Hallo,
ich suche für meinen Physikunterricht (7. Kl.) eine Liste mit
verschiedenen Dichten von Gesteinen. Gefunden habe ich bisher
nur die auf http://de.wikipedia.org/wiki/Gesteinsdichte
gefunden. Da ich die Dichte von Basalt bestimmen lasse, ist es
schade, dass kein dichteres Gestein dort eingetragen ist.
Peridotit, Kimberlit, Komatiit und Eklogit ist noch etwas
dichter als Basalt.
Die allermeisten Erze sind um einiges dichter.
Ok, Danke, Jetzt such ich einfach mal die Gesteine und ergänze die Tabelle für mich.
Kleine Frage hinterher: An Bahndämmen wird doch hauptsächlich
Basalt verwendet, oder? Meine 10 Steine ham jedenfalls ne
Dichte von ca. 3,1 was sie nach der Wikiliste als Basalt
qualifiziert.
Die Verwendung als Eisenbahnschotter ist insbesondere die
Druckfestigkeit und Verwitterungsresistenz von Belang. Als
Massenrohstoff wird das Zeug meist vom nächsten geeigneten
Steinbruch zur baustelle transportiert (geringere
Transportkosten)
Regional werden gerne Basalt, Amphibolit, Kalke (z.B. in der
Schwäbischen Alb) Grauwacken (Thüringer Schiefergebirge)
Granit u.v.M. verwendet.
Eine Gesteinsansprache ausschlieslich aufgrund der Dichte ist
leider nicht möglich.
In den von dir genannten Dichtebereich würden unter anderem
verschiedene Basalte, Amphibolite, Hornblendite und Gabbros
fallen.
Ich weiss ja nicht, wo und was du studierst, aber nimm die
Brocken einfach und bring sie zu einem geologischen oder
mineralogischem Institut… Termin ausmachen, hingehen,
bestimmen lassen.
So wichtig ist mir garnicht zu wissen, was es WIRKLICH ist, ich will nur eine kleine Tabelle machen, nach der die Schüler dann so ungefähr die Steine (vom Bahndamm) einordnen können. In der Stunde geht es primär um die Dichte als Eigenschaft eines Stoffes und um das Tauchverfahren zur Volumensbestimmung. Ich habe die Wiki-Tabelle auch schon um die Gesteinssorten beschnitten, die nicht allgemein bekannt sind um Themenabschweifungen zu minimieren. Die Nicht-Eindeutigeit aufgrund einer Dichtebestimmung sieht man auch an dieser Kleinausgabe gut genug( Die Dichte 2,7 ist in immernoch 4 Gesteinssorten vertreten). Meine Tabelle hat jetzt nurnoch
Graphit 2,25
Gips 2,3
Sandstein 2,35 bis 2,7
Granit 2,55 bis 2,81
Kalkstein 2,45 bis 2,80
Marmor 2,62 bis 2,84
Basalt 2,9 bis 3,15
Es erschien mir eben nur etwas merkwürdig, das Basalt schon das dichteste (dem Unkundigen bekannte) Gestein sein soll, daher wollte ich die Liste gern noch etwas nach unten ergänzen.
Danke jedenfalls schonmal für die Antwort. Jetzt weiß ich schonmal, wonach ich noch schauen kann.