Diagnose und Erkennung von Glühlampenausfall

Hallo,

ich suche schon seit langem im Internet nach dem Thema Überwachung der Glühlampen im Kraftfahrzeug und kann darüber leider nichts konkretes finden. Ist hier irgendjemand, der mir zu diesem Thema eine gute Seite zeigen kann oder sogar mich über dieses Thema aufzuklären?!?

Schon einmal ein großes Dankeschön für Antworten

BASDE

Ich kann dir nur sagen, das in meinem Motorrad ein Steuergerät eingebaut ist, das mir sehr zuverlässig über eine Signalleuchte mitteilt wenn das Brems-/ oder Rücklicht nicht mehr geht.
Was möchtest du wissen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Glühfadenwächter
Hallo,

bei Volvo nennt sich das „Glühfadenwächter“. Keine Ahnung, bei welchen Herstellern bzw. unter welchen Bezeichnungen solche Systeme sonst noch eingesetzt werden.

Vielleicht hilft das ja weiter
Guido

Hallo,

also erstmal dankeschön, für so schnelle Antworten. Ja ich muss für mein Studium eine Zentralelektrik für alle Glühlampen in einem Kfz konstruieren und berechnen. Jetzt muss ich einen Vortrag halten über die Erkennund und die Diagnose von Glühlampenausfällen.
Ich weiß aber leider nicht wie das genau funktioniert. Im Internet hab ich dazu leider nichts gefunden.
Weiß jetzt nicht, ob der Glühbirnenausfall über CAN-Bus gemeldet wird und in den Fehlerspeicher gespeichert wird oder also ich hab einfach keinen Ahnung, wie es funktioniert. Wie bzw. woher weiß das Auto, welche Lampe kaputt ist?

Bin froh, dass ich jemanden gefunden habe, der sich damit etwas auskennt.

Grüße BASDE

Hi,

Weiß jetzt nicht, ob der Glühbirnenausfall über CAN-Bus
gemeldet wird und in den Fehlerspeicher gespeichert wird oder
also ich hab einfach keinen Ahnung, wie es funktioniert. Wie
bzw. woher weiß das Auto, welche Lampe kaputt ist?

Bei den neueren VW-Modellen z.B. wird die Lampenüberwachung per CAN-Bus gemeldet und in der Bordnetzelektronik als Fehler gespeichert und natürlich im Kombiinstrument angezeigt, je nach Ausstattung als Symbol oder im Klartext.

Wenn du nähere Infos brauchst, schreib mich mal an. Ich kann dir was zuschicken, was vielleicht hilfreich ist. Sind gepackt ca. 900 kb.

WoDi

Erkennung von Glühlampendefekten
Hi,

ich suche schon seit langem im Internet nach dem Thema
Überwachung der Glühlampen im Kraftfahrzeug und kann darüber
leider nichts konkretes finden.

was ist den bei dir „konkret“?
Du kannst durch die Glühwendel einen kleinen Prüfstrom schicken (wenige µA oder mA). Wenn der ausfällt ist die Wendel kaputt. Man kann natürlich auch einfach den Betriebsstrom detektieren wenn einem das ausreicht.

VG,
J~

Bei mercedes gibts 2 Varianten, jeweils von der Zentralelektrik gemanagt:

  • Stromüberwachung beim Betrieb der Glühlampe

  • Prüfstrom bei „Zündung an“ in Impulsen durch die Lampen geschickt

Beide Varianten werden im Fehlerfall im Fehlerspeicher der Zentralel. abgelegt, und Aktuell per CAN ans Instrument zur Anzeige gesendet.

die Variante mit dem Prüfstrom kann man manchmal nachts an Parkenden PKWs sehen, bei uns im Wohngebiet stand mal ein Audi, der hatte LED-Lampen als standlicht, die blinkerten in kurzen Zeitabständen immer.

Hallo,

„konkret“ heißt bei mir, dass ich wissen wollte, wie genau die Diagnose und Erkennung von Glühlampenausfällen funktioniert.
Und ich bräuchte da aber die aktuelle Technik, also mit Steuergeräten und CAN-Bus Informationen. Ich weiß schon, dass bei älteren Fahrzeugen es mit einem sog. Prüfstromverfahren überprüft worden ist. Ich weiß eben einfach nicht, wie es funktioniert, dass wenn vorne rechts angenommen das Abblendlicht defekt ist, mir der Boardcomputer dass dann ganz genau sagen kann. Kennst du dich in der Materie aus?!?

Grüße BASDE

Das alte Fragen-fragen-Spiel
Hi,
sorry, aber ich bin grade, z.T auch wegen anderer Leute in w-w-w, genervt.
Ist es nicht drin sich gleich bei der Ursprungsfrage Mühe zu geben und konkret zu sagen worauf man hinaus will?

„konkret“ heißt bei mir, dass ich wissen wollte, wie genau die
Diagnose und Erkennung von Glühlampenausfällen funktioniert.

Ich habe dir geschrieben, was ich mir als Lösung vorstellen kann. Es kann selbstverständlich noch weitere Lösungen geben die ich weder kenne noch phantasieren in der Lage bin. Man könnte auch z.B. eine Kamera in jede Leuchte einbauen die per Mustererkennung den Glühfaden detektiert (würde auch im ausgeschalteten Zustand funktionieren) oder einen Lichtdetektor (Photozelle, …) verwenden. Ob das allerdings Sinn macht???

Und ich bräuchte da aber die aktuelle Technik,

Erstens was ist „aktuelle“ Technik? Darf das schon in Serie verbaut sein oder noch? Oder ist das dann schon zu alt?
Und wie um alles in der Welt willst du einen leuchtenden Faden/LED „moderner“ erkennen außer „ist heile oder durchgebrannt“?

also mit
Steuergeräten und CAN-Bus Informationen.

Was hat das mit der Erkennung zu tun?? Das ist Informationsweiterleitung. Also willst du gar keine moderne Erkennung sondern moderne Informationsweiterleitung? CAN ist übrigens von 1983 also heuer 25 Jahre alt…

wie es
funktioniert, dass wenn vorne rechts angenommen das
Abblendlicht defekt ist, mir der Boardcomputer dass dann ganz
genau sagen kann.

Du musst unterscheiden zwischen den Sensoren, also der Erkennung deiner Funktionstüchtigkeit deiner Leuchtmittels (Prüfstrom, Betriebsstrom, …), des Informationstransportes (einfacher Draht, Bus, …) wo immer die Info hin soll und der Informationsverarbeitung bzw der Informationsanzeige (Steuergerät, Display, Kontrolllampe, Sprachausgabe …).

Und nein, ich bin nicht speziell Fachmann auf diesem Gebiet, habe allerdings ein gutes Verständnis für elektronische Probleme und Lösungen.

VG,
J~