irgendwann …
… macht es auch mir keinen Spaß mehr, mich mit lernresistenten Deutschlehrern auseinanderzusetzen, die auch das, was sie nicht wissen, besser wissen, nur weil es Duden so meint.
Hier
/t/tetragonal-verzerrtes-gitter-bei-martensit/4457841/2
findest du zufällig ein Beispiel, wie man in der Mineralogie schreibt, auch wenn nicht „vom Diamant“ (= Diamantgitter, engl. „diamond lattice“) die Rede ist, sondern - ganz analog - „vom Austenit“ (= „Austenitgitter“, engl. „Austenite“ oder „Austenite lattice“) und „vom Ferrit“ usw. und nicht „vom Ferriten“ usw. usw.
Die Frage ist vielmehr, ob du Belege für
dessen nicht schwache Deklination in einem Fachwörterbuch
Brauch ich nicht, denn ich hab mein Wissen aus dem Fachgebiet und nicht aus einem Fremdwörterlexikon.
Und was du hier
ISBN: 978-3-86117-187-4 Buch anschauen
über das hiesige Problem herausfinden möchtest, möcht ich mal wissen *lach* Unter welchem Stichwort hast du denn dort gesucht? 
Und hieraus
ISBN-10: 3871447447 Buch anschauen
kopiere mir bitte den Artikel hierher, aus dem du Erkenntnisse über unsere Frage gewinnst. Ich hab das Buch nicht hier.
Das und nur das wäre ein Beleg für die
Grammatikalisierung des von dir behaupteten fachsprachlichen Gebrauchs des Nomens.
Warum soll ich Belege aus Fremdwörterbüchern suchen. Wie meine Aussagen auf englisch lauten, war doch nicht gefragt? Aaaaargh!
Hier im Forum wird nach Experten gefragt. Und der Experte hat sein Wissen aus Fachliteratur, die es bzgl. Mineralogie seit ca. 200 Jahren tonnenweise gibt.
Schönes WE, und der nette Plausch ist für mich hier beendet. Siehe oben. Wie gesagt: Ein Mineralogieseminar gerne im dafür zuständigen Brett.
Gruß
Metapher