Verpeilt - wir hüpfen munter weiter von Blümelein zu Blümelein
Servus,
das ist lustig, was Du schreibst - als Emeritus hätte Wolfgang Ziechmann 1983 weder Vorlesungen halten noch Prüfungen abnehmen können.
Beiläufig: In Grundlagenvorlesungen zur Silikatchemie und Organik erzählt niemand von Erbsen und Möhren - das ist beiläufig ein Riesenvorteil von Naturwissenschaften gegenüber dem hochgelobten „Erfahrungswissen“, das über alles redet und nichts weiß.
Eine chemische Ernte von Erbsen und Möhren ist übrigens bis heute nirgendwo üblich. Wohl aber deren Schockfrosten direkt vom Vollernter weg; das hat die Dosenkonserven abgelöst, die bei Erbsen bis etwa 1975 (als die von Dir beschworene gute alte Zeit in der BRD irgendwann aufhörte) Standard waren. Wie das übrigens bei denen mit schnell verfügbarem Zucker ausschaut, lässt sich ohne große Analyse sensorisch feststellen.
Wenn übrigens bei einigen Pflanzen (Grüne Erbsen gehören nicht dazu, und bei Möhren wäre das theoretisch möglich, aber viel zu teuer) Blätter zur Erleichterung der mechanischen Ernte mit z.B. Glyphosat abgespritzt werden, erlaubt das in genau gleichem Umfang einen Schluss auf irgendwelche Inhaltsstoffe der fertig zubereiteten Nahrung (unabhängig davon, ob diese irgendeinen Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel haben), wie wenn einer der Handpflücker aus der guten alten Zeit (die übrigens bei nicht wenigen Obst- und Gemüsekulturen bis heute eingesetzt werden) zwischen die Reihen pinkelt.
Schöne Grüße
MM