DHCP-Server mit WLan im Fest-IP-Netz

Moin! Ich habe folgendes Problem:
Habe zuhause ein Netzwerk mit WLan und Festen IP-Adressen(FRITZ!Box Fon WLAN 7050). Ich nutze auch das Wlan für mein privates Notebook.
Nun habe ich ein Firmennotebook, bei dem ich leider keinen Zugriff auf die Netzwerkeinstellung habe. Der WLan-Netzwerkadapter ist aber auf DHCP eingestellt. Leider bekommt er von meinem Router keine IP-Adresse zugeteilt, was ja auch so soll! Nun möchte ich einen zweiten Router o.ä. in das NEtzwerk bringen, der meinem Firmennotebook nur eine IP-Adresse gibt, die im IP-Adressenbereich meines Fest-IP-Adressenbereiches liegt.
Habe mal mit einer zweiten Fritzbox SL rumgespielt, da ich die noch rumliegen habe. Habe der zweiten Box mal eine IP aus meinem Festbereich gegeben, und DHCP (vergibt IP aus einem freien Bereich meiner Festen)eingestellt.
Funzt soweit gut, dass mein Firmennotebook eine IP bekommt. Leider vergibt die Fritzbox nur DNS und Gateway von sich selbst. Komme so also nicht auf den Erstrouter.
Was kann ich dagegeb tun? ODer hat jemadn eine andere Lösung, wie ich die Kiste in mein Netz bringe?
An die Einstellungen vom Firmenbook komm ich nicht ran, und will es auch vermeiden, da etwas zu machen…

Danke für Hilfe!

Hallo,
ich habe auch Probleme mit festen/dynamischen IP-Adressen und mir fehlt auch der Durchblick.
Ich habe jetzt meine alte Fritzbox zusätzlich als DHCP-Client eingerichtet. (In einem LAN darf es nur einen DHCP-Server geben.)
Das habe ich mit einer Anleitung von AVM eingerichtet. Google mal nach . Vielleicht hilft dir das weiter.

Hallo,

leider kann ich Ihnen dazu aus der Ferne keine Lösung anbieten. Bestimmt hat aber ein anderes Mitglied einen guten Vorschlag. Viel Erfolg.

Gruß Stefan

Hallo

ich habe Dein Problem nicht so ganz verstanden…
Was verstehst Du unter Fest-IP-Netz ?

Falls es so ist :

  1. Auf der FritzBox läuft kein DHCP !
  2. Auf den privaten Geräten sind die IPs fest konfiguriert !
  3. eine 2. Fritz Box soll nun DHCP machen !

Dann verstehe ich den Sinn nicht - warum macht die erste FritzBox nicht für alle DHCP ? Was soll das bringen ?
Man könnte ja auch die IP Adressen auf der FritzBox fest mit einer MAC verbinden, dann bekämen die Geräte immer die gleiche IP…
Der Sinn des Ganzen erschliesst sich mir nicht.

Aber als Lösung könnte auch gehen :

Falls es möglich ist sollte einfach NAT einschalten
reichen. Damit dies aber funktioniert muss über das WAN Interface die IP des „Festen IP Netzes“ eingetragen werden ( zb 10.10.10.1/24 und fürs WLAN dann die Fritzbox üblichen 192.168.178.20/24…) Auf dem WAN Interface muss dann noch das Gateway (der Router nach aussen und gleichzeitg der DNS Server eingetragen werden - wahrscheinlich auch der Router nach aussen)

Aber wie gesagt das ist durchs Knie ins Auge durch die Brust… warum auch immer…

Eigentlich die elegante und richtige Lösung :

Auf der 1. FritzBox DHCP aktivieren den Geräten die eine „feste IP“ haben sollen die MAC und IP Lease reservieren dem Rest der Geräte einfach dynamisch die Adressen zuweisen. Und der Käse ist gegessen…

Gruss
VF

Hallo Tigerzahn,
ich befürchte dass es am DHCP-Verfahren des zweiten Routers liegt, da dieser ja eine feste IP-Nummer des ersten hat und nun seinerseits einen eigenen IP-Nummernpool für die an ihn angeschlossenen Geräte aufbaut.

Umgekehrt müsste es klappen: an der direkt mit dem DSL-Netz verbundenen FritzBox DHCP-Vergabe aktivieren (das schließt ja eine feste Nummernvergabe für verschiedene Geräte nicht aus, muss nur in der Fritzbox eingerichtet werden…) und DHCP-Vergabe bei der zweiten FritzBox deaktivieren.

Dein Firmenrechner verbindet sich mit FB2 und bekommt eine IP-Nummer von FB1 durchgereicht…

Mit einer ähnlichen Konstellation klappt das hier gut (ähnlich deshalb, weil ich nicht mit Fritzens arbeite, sondern mit verschiedenen anderen Routern – und selbst in so einem gemischten Netzwerk klappt das!).

Viel Erfolg
Georg

Hallo,

ich habe keine Fritzbox, aber gibt eine Option „Alle Computer im selben Netzwerk“; siehe hier
http://help.avm.de/fritzbox.php?oem=avm&hardware=94&…

Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht hilft es, mit der o.g. Option den Router auf DHCP zu stellen (damit du dein Firmennotebook dranbringst) und deine übrigen Kisten mit statischen IPs laufen lassen kannst.

Leider beherrschen die Fritzboxen kein statisches DHCP, dann wärs ganz einfach :frowning:

Beim DNS mußt du auf den statischen vergebenen IP-Adressen nicht zwangsweise die Fritzbox eingeben, du kannst auch den DNS deines Providers oder eines anderen nehmen (auch zusätzlich).

Gruß, Christian

Hallo,

warum so umsständlich?
Ich würde in der ersten Fritz-Box das DHCP wieder aktivieren. Man kann dann festlegen, aus welchem Bereich IP-Adressen per DHCP vergeben werden - also z.B. von 192.168.178.200 bis 192.168.178.254
Den restlichen Bereich kann man dann mit festen IPs belegen.

Welchen Grund gibts sonst, da DHCP abzuschalten? Macht für mich keinen Sinn.

Moin Moin,
Du kannst „das Problem“ entweder dadurch lösen, dass Du Deine Fritz Box DHCP machen läßt (warum eigentlich nicht?) oder auch mit einem 2. Router - der dann aber am WAN eine IP aus deinem festen IP Kreis bekommen muss und LAN seitig einen anderen IP Kreis bedient. Der Laptop im LAN des 2. Routers kann dann dennoch auf alle IPs im ersten LAN zugreifen, denn via Gateway (1. Router) sind diese IPs ja alle bekannt.

Was vermieden werden sollte ist das LAN vom 2. Router im selben IP Bereich zu haben wie das erste LAN. Das führt nur zu Konflikten und Problemen.

Gruss
DAVOnet

Hallo, das Problem scheint lösbar und einfach,

wir gehen grundlegend davon aus das FritzBox 1 eine zugeteilte Hauptadresse hat. Und zwar 192.168.178.1 beispielsweise, dort kann man ja den Wlan über DHCP-Fähigkeit gesondert einstellen. Sprich über Wlan DHCP muss gehen. Die zweite alte Box unter 192.168.178.2 beisp. einstellen. 2 x DHCP im Raum machen geht nicht, ist schädlich. also Netzwerkdaten würden dann so lauten. Lappi: 192.168.178.3, Subnetmaske: 255.255.255.0, Gateway 192.168.178.1, Primary DNS = 192.168.178.1 beide Fritzboxen einfach nur an den Lan-Anschlüssen verteilen und dann verteilen sich alle Geräte eigentlich genug gut. Sie würden im Netz auch gefunden werden. Vielleicht bessere Bechreibung von Nöten. Grüße Ralf

Hallo Tigerzahn,
tut mir leid, ich konnte in den letzten Wochen aufgrund von Arbeitsüberlastung nicht antworten.
Du musst Deiner zweiten Fritzbox in Deinem Adressbereich eine feste IP-Adresse geben. DHCP ist falsch, da dann immer der Router IP-Adressen vergibt, aber sich keine holt.
Zusätzlich brauchst Du auf Deinem ersten Router noch einen statischen Routingeintrag für das Netz hinter dem zweiten Router. Denn dieses Netz kann der erste Router nicht kennen. Um aber Pakete, die aus dem Internet zurückkommen, zu Deinem Firmennotebook routen zu können, muss der erste Router dieses Netz als statische Route hinterlegt bekommen.

Grüße
Stefan