DI-Wasser zerfrisst Edelstahl

Hallo,
ich habe vor kurzem die Spülung eines Gerätes gesehen das mit Destilliertem Wasser betrieben wurde. Das Gerät besteht von innen komplett aus Edelstahl und ist laut der Leute sogar inertisiert. Man hat mir auch gesagt das das Gerät nur mir reinstem Destillierten Wasser betrieben wird (angeblich mit der höchsten reinen Stufe davon?).
Als man durchgespült hat kamen da Unmengen Rost raus. Die Leute sagten das DI-Wasser zerfresse den ganzen Edelstahl.
Ich dachte aber immer Edelstahl rostet nicht? Und erst recht nicht bei reinstem! Wasser?
Wie kommt das?

Also Edelstahl lann sehr wohl rosten z.B. wenn es mit harten reinigungsmitteln behandelt wird. In doiesem Falle vermute ich aber etas abderes, das das Edelstahl mit Stahl in berührung kam (Werkzeuge) und dehalb rostet.

Hallo dinternix,
was ist das für ein Gerät? Findet dort eine Elektrolyse statt? Könnte der Rost von außen kommen? ist die oberfläche des Edelstahls angegriffen? Welcher Edelstahl 18/8 oder 18/10. Fotos wären interessant.
Mehr Fragen als Antworten.
viele Grüße

Hallo,

leider kann ich keine konkrete Antwort auf die Frage geben, da ich die Apparatur nicht kenne. Allerdings kann man sagen das auch Edelstahl-Rostfrei unter bestimmten Bedingungen korrodieren kann.

Bspw. gab es Fälle das Poller auf Schiffen aus Edelstahl-Rostfrei rosteten weil sie gestrichen wurden und daher nicht genügend Sauerstoff an die Oberfläche des EDS kam um eine wirksame Chromoxydschicht auszubilden.

Eventuell kann auch eine falsche Werkstoffwahl die Ursache für Korrosion sein - Edelstahl Rostfrei ist nicht gleich Edelstahl-Rostfrei. Auch könnte eine Bimetallkorrosion Ursache für den Rost sein und es gibt noch einige andere Möglichkeiten.

Die Thematik ist sehr komplex und lässt sich nicht in ein paar Sätzen erklären, mehr Infos gibt es hier:

http://www.edelstahl-rostfrei.de/page.asp?pageID=12

Ich hoffe das ich etwas helfen konnte.

Gruß
Frank

Halllo und Dank für die Anfrage.
Da ich kein Metallurge bin, kann ich die Frage nicht beantworten.
Bitte nachfragen bei:
Informationsstelle Edelstahl-rostfrei
c/o Wirtschaftsvereinigung Eisen und Stahl
Düsseldorf. Adresse steht im Telefonbuch.
Von deren Antwort erbitte ich eine Kopie per email.
Obschon 47 Jahre im Edelstahlbereich tätig, lernt man nie aus. Dank im voraus und beste Grüße h.Finkentey

Hallo dinternix
Der Betrieb mit DI oder VE Wasser in Verbindung mit Sog. Edelstahl hat meist zur Folge das die Anlage beginnt zu rosten.Wobei man sagen muß das die Bezeichnung Edelstahl immer wieder fälschlicherweise mit nichtrostend gleichgesetzt wird.Billige Komponenten aus Edelstahl sind natürlich viel anfälliger auf Korrosion.Deshalb mein Tip:Bei Betrieb von VE oder DI Wasser auf Edelstahl verzichten oder sich von einer Anlagenbaufirma im speziellen beraten lassen.
Gruß Frosto

Hallo,
leider kann ich nicht helfen. Wir verkaufen Edelstahl-
Artikel aber stellen sie nicht her. Unsere V4A Briefkästen, Lampen u.s.w. rosten nicht. Was in
Verbindung mit destilliertem Wasser passiert kann ich
nicht sagen.

Sorry, aber da kenn ich mich nicht gut genug aus - da müßte man auch wissen, welche Sorte Stahl im Gerät verbaut wurde und sich nicht vielleicht doch irgendwo ein „unedles“ Bauteil eingeschlichen hat… Denke eher nicht, das es am DI liegt.

Hallo zurück,

leider ist die Aussage ein Gerät besteht aus Edelstahl nicht sonderlich genau. Zitat aus Wikipedia „Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „chemisch besonders reiner“, „rostfreier“ oder „nichtrostender“ Stahl, ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein. Der Legierungsbestandteil-Anteil der verschiedenen Sorten Edelstahl (niedrig- oder hochlegiert) ist jedoch genauestens definiert.“

Auch ist nicht jeder rostfreie Stahl für den Einsatz von destilliertem Wasser oder anderen „sauberen“ Wässern geeignet. Um dies zu bestimmen sind weitere Angaben zur Wasserqualität nötig.

Und als drittes Kriterium ist noch die Verarbeitung eine potentielle Fehlerquelle. So wird z.B. durch Verunreinigungen mit Kohlenstoffstahl (Funkenflug, Einsatz von Feilen mit Spänen aus Kohlenstoffstahl) oder „Pilzbildung“ aufgrund fehlender Formierung beim Schweißen die Korrosion ermöglicht. Bei diesen Fehlern ist der Stahl u. U. selbst gegen einfaches Trinkwasser nicht korrosionssicher.

Was die Aussage „Das Gerät besteht von innen komplett aus Edelstahl und ist laut der Leute sogar inertisiert.“ bedeutet ist mir nicht ganz klar. Eine Inertisierung bedeutet, dass der Stoff reaktionsträge gemacht wird. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Passivierung handelt. Die Passivschicht wird durch Einsatz von Säuren gebildet und dient als zusätzlicher Korrosionsschutz.

Noch zur Info: destilliertes Wasser, DI-Wasser und Reinstwasser sind unterschiedlich im Herstellungsverfahren und unterliegen unterschiedlichen Qualitätsanforderungen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Gruß
Wolfgang Marquardt

Hallo,

die ganzen Vorredner haben ja schon alle Möglichkeiten aufgezählt und ohne genauere Angaben zu zum verwendeten Stahl und Medium kann man keine vernünftige Aussage machen.

Gruß Christoph

Destilliertes Wasser ist ein löungsmittel, hat einen niedriegeren pH-Wert,ca.4,5-5
ist daher sauer.
Es gibt ca.200 verschiedene Sorten " Edelstahl "
( Chrom-Nickelstahl )

hey, kann dir leider nicht helfen…sorry

Hallo dinternix,

Edelstahl neigt unter bestimmten Bedingungen durchaus zum Rosten. Die Ursache im konkreten Fall kann ich allerdings auch nicht sagen, befrage aber noch einmal einen speziellen Experten dazu und melde mich dann nochmal. Das kann aber etwas dauern.

Hallo, also mit solchen Geräten kenne ich mich nicht aus,aber richtiges Edelstahl rostet eigendlich nicht,außer in Verbindung mit anderen agressiven Stoffen( Säuren) und Wasser . Ob du richtiges Edelstahl hast kannst du mit Hilfe eines Magneten testen,es dürfte nicht haften. MfG K.Kolbe