Hallo!
Ich habe im Archiv gerade gelesen, daß man durch Bearbeiten von weichem Material die Diamanten wieder „zum Vorschein“ bringen kann. Nun habe ich eine grundsätzliche Frage: wir haben einen Winkelscheifer für 230mm Scheiben. Die Scheibe die dabei war soll angeblich für Beton, Ziegel usw. sein. Nun wollten wir einen Beton-Randstein abtrennen, leider hat das Ding nur an der Oberfläche gekratzt. Von einem Schnitt konnte man da nicht viel erkennen. Liegt das nun an der (Diamant)Trennscheibe oder an der Maschine? Das Maschinchen bringt 6000 U/min bei 2000W. Ist die Scheibe Schrott? Da sie ja neu war sollten doch die Diamanten noch was hauen, oder?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Hallo,
da gibt es natürlich gewaltige Unterschiede: Billig-Scheiben aus dem Bauhaus (oder mitgeliefert) haben meistens bloss ein paar Alibi-Splitterchen, wenn sie aus China kommen, ist es vielleicht auch nur Korund. „Richtige“ Diamant-Scheiben kosten schon eher hunderte EUR.
Mit dem Reinigen war das bei uns übrigens umgekehrt: die Scheiben schmieren beim Schneiden von Verbundwerkstoff Epoxy-Glasfaser leicht mit Epoxy zu, zum Freilegen der Diamanten haben wir dann ein Stückchen Marmor geschnitten (kann man nicht unbedingt als weich bezeichnen).
Am besten zeigst du die Scheibe mal einem Fachmann - es gibt überall so Firmen wie „Beton-Bohr“ o.ä. Du darfst nur nicht beleidigt sein, wenn er sich kranklacht.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wir
haben einen Winkelscheifer für 230mm Scheiben. Die Scheibe die
dabei war soll angeblich für Beton, Ziegel usw. sein.
ist es Markenware oder für 19,98 beim Baumarkt erstanden; incl. Trennscheibe und Superaufbewahrungskoffer?!
Wenn letzteres ist, dann gebe ich zu bedenken, daß meine 230er Trennscheibe allein gut 70,- € gekostet hat und das nun wahrlich nicht die Oberliga darstellt.
Gandalf
Am besten zeigst du die Scheibe mal einem Fachmann - es gibt
überall so Firmen wie „Beton-Bohr“ o.ä. Du darfst nur nicht
beleidigt sein, wenn er sich kranklacht.Gruss Reinhard
Hoffentlich lacht er sich nicht gleich tot
Das heißt , die Maschine ist nicht dran schuld sondern die Scheibe. Es darf also jeder „Diamanttrennscheibe“ drauf schreiben, auch wenn da gar keine Diamanten drauf sind? Ist ja mal wieder typisch… Hab im Internet einen Händler gefunden, der bietet so Trennscheiben für 30-40 EUR an:
www.diatools.com
Das hört sich doch gut an, kann man sicher über einen Handwerker bestellen. Oder meint ihr das taugt auch nix?
Naja, war zwar ohne Koffer, aber trotzdem Baumarkt-Qualität. Unglaublich was man da angedreht bekommt. Sollte wohl eher drauf stehen „NICHT für Beton“.
Hallo,
Hab im Internet einen Händler gefunden,
der bietet so Trennscheiben für 30-40 EUR an:
www.diatools.com
für 30 - 40 € kriegst Du auch bei Werkzeughändlern/Baumärkten schon leidlich gute Trennscheiben. Für den gelegentlichen Gebrauch sollten die ausreichend sein. Dann sparst Du Dir die Portokosten.
Gandalf
Hallo
Als kleine Anmerkung bei Markenscheiben und Bohrkronen können die Diamantbesetzten Stücke vom Fachhandel erneuert werden
M.f.g Horst
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ist das eine geschlitzte Scheibe?
Ich habe im Garten Rechteckpflaster verlegt. Dementsprechend die Steine geflext. Auch Randsteine habe ich durchgetrennt.
Das ganze mit einer 125er Scheibe. Ging durch wie Butter. Diese war aus dem Baumarkt und hat 8,95€ gekostet. Irgendwann war natürlich die Scheibe hinüber. Aber ich hatte keinen Grund so eine Scheibe nicht wieder zu holen.
HC
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Naja, war zwar ohne Koffer, aber trotzdem Baumarkt-Qualität.
Unglaublich was man da angedreht bekommt. Sollte wohl eher
drauf stehen „NICHT für Beton“.
Beton ist doch noch Poppelkram.
Da geht eine ordentliche Diamantscheibe wie durch Butter.
Ich habe schöne Hartbrandziegel mit der Flex durchgetrennt.
Da war es so, daß eine billige Scheibe für 10€ nach 3 Schnitten
am Ende war. Die für 50€ hat aber über 50 Schnitte gemacht
und war dann immer noch nicht am Ende!
Daran kannst du leicht nachrechnen, welche Art von Scheiben die
billigere ist.
Oder anders gesagt: „Wer billig kauft, kauft zweimal …
oder dreimal oder…“
Gruß Uwi
Es handelt sich um eine geschlitzte Scheibe.
Aber wenn Beton Popelkram ist, warum ging die Scheibe dann nicht durch? Die kleine Flex mit der 125er Scheibe (von Bosch) hat das Teil locker flockig durchtrennt. Macht auch 11000 U/min. Die große Flex macht nur 6000 U/min und der Betonstein hat nur gelacht. Wäre ja noch verständlich, wenn nach einem Stein die Scheibe eben runter gewesen wäre, aber sie hat sich in alle möglichen Anlauffarben verfärbt und überhaupt nicht geschnitten ??? Ist die Drehzahl zu gering? Bei Bohrern ist es aber ja auch so, je größer der Bohrer desto kleiner die Drehzahl. Müsste doch funktionieren, oder?
Hi,
Die kleine Flex mit der 125er Scheibe (von Bosch)
hat das Teil locker flockig durchtrennt. Macht auch 11000
U/min.
was rund 72 m /sek entspricht
Die große Flex macht nur 6000 U/min
was aber auch 72 m / sek bedeutet.
aber sie hat sich
in alle möglichen Anlauffarben verfärbt und überhaupt nicht
geschnitten ???
Was dafür spricht, daß di Bewegungsenergie ziemlich gut in Wärme und nicht in Schnittenergie umgewandelt wurde.
Das Blatt ist dann schlicht stumpf!
Ist die Drehzahl zu gering?
Wenn Du schneller drehen würdest, kriegst Du die Scheibe villeicht zum Schmelzen
Bei Bohrern ist es
aber ja auch so, je größer der Bohrer desto kleiner die
Drehzahl.
Richtig, denn auch hier ist die Umlaufgeschwindigkeit wichtig.
Wenn die zu hoch ist, wird es schlicht zu warm und der Bohrer (oder das Trennblatt) verliert seine Härte.
Gandalf
was aber auch 72 m / sek bedeutet.
Jetzt leuchtet’s mir ein, danke.
Das Blatt ist dann schlicht stumpf!
Die Befürchtung hatte ich auch schon
Ok, werde mich mal beim Baustoffhändler umsehen.
Danke für die Erklärungen. Haben eben beide keine Erfahrungen mit dem Werkzeug um unterscheiden zu können was gut und was schlecht ist.
Ist die Drehzahl zu gering?
Wenn Du schneller drehen würdest, kriegst Du die Scheibe
villeicht zum Schmelzen
Eine Segment Diamantscheibe darf mit max. 80m/s betrieben werden. Dies steht auch auf jeder Scheibe drauf.
HC
Hallo,
Das heißt , die Maschine ist nicht dran schuld sondern die
Scheibe. Es darf also jeder „Diamanttrennscheibe“ drauf
schreiben, auch wenn da gar keine Diamanten drauf sind? Ist ja
mal wieder typisch… Hab im Internet einen Händler gefunden,
der bietet so Trennscheiben für 30-40 EUR an:
www.diatools.com
Das hört sich doch gut an, kann man sicher über einen
Handwerker bestellen. Oder meint ihr das taugt auch nix?
Habe mal eine Diamanttrennscheibe samt Maschie ausgeliehen gehabt beim Baumaschinenverleih: Der hat die Scheibe VOR und NACH dem Schnitt (Garagenwand > Türausschnitt) mit der Schieblehre gemssen und anteilig abgerechnet.
Also müssen die richtigen Diamant-Scheiben doch ein Schweinegeld kosten.
Im übrigen: Ich kaufe aus Prinzip NICHTS was aus China kommt, wenn ich es vorher erkennen kann. Es kann nur billiger Murks sein.
gruß
dennis