Dialektik im Sprachgebrauch

Liebe Freunde der Weisheit!
Im Internet und der Bibliothek finde ich viele Texte über Dialektik, die sich eingehend mit den verschiedenen Formen, Strömungen und Definitionen der Dialektik auseinandersetzen.

Ich möchte aber wissen, wie der Begriff Dialektik in der alltäglichen Sprache der TV-Programme, der Illustrierten, der Stammtische, der Politik usw. verwendet wird. Kann mir jemand eine populärwissenschaftliche Erklärung für den Begriff „Dialektik“ geben? Kann er auch verwendet werden, wo die gesuchte Erkenntnis auf keiner höheren Erfahrungsebene liegt als die diskutierten Thesen?

Gruss
Sandro

Dialektik im alltäglichen Sprachgebrauch
Hallo Sandro,

Ich möchte aber wissen, wie der Begriff Dialektik in der
alltäglichen Sprache der TV-Programme, der Illustrierten, der
Stammtische, der Politik usw. verwendet wird. Kann mir jemand
eine populärwissenschaftliche Erklärung für den Begriff
„Dialektik“ geben? Kann er auch verwendet werden, wo die
gesuchte Erkenntnis auf keiner höheren Erfahrungsebene liegt
als die diskutierten Thesen?

da du nur zur Alltagsverwendung fragst, beantworte ich erstmal nur diesen Teil, wenn du erlaubst.

Im Grunde genommen ist entspricht der Dialektik-Begriff, den die Medien allgemein verwenden, nicht den wissenschaftlichen Begriffen von Dialektik. Die Vertreter der Medien meinen mit dem Begriff meistens nur, dass etwas von mehreren Seiten betrachtet werden kann, doppeldeutig ist und nicht aufgelöst werden kann.

Genauer kann man deine spezifische Frage nur beantworten, wenn du die in Frage stehenden Texte bzw. Textauszüge zitierst, weil eben der Begriff verschieden verstanden werden kann.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Sandro,

Ich möchte aber wissen, wie der Begriff Dialektik in der
alltäglichen Sprache der TV-Programme, der Illustrierten, der
Stammtische, der Politik usw. verwendet wird. Kann mir jemand
eine populärwissenschaftliche Erklärung für den Begriff
„Dialektik“ geben? Kann er auch verwendet werden, wo die
gesuchte Erkenntnis auf keiner höheren Erfahrungsebene liegt
als die diskutierten Thesen?

*grübel-grübel*

Du möchtest das also ein bisschen ferner ab der Philosophie erkennen können??? Eigentlich schon wieder gar nicht so schwer, wenn man Dialektik auf These und Antithese reduziert und einfach mal unterstellt, dass hinter all dem ein Sinn gesetz wird. Denn sonst wär’s ja keine Dialektik mehr :wink:)

Was im (Mainstream)-TV und der Yellow-Press geschieht, kann nur auf den ersten Blick mit Dialektik verwechselt werden, hat aber wohl viel mehr mit Sophistik zu tun. (Okay, das war jetzt gemein!) Und in der Tat sollte/dürfte ein dialektaler Ansatz selbst bei ernsthaftesten Sendungen/Beiträgen nicht gegeben sein, schriebe sich das journalistische Gewerbe auch nur halbwegs ernsthaft Neutralität auf ihre Fahnen.

Ich habe mal im Fremdwörterlexikon nachgeblättert und eine prima populärwissenschaftliche Erklärung für (freilich nur eine Auslegung der) Dialektik gefunden: „Die Fähigkeit, den Diskussionspartner in Rede und Gegenrede zu überzeugen.“ © DUDEN Bd. 5, Fremdwörterbuch…

Konnte ich Dir weiterhelfen???

Jana

Liebe Jana, lieber Thomas!
Vielen Dank, Meine Frage geht auch nicht weiter als Eure Antworten. Wie gesagt, über die Tiefen der Dialektik gibt es viele Veröffentlichungen, es ging mir nur um die Bedeutung des Begriff in der Alltagssprache. Ihr habt mir also beide sehr geholfen.
Jana, was Du mit der Yellow-Press erklärt hast, habe ich gar nicht gemeint. Ich habe nicht gefragt, ob „Dialektik“ AUF Publikationen populäre Medien angewendet werden kann sondern, in welchem Sinn der Begriff VON diesen Medien verwendet wird. Deine Erklärung hat mir aber Lust gemacht, mich doch noch näher mit Dialektik auseinander zu setzen!
Ach Gottchen, wenn man dazu bloss nicht Kant und Hegel lesen müsste :wink:

Besten Dank und liebe Grüsse
Sandro