Deutschlandkarte mit Bodentemperaturen

Die Bodentemperatur ist sicherlich alleine nicht ausschlaggebend wieviel ein Boden für eine Wärmepumpennutzung hergibt.

Es spielt natürlich auch die Wärmekapazität eine Rolle sowie die Wärmeleitfähigkeit. Und natürlich wie stark das Wasser beweglich ist. Bei Ton (zwar hohe Feuchte aber starke kapillare Bindung kann sich das Wasser ja nicht bewegen).

Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen ob es einen Atlas der Bodentemperatur gibt (genauso wie es einen Deutschlandatls mit den Sonnenstunden pro Jahr gibt).

Die Bodentemperatur sollte sich zwar nicht soo extrem unterscheiden aber ich denke daß diese Temperatur im Hochsauerland schon niedriger ist als in Ostfriesland.

Oder kann man vielleicht sagen was für eine Spannweite e bei den Bodentemp. gibt. Bei 2m Tiefe ist der Einfluß der jahrezeitlich wechselnden Lufttemp. ja noch recht hoch.

Hallo,

Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen ob es einen
Atlas der Bodentemperatur gibt

Wo sollte diese denn gemessen werden?
In 10cm Tiefe oder in 20cm oder 1m ???
Bei welchem Wetter (Sonnensnchein/Regen)?
Was ist mit Schatten unter Bäumen?

Die Bodentemperatur sollte sich zwar nicht soo extrem
unterscheiden aber ich denke daß diese Temperatur im
Hochsauerland schon niedriger ist als in Ostfriesland.

Ja, entsprechend der Witterung.

Oder kann man vielleicht sagen was für eine
Spannweite es bei den Bodentemp. gibt.

Ja,das kann man ungefähr sagen:
liegt zwischen ca. -70°C und +2000°C
(der den höheren Temp. ist der Boden aber nicht
mehr ganz trittfest :wink:

Bei 2m Tiefe ist der Einfluß der jahrezeitlich
wechselnden Lufttemp. ja noch recht hoch.

Ja, und von Bodenart, Niederschlägen, Wind,
Sonnenbestrahlung usw.
Gruß Uwi