Hallo,
ich habe folgendes Problem:
unser Hausnetzwerk besteht aus einem primacom cable-Router (192.168.1.1), dahinter hängt ein Switch und von dort hängen dann ca. 20 Clients dran, unter anderem auch 4 Speedports der Deutschen Telekom, die als WLAN-Access Points fungieren (2x W700V, W503V und mein W303V um den es hier geht).
Auf der 192.168.1.1 ist DHCP aktiviert, auf allen Clients (bis auf 5 Nokia-DBox’en mit festen IP-Adressen, die zum SKY-Cardsharing genutzt werden) ist die IP-Konfiguration auf automatisch gestellt, bekommt diese also vom DHCP-Server.
Letzte Woche habe ich einem Bekannten meinen W500V gegeben, da sein Teldat-DSL Modem defekt war. Wollte meinen fehlenden Access Point dann mit einem weiteren W700V ersetzen, jedoch habe ich nach dem konfigurieren festgestellt, dass ich beim verbinden mit meinen anderen Access Points keine IP mehr vom DHCP bekomme, habe ich den W700V aus der Netzwerkdose gezogen, so funktionierte die automatische Adressvergabe wieder ohne weiteres. Nach einigem erfolglosem rumprobieren habe ich gestern einen W300V gekauft, habe diesen eingerichtet und das selbe Problem bietet sich mir.
DHCP im Gerät ist ausgeschalten, feste IP für den Router ist vergeben (die selbe, die auch der W500V hatte, mit dem es die letzten 2 Jahre nie diese Probleme gab).
Ich bekomm über das Gerät W303 V (192.168.1.90) eine IP vom DHCP-Server (z.B. 192.168.1.18) und als Gateway erkennt er auch die 192.168.1.1 . Ich kann ohne weiteres surfen, downloaden etc., jedoch kann ich mich dann nicht mit den anderen Access Points verbinden, da diese keine IP durchreichen. Das funktioniert erst, wenn ich meinen W303V wieder aus der Dose ziehe.
Woran kann das liegen?