Bei wikipedia lese ich über die Erde,
dass sie isgesamt eine Dichte von 5,5 Gramm pro cm3 hat.
So allgemein haben Steine, auch Lavasteine
nur eine Dichte von 3.
Kommt das durch die Verdichtung im Inneren der Erde?,
oder eingekapselte Gase in Steinen an der Erdoberfläche,
oder gibt es auch an der Erdoberfläche grosse Gesteinsmassen
mit einer wesentlichen höheren Dichte als 3.
Zu 32% beteht die erde ja aus eisen, was sich ja dann
eher im inneren der erde befinden müsste, und so die hohe
Dichte ausmacht.
Hallo Hannes,
Bei wikipedia lese ich über die Erde,
dass sie isgesamt eine Dichte von 5,5 Gramm pro cm3 hat.
das sind auch in etwa die Daten die ich auch habe.
So allgemein haben Steine, auch Lavasteine
nur eine Dichte von 3.
Oder weniger.
Der Erdkern besteht mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer Nickeleisenlegierung. Die Dichte von Nickel ist grob 8,9 g/cm3 die des Eisens knapp 7.9 g/cm3
Die Dichte der Erde ergibt sich übrigens nicht aus einer Wägung, sondern aus den Bahndaten der Erde.
Gandalf
Hallo!
Die Dichte der Erde ergibt sich übrigens nicht aus einer
Wägung, sondern aus den Bahndaten der Erde.
Um ganz genau zu sein: Aus den Bahndaten des Mondes. (Wahlweise auch aus der Fallbeschleunigung auf der Erde, die mittels Fadenpendel leichter und sehr präzise zu bestimmen ist).
Die Bahn eines Planeten ist eine Kepler-Ellipse. Die Umlaufdauer hängt nach dem 3. Keplerschen Gesetz ausschließlich von der Länge der großen Halbachse ab (also grob gesagt vom Bahnradius). Würde man anstelle der Erde einen Schneeball einsetzen, so würde er sich exakt auf derselben Bahn bewegen wie die Erde. Der Zusammenhang aus Bahnradius und Umlaufzeit ergibt sich nach dem Newtonschen Gravitationsgesetz aus der Masse des Zentralkörpers. Aus den Bahndaten der Erde könnte man also höchstens die Masse der Sonne berechnen, nicht jedoch die Masse der Erde. Um die Masse der Erde zu berechnen, braucht man ein Bezugssystem, in dem sie der Zentralköper ist, und in diesem System ist der Mond eben der Trabant, der die nötigen Daten liefert. Klar?
Michael
Hallo,
Bei wikipedia lese ich über die Erde,
dass sie isgesamt eine Dichte von 5,5 Gramm pro cm3 hat.das sind auch in etwa die Daten die ich auch habe.
So allgemein haben Steine, auch Lavasteine
nur eine Dichte von 3.Oder weniger.
Der Erdkern besteht mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer
Nickeleisenlegierung. Die Dichte von Nickel ist grob 8,9
g/cm3 die des Eisens knapp 7.9 g/cm3
Nickel wird aber hier http://de.wikipedia.org/wiki/Erde
nur mit ca. 1,6% angegeben, ist also nicht gerade relevant.
Eisen als Hauptbetandteil wird dort auch nur mit ca. 28% angegeben,
dagegen Sauerstoff mit über 32% .
Daß diese Angaben Volumenprozente sind, steht dort leider nicht
Ich nehme aber mal an, daß es so sein soll.
Der Sauerstoff wird natürlich Anteilmäßig zum überwiegenden
Teil in Oxiden gebunden sein und kann damit zu einer recht
hohen Dichte beitragen.
Zu Deiner Dichteangabe hätte ich die Frage, ob die sich auf die
Bedingungen im Kern bezieht?
Eisen bei Normbedingungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen
Das Eisen ist einerseits ja ziehmlich heiß, dementsprechend wäre
die Dichte sicher kleiner als bei Normbedingungen.
Andererseit gibt’s einen hohen Druck, der die Dichte wieder
erhöht.
Abgesehen davon kann man rechnerisch wohl leicht nachvollziehen,
daß die mittlere Dichte des Restgesteins höher als ca. 3 sein muß.
Anderfalls käme es nicht zu der hohen mittleren Dichte von 5,5.
Ich hoffe, ich habe da keinen groben Denkfehler, aber nach meiner
Abschätzung müßte die mittlere Dichte des Restes bei ca. 4,6 liegen.
Erklärbar wäre dies allerdings schon. Denn logisch erscheint auch
die Annahme, daß sich die Dichte nach innen zunimmt, das leichte
Zeugs (Lavagestein) also bevorzugt oben drauf schwimmt.
Dichte V-Anteil Massenanteil Massenanteil
(normiert) [%]
Eisen : 7,9 \* 0,28 = 2,2 40
Rest : 4,6 \* 0,72 = 3,3 60
------ ----- ------
1,00 5,5 100
====== ===== ======
Gruß Uwi