speicherrate einer guten Festplatte. Die liegt so in der Größenordnung von 100Mbit/s.
Um die 40Gbit/s überhaupt speichern zu können (vom vearbeiten mal ganz abgesehen!), müsste man schon ein Array von 400 schnellen Platten am Laufen haben.

Und - zu deiner Frage: 40Gbit/s bedeutet, dass vier Glasfasern bis zum DE-CIX nach Frankfurt verschaltet werden müssen.
Dieser deutsche Internet-Knoten ist vermutlich die einzige Stelle, wo solche Datenraten sicher erzielt werden können.
Sofern die Leitungen da sind, sollte man das innerhalb einiger Wochen hinbekommen.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Kunde selber ein hinreichend gut angebundenes Rechenzentrum hat.
Die Kosten für den Betrieb eines solchen Backbones mag ich nicht abschätzen. 20.000€ monatlich? 100.000€? Keine Ahnung. Diese Rate reicht ja, um einige Tausend eigene Kunden mit Breitband-Internet zu versorgen!

Nochmal zu den genannten Datenraten:
Im DE-CIX werden gerade in diesem Augenblick etwa 1,2TBit/s übermittelt. Das ist gerade mal das 30fache von dem, worüber wir hier gerade sprechen. Das ist die Rate aller Daten, die von oder nach Deutschland vermittelt werden zuzüglich der Daten, die in Deutschland zwischen den Netzen hin- und hergeschoben werden.

40Gbit/s kann einfach nicht sein. Nicht flächendeckend für jedermann.
Vermutlich werden wohl 40Mbit/s gemeint sein.
Und die bekommst du als VDSL an vielen Orten.
Als ADSL2+ müssten mehrere Leitungen gebündelt werden, geht ja auch.

Der hat dir aber Kräftig einen Bären aufgebunden. Telia bietet in Schweden über Glasfaser, demnächst, maximal 1GBit an. Und das auch nur wenn man per Glasfaser dran kommt. Bei Kupfer ist mit 24Mbit Schluss.

Und was für eine Backbone braucht man da wenn man sowas flächendeckend einführen will? TAT-14 hat auch „nur“ 2X640Gbit und darüber läuft, mehr oder weniger, der Gesamte Verkehr von Europa nach Amerika. Im übrigen kostete das 15.000 Kilometer lange Kabel (sind eigentlich 2 Kabel, wegen der Redundanz) rund 1,3 Milliarden Dollar.

Wenn ich mir dann überlege ich habe 40Gb pro Nutzer dann könnte ich mit 33 Leuten beide Kabel ddosen. REALY?

Du lebst hier in Deutschland auf jedenfall NICHT in der Steinzeit. Frag doch mal einen der Internet Nutzer auf den Inseln Schwedens DIE bekommen derzeit wohl erstmal nur LTE und mussten teilweise mit UMTS auskommen.
Ein bekannter von mir lebt auf einer schwedischen Insel. Die haben nie Kupfer bekommen. Da gibts nur UMTS.

Das Problem ist in Deutschland eher das man hier ein riesiges Politikum draus macht. Investitionen in die Infrastruktur sind von Staatlicher Seite, hier eher im Promille Bereich und es werden Kupfer kabel nur da ausgetauscht wo sie kaputt sind. Ansonsten müssen sich die Dörfer! selber drum kümmern.

Einige Dörfer haben sich in Eigenregie getroffen und den Schacht bis zum Verteiler selber ausgehoben damit ihnen die Telekom Glasfaser ins Dorf legt. Das kostet dann die Telekom nur einen Bruchteil.

Ich glaube der hat dir einen Bären aufgebunden. Die 40Gbit bekommst du vielleicht in einem Rechenzentrum oder Backbone zusammen aber nicht für den Privatnutzer.

Der hat dir aber Kräftig einen Bären aufgebunden. Telia
bietet in Schweden über Glasfaser, demnächst, maximal 1GBit
an. Und das auch nur wenn man per Glasfaser dran kommt. Bei
Kupfer ist mit 24Mbit Schluss.

Erhellende Worte.
Ich war schon am Zweifeln, ob ich der einzige bin, der das für unmöglich hält!

Auch 40Gbit/s flächendeckend und „per Erlass“ für jeden verfügbar würde ich gerade für Schweden ausschließen. Schau dir mal die Landkarte an. Da gibt es Gegenden, wo der nächste Nachbar zig Kilometer weit entfernt ist, von der nächsten Stadt (in _unserem_ Sinne) ganz zu schweigen.

Du lebst hier in Deutschland auf jedenfall NICHT in der
Steinzeit.

Was für ein Vergleich, sowieso.
„Faktor 10“ wurde gesagt.
OK, früher benötigte ein Bauer einen Morgen, um einen Morgen Acker mit einem Ochsen/Pferd zu bestellen. Das waren 2.500m².
Heute benötigt man für die Fläche (2,5m Arbeitsbreite, 7km/h) 0,14 Stunden. Das ist also eher ein Faktor 50. Wobei Nutztiere in der Steinzeit? Na, ich weiß ja nicht.

Hallo,

hier kannst du das aktuelle Ranking der Internetgeschwindigkeiten in den einzelnen Ländern einsehen:

http://www.speedtest.net/global.php#0

Platz 17 für Deutschland ist m.E. völlig ausreichend. Wir können natürlich das alte Kupfer aus den Straßen rausreißen und durch LWL ersetzen, das ganze durch Reduzierung der Sozialausgaben, der Erhöhung der Staatsverschuldung, der Erhöhung der Steuern oder Gebühren finanzieren und dann auf Platz 1 stolz verkünden, dass keiner auf dieser Welt so schnell Raubkopien von Filmen herunterladen kann wie hier in Deutschland.

LG Culles

offTopic
Hallo Culles,

http://www.speedtest.net/global.php#0

Sehr interessante Seite. Vor allem, daß Moldawien, das mit zu den ärmsten Ländern Europas gehört, ganz oben mitspielt (Platz 6 bzw. 8), hat mich doch verblüfft.

Viele Grüße
Marvin

Medienkompetenz

Ich will wissen, ob ich hier in .de tatsächlich in der
Steinzeit lebe.

Hallo Widecrypt,

Was die Medienkompetenz seiner Benutzer hierzulande angeht, kann ich solche Vergleiche manchmal nachvollziehen.
Allerdings befürchte ich, dass es in anderen Ländern kaum besser ist.

Bei der Breitbandversorgung wundert mich immer der Anspruch, den man an staatliches Handeln erhebt.
Obwohl: Auf kommunaler Ebene würde sich eine entsprechende Investition sicherlich rechnen. Selbst bei einer deutlich höheren Grundsteuer bliebe man immer noch unter den Wohnungspreisen in städtischen Lagen.

Ciao, Allesquatsch