diese besonderen vorrichtungen nennt man durchlichteinheiten, die von oben das auf der glasplatte liegende dia durchleuchten, das licht von unten wird dabei ausgeschaltet, der scanner wird somit quasi zum diaprojektor in einer geschlossenen einheit, bei meinem agfa snapscan 1236s (das s steht für scsi, ein u wäre usb) ist die dabei (plus eine normale abdeckung für normale nutzung) und ich habe bereits jede menge dias zu meiner vollsten zufriedenheit digitalisiert und in photoqualität ausgedruckt.
achso, auch das muß ich noch erklären: ob von unten oder oben beleuchtet wird, steuert man über die software! das heißt, bei mir ist immer die durchlichteinheit drauf.
wenn du mit 600dpi (unter linux das maximum, was der treiber hergibt, unter win 1200) negative scanst, hast du vor dem scannen in der vorschau die möglichkeit mit farbpickern weiße und schwarze bereiche zu bestimmen, das ergebnis ist dann schon vom scanner hervorragend, wer mehr will, lädt sich die gespeicherte datei in ein gutes bis professionelles bildbearbeitungsprogramm und paßt alles seinem optischen geschmack an.
mit geschmack meine ich helligkeit, kontrast einregeln, weißabgleich etc.
das gerät von real kenne ich nicht, doch wer will sich heute noch so ein platzraubendes gerät wie meinen agfa in den raum stellen? war mal sauteuer, weil für profis gemacht, dürfte jetzt bei ebay fast geschenkt zu kriegen sein, ich brauche auch in zukunft nichts anderes - solltest du nun damit liebäugeln, müßtest du wegen dem s für scsi (steht für small computers interface) einen scsi-adapter als pci-steckkarte einbauen. bevor du diese eher professionelle lösung angehst, frag bitte, bevor du dich wegen den verschiedenen scsi-kabeln verhedderst, ich helfe dir gerne fachmännisch weiter.
hoffe, dir damit ein wenig hintergrundwissen gegeben zu haben, damit du die richtige wahl treffen kannst
berni