Hi Sandro,
Ich möchte aber wissen, wie der Begriff Dialektik in der
alltäglichen Sprache der TV-Programme, der Illustrierten, der
Stammtische, der Politik usw. verwendet wird. Kann mir jemand
eine populärwissenschaftliche Erklärung für den Begriff
„Dialektik“ geben? Kann er auch verwendet werden, wo die
gesuchte Erkenntnis auf keiner höheren Erfahrungsebene liegt
als die diskutierten Thesen?
*grübel-grübel*
Du möchtest das also ein bisschen ferner ab der Philosophie erkennen können??? Eigentlich schon wieder gar nicht so schwer, wenn man Dialektik auf These und Antithese reduziert und einfach mal unterstellt, dass hinter all dem ein Sinn gesetz wird. Denn sonst wär’s ja keine Dialektik mehr
)
Was im (Mainstream)-TV und der Yellow-Press geschieht, kann nur auf den ersten Blick mit Dialektik verwechselt werden, hat aber wohl viel mehr mit Sophistik zu tun. (Okay, das war jetzt gemein!) Und in der Tat sollte/dürfte ein dialektaler Ansatz selbst bei ernsthaftesten Sendungen/Beiträgen nicht gegeben sein, schriebe sich das journalistische Gewerbe auch nur halbwegs ernsthaft Neutralität auf ihre Fahnen.
Ich habe mal im Fremdwörterlexikon nachgeblättert und eine prima populärwissenschaftliche Erklärung für (freilich nur eine Auslegung der) Dialektik gefunden: „Die Fähigkeit, den Diskussionspartner in Rede und Gegenrede zu überzeugen.“ © DUDEN Bd. 5, Fremdwörterbuch…
Konnte ich Dir weiterhelfen???
Jana