Dialyse und bald keine Versicherung mehr!

Hallo,
wir haben ein rießen großes problem!!!
Mein freund ist seit jahren privat versichert und hatte ein eigenes geschäft!!!
so leider hatte er nierenversagen und ist nun dialysepflichtig und arbeitsunfähig!!!
seit dem bezieht er harz4, da er keinen anspruch auf rente hat—er hatte nicht eingezahlt!!!
arge hat ihn aber für arbeitsunfähig erklärt!!!
der krankenkassenbeitrag beläuft sich auf 450€ die wir leider durch seinen arbeitsausfall nicht mehr bezahlen können!!!
wir sind schon 3 monate im rückstand!!!
die dialsye und die vielen medikamente sind lebenswichtig!!!
was können wir tun kann man da nicht über die arge versichert werden den die 120€ zuschuss helfen uns wenig!!!
kann uns die krankenkasse da einfach rausschmeißen und die leistungen einstellen???
bitte um schnelle antwort!!!

gruß pati

Hallo!

Ich kenne mich leider mit Notfällen, wie sie Euch passiert sind, nicht aus. Ich hoffe, es meldet sich jemand, der sich auskennt. Alles Gute!

H.C. Sanders

Wenn die PKV bereits läuft und „nur“ ein rückstand von 1350€ aufgelaufen ist, können die ihn nicht rausschmeißen.
Es können auch nur die Leistungen reduziert werden.
Ihr müsst das Gespräch mit eurer Versicherung suchen. Die werden euch helfen. Ihr könnt z.B. die Leistungen reduzieren.
Wenn das finanziell auch nicht geht, müsst ihr in den Basistarif wecheln. Sprecht mit denen.

Wenn ich richtig informiert bin kann und darf die Versicherung Euch nicht rausschmeißen, trotz Nichtzahlung der Beiträge. Die Versicherung wird aber wahrscheinlich den Vertrag auf einen Grundschutz umstellen. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da die Leistungen dann analog zu einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Die Versicherung wird dann aber auch wahrscheinlich einen Titel erhalten um die restlichen Beiträge einzuforden.

Hallo,

Ich war selber jahrelang Dialyspatient und bin jetzt transplantiert. Leider bin ich jedoch kein Fachmann für Recht und Krankenkassen.
Ich glaube aber nicht, dass eine Krankenkasse einen Vertrag einfach kündigen kann.
Ich würde bei „wer-weiß-was“ nach einem Juristen oder Spezialisten in SAchen Gesundheitsgesetzgebung, Sozialgesetzbuch oder Arbeitsrecht suchen und die Frage dort nochmal stellen.
Ferner würde ich das zuständige Amt nach einer Aufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung bei Verlust der Mitgliedschaft in der privaten Kasse fragen.
Tut mir Leid, nicht genauer Antworten zu können.

Alles Gute

Lutz Denker

Hallo Pati,

zum Glück ist es nicht mehr so einfach für die PKV, nichtzahler aus der Kasse zu schmeißen. Es können zwar die 08/15 Leistungen verweigert werden, aber ernste Erkrankungen müssen übernommen werden. Da kann sich die Kasse nicht mehr rauswinden. Also alles einfach einreichen. Notfalls den Ombudsmann PKV einschalten.

mfg
ossi199

=====
Aus rechtlichen Gründen ist eine konkrete Rechts- und Steuerberatung bei wer-weiss-was nicht erlaubt. Entsprechende Anfragen werden von unseren Moderatoren gelöscht.

Erlaubt ist die Behandlung abstrakter Fragen.
Bitte stelle deshalb keine Fragen zu persönlichen Fällen (in ich-Form).

Ausführliche Informationen unter http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…

Hallo!

Reicht bei Eurer Versicherung einen Nachweis über die Hilfebedürftigkeit ein (Formular dort vorher abverlangen) und das Ruhen der Versicherungsleistungen im Hauptkostentarif wird solange ausgesetzt. Sofern Ech die ARGE keine Hilfebedürftigkeit bescheinigt, gibt es keine andere Möglichkeit.
Es sind leider genau diese Fälle, die das Gesundheitssystem unverhältnismäßig belasten, weil keine ausreichende Vorsorge getroffen wurde. Es tut mir für jedes Einzelschicksal leid, doch muss doch auch jedem klar sein, dass man ohne Geld für die Beiträge keinen Versicherungsschutz bekommen kann. Für die Härtefälle zahlt dann wieder die Gemeinschaft mit… und in der Öffentlichkeit ist wieder der Krankenversicherer der „Böse“, weil er in der Folge die Beiträge für alle anheben muss.

Alles Gute,

Sosa.

Hallo zurück,

Zahlungsrückstand führt in der Konsequenz immer zur Kündigung. Durch die neuen gesetzlichen regelungen bin ich mir über die weiteren Möglichkeiten leider nicht sicher inwiefern eine Krankenkasse dann zu einer Aufnahme verpflichtet ist.

Am besten ist den offenen und ehrlichen Kontakt mit den Leistungsträgern zu suchen, d. h. Konsequenzen mit der aktuellen versicherung klären und eine AOK aufsuchen um einen Krankenversicherungsschutz über die gesetzliche zu klären.

Desto Schneller desto besser.
Sorry, dass ich nicht mehr sagen kann.
Ich wünsche Ihnen alles Gute, damit Sie bald eine Lösung finden.

Gruß Jeanny P.

Hallo,

seit der Pflicht zur Krankenversicherung kann keine kasse jeamnden rausschmeißen der nicht zahlt. Aber die Kasse kann die Leistung einschränken (ELP) und braucht nur in Notfällen leisten. Irgenwann erfolgt die Umstelluing in den Basistarif. der kostet allerdings mehr als € 500,–.

Entweder einfach arbeiten gehen (bei Freunden, Bekannten) und so pflichtversichert werden. kommt allerdingsauf das Alter an (bis 55). Die Erklärung zur Arbeitsunfähigkeit durch ARGE bedeutet, dass diese keine Arbeitslosengeld zahlen müssen und so die Beiträge zur KV nicht übernehmen müssen.

Notfalls betreibt die Ehefrau ein Geschäft (oder das alte weiter) und stellt den Ehemann ein.
Gruß hg

Hallo Pati
die Private Krankenversicherung kann Deinen Freund nicht rausschmeißen. Er wird auf „Notversorgung“ umgestellt, d.h. lebenserhaltende Behandlung wird weiter gezahlt. Also kann er weiterhin zur Dialyse gehen.
Der Zuschuss von der ARGE ist auf jeden Fall für die Krankenversicherung gedacht. Ihr solltet das Geld auf keinen Fall anderweitig ausgeben, sondern an die Krankenversicherung zahlen. Des weiteren ist derzeit vor den Sozialgerichten streitig, ob der Zuschuss der ARGE ausreicht, vgl. z.B. http://www.kostenlose-urteile.de/newsview8977.htm?st…
Wenn es hier irgendwann zu einer politischen Entscheidung kommt, daß die ARGE mehr zahlen muss, kann Dein Freund wieder voll bezahlen und ist dann auch wieder voll krankenversichert. Aber er wird nur dann voll krankenversichert sein, wenn er ALLE Rückstände bezahlt hat. Gebt Euch also Mühe, das Geld für die Krankenversicherung aufzubringen, wenn Dein Freund schon nicht vorgesorgt hat. Vielleicht gibt es ja noch ein Sparbuch? Bei dem Zustand Deines Freundes sollte er auf keinen Fall auf den Krankenversicherungsschutz verzichten, weil er das Geld nicht ausgeben will. Das wäre Sparsamkeit an der falschen Stelle.

Hallo Patti,

hier noch ein Link: http://www.solidarische-hilfe.de/soli-bremen/index.p…

VG

Hallo Pati

Wer dialysepflichtig ist muß nicht unbedingt arbeitsunfähig sein.
Wir haben in unserer Praxis viele Menschen die trotz einer dialyse arbeiten.
Wo bei es sicherlich auf den Job ankommt, d.h. einen Job mit schwerer körperlicher arbeit kann nicht ausgeübt werden.

Zu euerm Problem mit der PKV muß ich euch leider sagen, dsß die pkv die leistungen einstellen darf sobald der beitrag nicht mehr entrichtet wird. die Pkv wird leider dann auch den vertrag kündigen.
so traurig das auch ist, es gibt lösungsmöglichkeiten.

früher ist das sozialamt eingesprungen und hat die menschen versichert. das hat sich geändert.
heute sind die gesetzlichen krankenkassen verpflichtet menschen ohne krankenversicherung aufzunehmen.
wir hatten so einen fall auch bei uns in der praxis. wir haben uns dann mit der arge und dem sozialamt in verbindung gesetzt und nach gut 4-6 wochen wurde dieser mensch in die gesetzliche krankenversicherung aufgenommen.
fragt doch mal nach ob eure dialyse über eine sozialarbeiterin verfügt, wenn micht geht zum sozialamt, dafür ist das sozialamt da. die müssen euch weiterhelfen.
zusätzlich solltet ihr bei der arge noch geld beantragen wegen einer speziellen diäternährung aufgrund der nierenerkrankung und dialyse. die genaue summe pro monat weiß ich nicht genau. ihr müßt ein schreiben von der dialyse haben,daß er eine spezielle ernährungsform benötigt.
Ihr müsst euch mit dem versorgungsamt in verbindung setzen und einen schwerbehinderten ausweiß beantragen.
alle dialysepflichtigen menschen erhalten pauschal eine schwerbehinderung zu 100%.Ferner habe ich euch zwei adressen angegeben die ihr unbedingt anschauen solltet.
bei dialyse und soziales handelt es sich um eine broschüre vo der fa amgen.sie ist kostenfrei!!! eigentlich sollte eure dialyse euch die besorgen können!!
bei der zweiten adresse handelt es sich um selbsthilfe gruppen für nierenkranke, auch die können weiterhelfen.

www.dialyse-in-berlin.de/Dialyse-Soziales.pdf
URL: www.foerderverein.bundesverband-niere.de
Ich hoffe das ich euch in euer schwierigen situation etwas weter helfen konnte.
wenn ihr zusätzlich fragen habt, mailen.
Gruß
Gregor Bley

die frage habe ich schon vor wochen beantwortet. Ist meine antwort nicht angekommen? Besteht noch Bedarf?

mfg pe sturm