Insulin nicht über 40°C erhitzen
Vorsicht bei
- Direkter Sonneneinstrahlung
- Längeren Aufenthalten in der Sonne
- Vergessen des Insulins im parkenden Auto
Kühl- und Schutzmöglichkeiten vor Wärme
- kalt ausgespülte (Edelstahl-Vkuum)Thermoskanne
- feuchtes Handtuch / Waschlappen
- Styroporbehälter
- dicht am Körper unter der Kleidung tragen
Es gibt auch spezielle Kühltaschen: z.B. Frio-Taschen
Vorsicht: Insulin sollte keinen direkten Kontakt mit dem Kühlakku einer Kühltasche haben! Insulin nicht unter 0°C abkühlen!
Insulin-Pumpe und Hitze:
Pumpe unter Kleidung möglichst am Körper tragen, auch den Schlauch raus aus der Sonne!
Am Strand wg. Sand keine Pumpe mitnehmen, damit die Gewindestange keinen Schaden nehmen kann.
Manche Pumpen-Firmen geben für Urlaub Leih-Pumpen/Ersatz-Pumpen mit, bitte dort anrufen und nachfragen.
Unbedingt Basal-Raten-Einstellung und KE-Faktoren, Korrekturregeln, Zielwert auch ausgedruckt schriftlich mitnehmen, falls es Pumpenproblem gäbe.
Zur Sicherheit Pen oder Einweg-Spritzen mitnehmen für U-100-Insulin!
Ersatz-Batterien, Katheter und mehr Insulin als sonst mitnehmen, wenn mal ein Insulin in der Pumpe zu heiß wird und wirkungslos wird.