DHCP verzögert Systemstart um 20 Sekunden

Liebe Experten,

mein Systemstart verzögert sich um 20 s, da in der Ereignisanzeige die Meldung erscheint:

"Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Dhcp
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1007
Datum: 11.04.2003
Zeit: 17:31:12
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: PC-KNAB
Beschreibung:
Die IP-Adresse für die Netzwerkkarte mit der Netzwerkadresse 0020ED3B80CD wurde automatisch durch diesen Computer konfiguriert. Die verwendete IP-Adresse ist 169.254.246.16.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 00 00 00 00 …

Kann man das irgendwie beschleunigen ?
Mein System ist ein PIV mit XP.
Für Tips bin ich dankbar.
Freundliche Grüsse, zeuser11

Damit der Start schneller geht, musst du die IP-Adresse in den TCP-Eigenschaften per Hand einstellen. Dies solltest du ohne Weiteres nur machen, wenn du nicht in einem Netzwerk eingebunden ist.

Zum Einstellen Rechtsklick auf Netzwerkumgebung->Eigenschaften, LAN-Verbindung->Eigenschaften->TCP->Eigenschaften und dann eine Adresse vorgeben, nach dem Muster 192.168.x.x, x beliebig zwischen 1 und 254.

Damit der Start schneller geht, musst du die IP-Adresse in den
TCP-Eigenschaften per Hand einstellen.

Was? Ist das ernsthaft so?

Ich habe zwar eine „etwas“ andere Softwareausstattung, aber DHCP geht hier in Sekundenschnelle – sofern der Server da ist.

Ist vielleicht der DHCP-Server einfach nur lahm? Was ist denn so im Netzwerk los?

===> http://www.ethereal.com

Sebastian

Hallo Sebastian,

ja, das ist wirklich so. Falls im Netzwerk kein DHCP-Server verfügbar ist, weist sich Windows automatisch eine zu (wie im Bericht geschrieben) Und dieses Zuweisungsverfahren dauert halt ne Zeitlang. Wenn nen DHCP-Server existiert, dann geht das ganz schnell :smile:

Schönes WE,
Markus

ja, das ist wirklich so. Falls im Netzwerk kein DHCP-Server
verfügbar ist, weist sich Windows automatisch eine zu (wie im
Bericht geschrieben)

Achso. Ich hatte das in den falschen Hals bekommen („Systemstart langsam, da DHCP betrieben wird“).

Die MWortlaut der Meldung ist meines Erachtens so kryptisch, daß ich sie ersteinmal falsch interpretiert habe: das eigentliche Problem – der nirchtvorhandene DHCP-Server – wurde irgendwie nicht benannt. Oder übersehe ich was?

Und dieses Zuweisungsverfahren dauert
halt ne Zeitlang.

Ich halte das für eine schlechte Idee, in solchen Fällen IPs automatisch austzteilen, aber egal…

Es ist jedenfalls immer unterhaltsam, sich so umzuhören, wer so in einem Windowsnetzwerk herumbrüllt.

Keiner tut was, aber das Netz tobt vor Aktivität

„Ey, hat jemand was dagegen, wenn ich mir die 192.168.5.1 schnappe?“

„Huhu - will jemand auf mir drucken? Das geht hier!“

„Menno, wo finde ich noch Kumpelz“

Sebastian

Achso. Ich hatte das in den falschen Hals bekommen
(„Systemstart langsam, da DHCP betrieben wird“).

Hoffentlich hast du dich nicht allzusehr verschluckt :smile:

Die MWortlaut der Meldung ist meines Erachtens so kryptisch,
daß ich sie ersteinmal falsch interpretiert habe: das
eigentliche Problem – der nirchtvorhandene DHCP-Server –
wurde irgendwie nicht benannt. Oder übersehe ich was?

Der entscheidene Hinweis war: … wurde durch diesen Computer konfiguriert.
Die Meldung heisst bei allen von mir getestenen Windo(of)ws Versionen, dass er keinen DHCP-Server gefunden hat.

Ich halte das für eine schlechte Idee, in solchen Fällen IPs
automatisch austzteilen, aber egal…

Ich würd auch niemanden empfehlen, sowas zu verwenden.

Markus

Achso. Ich hatte das in den falschen Hals bekommen
(„Systemstart langsam, da DHCP betrieben wird“).

Hoffentlich hast du dich nicht allzusehr verschluckt :smile:

Nein, niemand hat mich verschluckt, nichteinmal ich mich.

Der entscheidene Hinweis war: … wurde durch diesen
Computer konfiguriert.

Jaja, wenn man genau hinsieht. Ich finde die Fehlermeldung extrem irreführend: ersteinmal eine Mnhe belangloser Information (Fehlermummer, nicht verfühbare Benutzer, „ditt unnn datt“ und dann ein Satz, den man im Geiste richtig betonen muß.

Vielleicht bin ich da wirklich etwas schwer von Begriff, ich frage mich nur, ob der Software-Hersteller Leute beschäftig, die Ahnnug von Ergomomie haben (dazu gehören ja auch klare Rückmeldungen des Systems an den Benutzer…)

Die Meldung heisst bei allen von mir getestenen Windo(of)ws
Versionen, dass er keinen DHCP-Server gefunden hat.

Steht aber nirgendwo.

Bei mir kommt da immer eine Meldung wie: „Ich bekomme gerade keine Antwort vom DHCP und starte jetzt den rest erstmal weiter. Achso, das mit dem DHCP versuche ich um Hintergrund weiterhin zu regeln“

den genauen Wortlaut (es ist in Englisch) kann ich jetzt nicht wiedergeben, aber es klingt sehr konkludent…

Ich halte das für eine schlechte Idee, in solchen Fällen IPs
automatisch austzteilen, aber egal…

Ich würd auch niemanden empfehlen, sowas zu verwenden.

Nein. Im Fall von Netzwerkstörungen kann das böse Überraschungen bringen, wenn sich ein Rechner zufälllig die IP schnappt, die ein wichtiger Server fest eingestellt hatte. Oder wenn der nur gerade offline war („Ein Reboot tut Windows stets gut“) und wieder hochkommt, ist in vielen Fällen sein TCP-Interface ganz weg, AFAIK…

Automatismen schaden viel öfter, als man wahrhaben will…

Sebastian

tschuldigung wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe.
auf jeden fall hab ich ein häkchen vor tcp/ip entfernt und jetzt gehts wesentlich schneller.

tschuldigung wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe.
auf jeden fall hab ich ein häkchen vor tcp/ip entfernt und
jetzt gehts wesentlich schneller.

Ob das mal sinnvoll war, da kannst du die Netzwerkkarte quasi auch gleich ausbauen :wink:

Oooch: SMB/NetBEU und PPPoE (DSL) sollte noch gehen…

Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]