DHCP Probleme mit WLAN Access Point

Hallo,
ich habe folgendes Problem:

unser Hausnetzwerk besteht aus einem primacom cable-Router (192.168.1.1), dahinter hängt ein Switch und von dort hängen dann ca. 20 Clients dran, unter anderem auch 4 Speedports der Deutschen Telekom, die als WLAN-Access Points fungieren (2x W700V, W503V und mein W303V um den es hier geht).

Auf der 192.168.1.1 ist DHCP aktiviert, auf allen Clients (bis auf 5 Nokia-DBox’en mit festen IP-Adressen, die zum SKY-Cardsharing genutzt werden) ist die IP-Konfiguration auf automatisch gestellt, bekommt diese also vom DHCP-Server.

Letzte Woche habe ich einem Bekannten meinen W500V gegeben, da sein Teldat-DSL Modem defekt war. Wollte meinen fehlenden Access Point dann mit einem weiteren W700V ersetzen, jedoch habe ich nach dem konfigurieren festgestellt, dass ich beim verbinden mit meinen anderen Access Points keine IP mehr vom DHCP bekomme, habe ich den W700V aus der Netzwerkdose gezogen, so funktionierte die automatische Adressvergabe wieder ohne weiteres. Nach einigem erfolglosem rumprobieren habe ich gestern einen W300V gekauft, habe diesen eingerichtet und das selbe Problem bietet sich mir.

DHCP im Gerät ist ausgeschalten, feste IP für den Router ist vergeben (die selbe, die auch der W500V hatte, mit dem es die letzten 2 Jahre nie diese Probleme gab).

Ich bekomm über das Gerät W303 V (192.168.1.90) eine IP vom DHCP-Server (z.B. 192.168.1.18) und als Gateway erkennt er auch die 192.168.1.1 . Ich kann ohne weiteres surfen, downloaden etc., jedoch kann ich mich dann nicht mit den anderen Access Points verbinden, da diese keine IP durchreichen. Das funktioniert erst, wenn ich meinen W303V wieder aus der Dose ziehe.

Woran kann das liegen?

Hallo,

ist der W303v als Repeater konfiguriert?

majas

Hallo majas,

nein, als Repeater konfiguriert ist er nicht, diese Funktion ist deaktiviert.
Der W303V hat nur einen grauen DSL-Eingang (für das Kabel, welches vom Splitter kommt, wird ja in meinem Falle Nicht benötigt) und einen gelben Aus- bzw. Eingang für LAN-Kabel. Da steckt das Netzwerkkabel drin, welches zum Switch geht.

Stecke ich mein MacBook, Netbook oder einen Rechner an das Kabel, bekommt er eine IP vom DHCP und ich kann surfen, downloaden, etc. . Ich kann mich mit allen anderen Access Points auf dem Grundstück verbinden, funktioniert prima.

Stecke ich den W303V dran, kann ich mit meinen Laptops sowie iMac über WLAN drauf connecten, bekomme eine IP vom DHCP-Server und kann surfen. Jedoch komme ich, wenn ich nach oben oder in den Garten gehe und mich mit den Access Points verbinden möchte, nur bis zur Eingabe des WLAN-Schlüssels, dann dauert es einen Moment und es kommt die Meldung, dass eine Verbindung nicht möglich ist.

Ziehe ich den W303V wieder aus der Dose und versuche es dann nochmal, bekomme ich eine Verbindung mit meinen anderen Access Points.

Hoffe, ich konnte das ganze so gut wie möglich beschreiben.

MfG

Hallo,

ich denke du musst die Repeater-Funktion aktivieren, damit die anderen WLAN Accesspoints durchgelassen werden.

Nur so am Rande, auf allen WLAN Komponenten ist die gleiche Verschlüsselungsart (WEP, WPA, WPA2) aktiviert?

majas

Sieh mal ob die Firewall richtig konfiguriert bzw eingeschaltet ist. Es könnte evtl daran liegen das die Firewall die Weitergabe der DHCP Pakete verhindert. Ansonsten probiere mal aus auch dort den DHCP zu aktivieren und einen anderen Adressbereich anzugeben, das die Adressbereiche sich nicht unterscheiden. So auf anhieb könnt ich dir leider auch nicht sagen was es für ein Problem ist.
Viel Glück

Hallo,

sehr merkwürdig. Entweder hat der W500V ein Feature, welches der W700V nicht hat, oder nicht mehr. Kann ich mir aber als logische Erklärung nicht wirklich vorstellen. Wie groß ist denn ein IP-Pool den du via DHCP zur Verfügung gestellt hast?

Gurß A.M

Hallo
das Problem wird man so nicht lösen können, einerseits ist die Beschreibung des Netzes und der Konfigurationen zu einfach beschrieben um hier Aussagen treffen zu können andererseits bräuchte man wahrscheinlich noch einen Sniffer-Log.
Ich habe hierzu keine spezielle Idee.
Gruss
VF

Moinsen …

Hui, viel Stoff und das ohne einen Netzwerkplan vor Augen. ^^

Hm, kann es sein, das die anderen APs als Repeater eingestellt wurden? Dann muss der neue im Bunde natürlich auch diese Einstellung bekommen, sowohl beim AP selbst, als mit der MAC auch im DHCP-Router.
Das ist gerade so das, was mir als erstes dazu einfällt.
Über den Bestand der Geräte könnte man jetzt noch eine Menge über Nutzen und das Kontra der Geräte dazu philosophieren, aber sie sind da und daher, belasse ich es dabei.

Wie gesagt, bitte mal prüfen, ob die anderen als Repeater ihr dasein fristen. Das wäre mein erster Weg, um zu schauen, woran es liegen kann.

Sonst einfach noch mal melden und vielleicht, wenn machbar, mal nen Netzwerkplan dazu geben, mit Bezeichnungen etc.

Gruß, Dirk