Das alte Fragen-fragen-Spiel
Hi,
sorry, aber ich bin grade, z.T auch wegen anderer Leute in w-w-w, genervt.
Ist es nicht drin sich gleich bei der Ursprungsfrage Mühe zu geben und konkret zu sagen worauf man hinaus will?
„konkret“ heißt bei mir, dass ich wissen wollte, wie genau die
Diagnose und Erkennung von Glühlampenausfällen funktioniert.
Ich habe dir geschrieben, was ich mir als Lösung vorstellen kann. Es kann selbstverständlich noch weitere Lösungen geben die ich weder kenne noch phantasieren in der Lage bin. Man könnte auch z.B. eine Kamera in jede Leuchte einbauen die per Mustererkennung den Glühfaden detektiert (würde auch im ausgeschalteten Zustand funktionieren) oder einen Lichtdetektor (Photozelle, …) verwenden. Ob das allerdings Sinn macht???
Und ich bräuchte da aber die aktuelle Technik,
Erstens was ist „aktuelle“ Technik? Darf das schon in Serie verbaut sein oder noch? Oder ist das dann schon zu alt?
Und wie um alles in der Welt willst du einen leuchtenden Faden/LED „moderner“ erkennen außer „ist heile oder durchgebrannt“?
also mit
Steuergeräten und CAN-Bus Informationen.
Was hat das mit der Erkennung zu tun?? Das ist Informationsweiterleitung. Also willst du gar keine moderne Erkennung sondern moderne Informationsweiterleitung? CAN ist übrigens von 1983 also heuer 25 Jahre alt…
wie es
funktioniert, dass wenn vorne rechts angenommen das
Abblendlicht defekt ist, mir der Boardcomputer dass dann ganz
genau sagen kann.
Du musst unterscheiden zwischen den Sensoren, also der Erkennung deiner Funktionstüchtigkeit deiner Leuchtmittels (Prüfstrom, Betriebsstrom, …), des Informationstransportes (einfacher Draht, Bus, …) wo immer die Info hin soll und der Informationsverarbeitung bzw der Informationsanzeige (Steuergerät, Display, Kontrolllampe, Sprachausgabe …).
Und nein, ich bin nicht speziell Fachmann auf diesem Gebiet, habe allerdings ein gutes Verständnis für elektronische Probleme und Lösungen.
VG,
J~