Moin,
dass die kommunikationstechnische Infrastruktur in Deutschland, dank der bis zu 110 Jahre alten Kupferkabel in der Erde, im Vergleich mit den restlichen Industrienationen, wie das Stonehenge des 21. Jahrhunderts wirkt, ist ja nicht erst seit heute bekannt.
Bis wir hier in .de schwedische - fast möchte ich sagen paradisische - Zustände haben mit 40 Gbit/s dediziert für jedermann, dürfte wohl die Hölle gefroren sein.
Gerade nach dem LTE bis zur Unerträglichkeit vermarktungstechnisch zersplittert wurde auf max. 3Mbit/s.
Nun habe ich einen Kollegen im Paradies (Schweden) der mir diesen Vergleich Deutschland-Stonehenge aufgehängt hat und eine Wette, dass der Vergleich zutrifft.
Zugrunde legt er dafür mehrere Vergleiche aus dem Agrarwesen, aus der Fortbewegung, usw. Eben um deutlich zumachen, dass Dinge die in der Steinzeit 10 Tage brauchten, heute in einem Tag (und schneller) erledigt sind. Und jetzt kommts. Er sagt, dass ich in .de nichtmal dieses Niveau erreichen kann.
Soll heissen: Er braucht um einen 40 Gbit/s Anschluß für einen Neukunden einzurichten, mit allem drum und dran, 4 Tage. Das kann ich bestätigen.
Ob und falls ja, wie schnell, würde man in .de eine Internetanbindung mit gleicher Bandbreite auf die Beine stellen können.
Situation in .de: DSL Ausbaugebiet, kein VDSL. UMTS ja.
Welche Hardware müsste man wie kaskadieren um auf diese Bandbreite zu kommen? Und wäre das dann innerhalb der 40 Tage mit allem drum und dran (Hardware aufbauen, ISP Verträge, Hradwarekonfiguration,…) zu machen? Für einen professionellen Admin. Oder für 2 in 20 Tagen.
Bin gespannt auf euere Vorschläge und Berechnungen. Ich fang am WE damit an.
Ich will wissen, ob ich hier in .de tatsächlich in der Steinzeit lebe.
Gruß
widecrypt