Hallo ich habe gerade ein Projekt am laufen, das sich mit der Analyse von Alkopops beschäftigt.
Ein Teil ist es den Zuckergehalt zu ermitteln. Dazu werden 100ml des Gemischs 10 Minuten lang auf 80°C erhitzt um die Kohlensäure zu entfernen. Danach soll per Messkolben das Gewicht und damit die Dichte ermittelt werden (das durch Destillation fehlende Volumen wurde durch Destwasser aufgefüllt).
Und jetzt mein Problem: Nach dem Erhitzen hat die Dichte ZUgenommen! Ich dachte eig das sie abnehmen müsste. Woher kann das kommen?
Beim Erhitzen auf 80 °C 10 Minuten lang, verschwindet neben dem CO2 an das ihr denkt, auch Alkohol den ihr vergessen habt.
Vor vielen Jahren war ich als Praktikant in einer Versuchsanstalt für Bierbrauerei beschäftigt.
Wir mußten das Bier ewig bei Raumtemperratur schütteln bis sich kein Schaum mehr bildete um das CO2 zu entfernen.
Der Alkohol war dann noch drin.
Gruß
watergolf
Wir mußten das Bier ewig bei Raumtemperratur schütteln bis
sich kein Schaum mehr bildete um das CO2 zu
entfernen.
Der Alkohol war dann noch drin.
Alternativ könnte man auch einfach einen guten Rückflusskühler auf das Gefäß setzen, worin man die Suppe dann kocht, so fließt auch der Alkohol zurück. Setzt natürlich eine gewisse Menge voraus, die man benutzen kann.
Grüße
Karana
Alternativ könnte man auch einfach einen guten Rückflusskühler
auf das Gefäß setzen, worin man die Suppe dann kocht, so
fließt auch der Alkohol zurück. Setzt natürlich eine gewisse
Menge voraus, die man benutzen kann.
In den zur Diskussion stehenden Alkopops Getränken können Äpfel-, Wein-, Citronen-, Benzoe-, Sorbinsäure usw. enthalten sein. Hast du schon einmal gehört, daß
(Rohr-)Zucker(lösung) mit Säuren und bei höherer Temperatur invertiert?
Bei Lebensmitteluntersuchungen sollte man nicht veruchen, das Rad neu zu erfinden. Es gibt bestehende Methoden die verwendet werden können.
Grüße
watergolf