Diagramm für unregelmäßige Mittelwerte

Hallo Excel-Diagramm-Kenner,
zur Zeit versuche ich, unregelmäßig erfasste Zählerstände der GasAbrechnung zu visualisieren - und komme nicht weiter :expressionless:
Mein Ansatz ist der, dass ich zuerst für die unterschiedlich langen ZeitRäume zwischen je zwei Ablesungen jeweils den mittleren TagesVerbrauch ausgerechnet habe.
In meinem Diagramm soll man nun sehen, dass diese MittelWerte sich teilweise über ganz unterschiedliche Jahreszeiten erstrecken. Andererseits soll in den kurzen Intervallen aber auch die „Dramatik“ erkennbar sein. Es sollen also breite Balken für lange ZeitRäume und schmale Balken für schnell aufeinander folgende Ablesungen dargestellt werden.
Gibt es dafür einen passenden DiagrammTyp in Excel 2010?
Besten Dank für Dein Interesse und
Freundliche Grüße
Thomas

BildSchirmFoto dazu
Hallo,
ist vielleicht ein wenig unverständlich, was ich möchte.
Hier habe ich es einmal händisch aufgebaut mit Hilfe zweier versetzter Punkt-Graphen und darübergelegter Rechtecke.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/diagrammx4bfe…

Normalerweise mache ich alle meine Darstellungen mit verbundene- Punkte-Diagrammen. Deshalb keine Erfahrung mit Balken-D. und Ähnlichem. Habe jedenfalls keine Möglichkeit gefunden, die Breite der Balken zu beeinflussen.
Vielleicht kann mir Jemand einen Tip geben.
Ich danke schon ´mal für´s Lesen und Überlegen.

Freundliche Grüße
Thomas

Mein Ansatz ist der, dass ich zuerst für die unterschiedlich
langen ZeitRäume zwischen je zwei Ablesungen jeweils den
mittleren TagesVerbrauch ausgerechnet habe.
In meinem Diagramm soll man nun sehen, dass diese MittelWerte
sich teilweise über ganz unterschiedliche Jahreszeiten
erstrecken. Andererseits soll in den kurzen Intervallen aber
auch die „Dramatik“ erkennbar sein. Es sollen also breite
Balken für lange ZeitRäume und schmale Balken für schnell
aufeinander folgende Ablesungen dargestellt werden.

Hallo Thomas

Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden! Mit einem senkrechten Säulendiagramm (Balkendiagramm ist im Excel waagrecht) möchtest Du den Gasverbrauch in einer bestimmten Zeitspanne darstellen.

Ich würde für die Darstellung anders rechnen: Ich würde ausrechnen, wie hoch der Gesamtverbrauch pro Monat ist. Ich habe es auf die Schnelle gemacht mit Deinen Mittelwerten, pi x Handgelenk gerechnet: ein Monat = 30 Tage. Die Ablesungen vom 16. und 31. Okt. 2012 habe ich zusammen genommen, das gibt einen Mittelwert von 54.10 für den Verbrauch vom 21. Juni bis zum 31. Oktober.

In Excel 2010 erhalte ich mit „gruppierte Säule“ das Diagramm kWh Vers 1. Dort eine Säule markieren – rechte Maustaste – Datenreihen formatieren – Abstandsbreite: keine (0 %). Das ergibt dann Vers 2. Die Datei findest Du unter
http://www.file-upload.net/download-7711833/Gasverbr…

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüsse Niclaus

anscheinend keine passende Vorlage in Excel
Hallo Niclaus,
Dein Diagramm ist ja vom Ergebnis meinem sehr ähnlich und auch wohl vom Arbeitsaufwand her vergleichbar. Immerhin etwas sauberer von der Darstellung :smile:
Deinen Einsatz in Ehren wäre mir aber, ehrlich gesagt, eine implementierte Lösung seitens Excel lieber gewesen, weil man dann nicht immer von Hand nacharbeiten müsste. Schließlich gibt es ja allein an SäulenDiagrammen 19 verschiedene Vorlagen sowie fast ebenso viele BalkenD.
Ich denke eben, dass es neben mir noch viele andere Menschen gibt, die nicht akribisch jeden Monat die Zählerstände aufschreiben, aber andererseits bei jedem Mieter- / Jahres- und AnbieterWechsel zu Stift und TaschenLampe greifen oder wenn es der Anbieter verlangt. Eben diese Zeitpunkte sind dann ja auch interessant für Analysen.
Ich hatte auch schon erwogen, für jeden Tag eine Säule zu erzeugen mit den gemittelten Werten, aber so eine DatenVervielfältigung finde ich dann auch nicht so toll.
Ich danke Dir für Deine Mühe und wünsche Dir einen schönen Tag
Thomas

Säülen ohne Diagrammverwendung zeichnen.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/diagrammx4bfe…

Normalerweise mache ich alle meine Darstellungen mit
verbundene- Punkte-Diagrammen. Deshalb keine Erfahrung mit
Balken-D. und Ähnlichem. Habe jedenfalls keine Möglichkeit
gefunden, die Breite der Balken zu beeinflussen.

Hallo Thomas,

ich habe noch nicht mal Erfahrungen mit den Punktdiagrammen,
geschweige denn anderen Diagrammen.
Ich habe auch deine Daten genommen wie die nachstehende
Tabelle zeigt.

Per Vba habe ich dann die 8 Rechtecke der 9 Daten zeichnen
lassen.

Was jetzt noch fehlt sind die Achsen, Achsenbeschriftungen,
Achsenskalierungen, evtl. Gitternetzlinien.
Aber das sind für mich alles nur Linien, Textboxen die ich auch
per Vba zeichnen lassen kann.
Genauso wie die zwei Graphen die du noch dazu möchtest.
Kein Grund für mich mich in die Tiefen des Diagramm-Wissens in Excel
zu stürzen.

Die Dummy-Sub könntest du benutzen um bei Linksklick auf ein
Rechteck dir für dieses Rechteck alle Daten anzeigen zu lassen.
Welche Daten ergibt sich ja aus der Indexnummer Namen.

Hier ein Bild. Dort habe ich noch „klassisch“ ein xy Diagramm
dazu erzeugt. Das ist für ne einmalige Präsentattion okay das so
zu machen, halt manuell rumfummeln bis es exakt passt.

Aus Erfahrung weiß ich aber man kann dies nicht zuverlässig mit
Vba automatisieren wenn sich etwas ändern.
Geht nur begrenzt, mit Wertänderungen kriegte ich noch hin, aber
blendest du Legenden ein oder positionierst sie neu , genausowie
Titel usw. dann mußt du doch manuell tätig werden, im Code oder
auf dem Bildschirm.

http://www.flickr.com/photos/97244664@N07/9046825767/

Tabellenblatt: K:\[Diagrammzeichnen.xls]!Tabelle1
 │ B │ C │ D │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 1 │ Datum │ Wert │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 2 │ 01.01.2012 │ 0 │ nicht leer lassen │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 3 │ 17.01.2012 │ 0 │ 0 ist wichtig wegen Min() │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 4 │ 30.04.2012 │ 108,1 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 5 │ 21.06.2012 │ 214,9 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 6 │ 16.10.2012 │ 49,6 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 7 │ 31.10.2012 │ 89,3 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 8 │ 26.11.2012 │ 102,7 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
 9 │ 08.03.2013 │ 165,5 │ │
───┼────────────┼───────┼───────────────────────────┤
10 │ 30.04.2013 │ 169,7 │ │
───┴────────────┴───────┴───────────────────────────┘

Festgelegte Namen:
Datum: =Tabelle1!$B$2:blush:B$10
Wert : =Tabelle1!$C$2:blush:C$10

Zahlenformate der Zellen im gewählten Bereich:
B1,C1:C10,D8:smiley:10
haben das Zahlenformat: Standard
B2:B10
haben das Zahlenformat: TT.MM.JJJJ
Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in [FAQ:2363](/t/faq/9292363)

In ein Standardmodul:



    
    Option Explicit
    
    Sub Malen()
    Dim x0, y0, xmax, ymax, N, Sh, dx, dy, L, T, W, H
    With Worksheets("Tabelle1")
     For Each Sh In .Shapes
     If Sh.Name Like "Recht\*" Then Sh.Delete
     Next Sh
     x0 = .Range("E16").Left
     y0 = .Range("E16").Top
     xmax = .Range("L3").Left
     ymax = .Range("E3").Top
     dx = (xmax - x0) / (Application.Max(.Range("Datum")) - \_
     Application.Min(.Range("Datum")))
     dy = (y0 - ymax) / (Application.Max(.Range("Wert")) - \_
     Application.Min(.Range("Wert")))
     For N = 1 To .Range("Datum").Cells.Count - 1
     L = x0 + (.Range("Datum").Cells(N, 1).Value - .Range("Datum").Cells(1, 1).Value) \* dx
     T = y0 - .Range("Wert").Cells(N, 1).Value \* dy
     W = (.Range("Datum").Cells(N + 1, 1).Value - .Range("Datum").Cells(N, 1).Value) \* dx
     H = .Range("Wert").Cells(N, 1).Value \* dy
     Set Sh = .Shapes.AddShape(msoShapeRectangle, L, T, W, H)
     With Sh
     .Name = "Rechteck" & N
     .Fill.Visible = msoTrue
     .Fill.Solid
     .Fill.ForeColor.SchemeColor = 15
     .OnAction = "Dummy"
     End With
     Next N
    End With
    End Sub
    
    Sub Dummy()
    'MsgBox Application.Caller
    End Sub






Gruß
Reinhard
1 Like

Hallo Reinhard,
die RechtEcke per vba zeichnen zu lassen hatte ich auch schon im Sinn, dann aber schnell wieder verdrängt, weil so etwas bei mir sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Ich müsste jeden Parameter lokalisieren, eingrenzen und so weiter.

ich habe noch nicht mal Erfahrungen mit den Punktdiagrammen,
geschweige denn anderen Diagrammen.
Ich habe auch deine Daten genommen wie die nachstehende
Tabelle zeigt.

Sorry, wenn ich gewusst hätte, dass es nicht mit der Auswahl des passenden DiagrammTyps zu lösen ist und deshalb Du und auch Niclaus die Werte braucht, hätte ich die Mappe hochgeladen oder einen Auszug.

Per Vba habe ich dann die 8 Rechtecke der 9 Daten zeichnen
lassen.

Was jetzt noch fehlt sind die Achsen, Achsenbeschriftungen,
Achsenskalierungen, evtl. Gitternetzlinien.
Aber das sind für mich alles nur Linien, Textboxen die ich
auch
per Vba zeichnen lassen kann.
Genauso wie die zwei Graphen die du noch dazu möchtest.

Die beiden Linien waren für mich nur die Hilfskonstruktion für die RechtEcke :wink:
Die hätte ich vielleicht wieder ausblenden sollen. In einer hochgeladenen Mappe wäre das wohl auch klarer gewesen :-S

Kein Grund für mich mich in die Tiefen des Diagramm-Wissens in
Excel
zu stürzen.

Naja, bis zu einem gewissen Grad ist das ja Alles intuitiv und ohne Wissen nachvollziehbar - aber dann auf einmal doch wieder nicht…

Deinen Code werde ich heute abend oder morgen ausprobieren, bin aber schon überzeugt, dass er gut arbeitet :smile:

Vielen Dank und schönen SonntagAbend

Thomas