Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

In meiner Eigentumswohnung (renovierter Altbau), die durch Fußbodenheizung beheizt wird, kommt es zur Schimmelbildung im Schlafzimmer.
Zur endgültigen Beseitung des Schimmels hat mir ein Heizungsfachmann u.a. den Einbau eines dezentrale Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung empfohlen.
Kann dieses Gerät wirklich helfen? Was sind die Vor- und Nachteile des Betriebs eines derartigen Gerätes?
Ist die Lärmemission wirklich nicht hörbar? Ist der Schimmel dann endgültig weg?
(Den Einbau eines zusätzlichen Heizkörpers hielt ar auf Grund der Fußbodenheizung als nicht sinnvoll).
Wiesind die Erfahrungen mit derartigen Geräten?

Hallo,

da der Schimmel Feuchtigkeit braucht um gedeihen zu können und es sich fast immer um Kondensfeuchtigkeit handelt, hilft nur konsequentes und regelmäßiges lüften. Diese Arbeit nimmt Ihnen ein solches Gerät ab, wenn es noch dazu mit einer intelligenten Steuerung versehen ist können Sie das Lüften vergessen. Es wird dann die feuchte Wohnungsluft gegen trockene Außenluft ausgetauscht und dadurch wird die Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß gesenkt und es gibt keinen Schimmel mehr.
Die verwendeten Ventilatoren sind sehr leise und tatsächlich kaum hörbar.
Vor- und Nachteile:
bessere, frischere Luft, optimale Luftfeuchtigkeit ohne dass man lüften muss
geringer Stromverbrauch
kein Schimmel mehr
In modernen Niedrigenergie oder Passivhäusern sind solche Lüftungsanlagen serienmäßig eingebaut weil die Außenhaut sehr dicht ist und sich somit die Luft nicht austauschen kann und sich unweigerlich Schimmel bilden würde.
Ich hoffe Dir einige Fragen beantwortet zu haben.
lg, Lois

Hallo,
das Lüftungsgerät macht das, was Sie möglicherweise nicht ausreichend tun, nämlich die feuchtigkeitshaltige Raumluft nach draußen befördern und trockenere, feuchtigkeitsärmere Luft von draußen in den Raum schaffen. Das ist das gleiche, als wenn Sie 3 bis 4 mal am Tag das Fenster öffnen und für diesen Luftaustausch sorgen. Das Gerät sorgt den Tag über für einen kontinuierlichen Austausch der Raumluft.
Die warme Luft, die rausgeblasen wird, wärmt die Luft, die eingeblasen wird vor, daher Wärmerückgewinnung.

Wenn die Lüftungsanlage mit einem Feuchtesensor gekoppelt ist, läuft sie nur dann, wenn der eingestellte Wert der rel. Luftfeuchte überschritten wird. Sind die Feuchtigkeitswerte der Raumluft im grünen Bereich, als in der Heizperiode zw. 40 und 50% rel. Feuchte, bleibt das Gerät aus.

Generell bildet sich Schimmel dann, wenn die rel. Luftfeuchte dauerhaft über 50% liegt, der Raum nicht ausreichend beheizt und gelüftet wird.

Ist die Raumluftfeuchte zu hoch, kann es an kalten Wand- oder/und Deckenbereichen zu Feuchtigkeitsanreicherung in der Luft oder sogar zur Kondensation der Feuchte an diesen Stellen kommen. Es schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Schimmelsporen, die immer in der Luft vorhanden sind, beginnen auf diesen feuchten Stellen zu wachsen.

Wenn das Schlafzimmer 3 bis 4 mal täglich gelüftet wird und ausreichend zwischen 16 und 20 °C beheizt wird, sollte sich auch kein Schimmel bilden. Möbel an Außenwänden sollte einen Abstand von 5 bis 10 cm von der Wand haben.

Zur Geräuschentwicklung kann ich nur sagen, dass die Geräte schon recht leise arbeiten und wenig Strom brauchen. Das müssen Sie den technischen Informationen der Hersteller entnehmen.

Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Renovierter Altbau bedeutet für mich: mind. Neue Fenster, ggf. Fassadendämmung: gem. DIN 1946-6 ist ein Lüftungskonzept notwendig: bedeutet in der Regel Sicherstellung einer nutzerunabhängigen Grundlüftung zum Feuchteschutz. Dazu genügt in der Regel der Einbau von Fensterfalzlüftern… Bad oder sonstige Räume innenliegend? Dann zusätzliche Maßnahmen, z.b. Entlüftung mit WRG… K. Taeubig

Die Hinweise Ihres Heizungsfachmannes sind gut und Richtig! Der Schimmelbefall ist damit jedoch nicht weg und entsprechend zu sanieren. Befallstellen einer Fläche größer als 0,5 m² sollten Sie jedoch nicht selber sanieren, gleiches gilt für Befallstellen mit toxischen Schimmelpilzarten wie Stachybotrys chartarum u. ä.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo campio,

Wiesind die Erfahrungen mit derartigen Geräten?

leider habe ich mit diesen Geräten keine Erfahrung. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, noch eine zweite Fachmeinung dazu einzuholen.

Alles Gute
Barbara

Wo genau befindet sich der Schimmel? Wird der Raum regelmäßig beheizt?
Ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ist sicher eine gute Sache und die Zukunft der Raumlüftung. Das Gerät befördert die warme, feuchte Luft nach draußen und entzieht ihr die Wärme. Die Kalte „trockene“ einströmende Luft wird durch den Wärmetauscher von der ausströmenden Luft erwärmt. Warme Luft kann wiederum besser Feuchtigkeit aufnehmen.
Dadurch, dass das Fenster nicht mehr gekippt wird gelangen keine Außengeräusche mehr so schnell in den Schlafraum. Der Raum wird trotz Frischluftzufuhr leiser!: Das Gerät selbst kann allerdings auch Geräusche verursachen. Diese sind in der Regel aber geringer als die vorhandenen Außengeräusche. In einem ganz stillen Raum kann aber auch das Summen einer Mücke stören. Hier ist die Frage wie empfindlich sie sind. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit derartigen Geräten gemacht. Sie sind in ganz stillen Räumen hörbar, werden aber i.d.R. nicht als störend empfunden. Den vorhandenen Schimmel muss man entfernen. Tapete ab und ggf. sogar den Putz entfernen. Neuer Schimmel wird vermutlich nicht mehr auftauchen wenn die Ursache für den Schimmel ein Lüftungsproblem war. Bei Schlafräumen ist dies oft der Fall. Die Räume werden nicht ausreichend beheizt und belüftet.
Nachteil eines solchen Gerätes? Vermutlich wird eine Kernbohrung durch die Außenwand notwendig. Oder soll das Gerät im Fenster eingebaut werden (auch möglich). Beide Varianten kosten halt Geld und ein wenig Strom (Verbrauch sollte aber geringer sein als die Wärmeverluste). Eine Zentrale Lüftungsanlage wird in der Regel effektiver sein. Die Luft wird trockener (Ist zur Vermeidung von Schimmel aber erwünscht).
Vorteile sind: bessere Luft, je nach Wohnlage mehr Ruhe als bei gekippten Fenstern, geringere Wärmeverluste als bei der Fensterlüftung – dadurch geringere Heizkosten, mehr Komfort (Man muss sich nicht ums Lüften kümmern.)

Gruß Dirk J.