Dezibel? Warum 2 Skalen?

Wenn man die Lautstärke misst, nutzt man die Dezibel-Skalen. Gewohnt ist man dabei Werte von 0 (Hörschwelle) und 130 (Schmerzgrenze). Warum wird die Lautstärke dann aber manchmal im Minusbereich gemessen? (z.B. sehr leiste bei -60 und laut bei -10). Warum diese zwei Skalen und wie kann man sie vergleichen?

Hallo

Mit Dezibel-Angaben werden zwei Lautstärken verglichen. Werte größer 0 bedeuten „größer als“ und Werte kleiner 0 bedeuten „kleiner als“.

Bei der üblichen Lautstärkeangabe in Dezibel vergleicht man die Lautstärke eines Geräusches mit der Hörgrenze. Weil die Lautstärke von wahrnehmbaren Geräuschen immer größer oder gleich der Hörgrenze ist, ergeben sich da immer Werte von 0 oder größer.

Bei Angaben an einem Mischpult vergleicht man die Lautstärke des Ausgangssignals mit der des Eingangssignals. Da man mit den Reglern das Signal nur schwächen, aber nicht verstärken kann, ist das Ausgangssignal immer kleiner als das Eingangssignal.Daher ergeben sich immer Werte, die kleiner oder gleich 0 sind. Das untere Ende der Regler liegt bei -∞.

Anmerkung: Die Dezibel-Angaben beziehen sich nicht auf die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke, sondern auf die Größe, die man erhält, wenn man mit physikalischen Messgeräten die Lautstärke zu messen versucht. Diese Größe heißt Schalldruck. Der Unterschied zwischen Schalldruck und und Lautstärke kommt daher, dass wir für verschiedene Arten von Geräuschen unterschiedlich empfindlich sind.

Gruß, sigterm