Dichtflächen von Flanschen

Hallo an Alle,

wer kann mir sagen, wann + warum die verschieden Dichtleisten Anwendung finden.
Nach ASME B16.5 wäre dies z.B RF, RFSF oder RTJ als die gebräuchlichen. Aber warum gibt es noch FF, LM/SM + LT/ST ?

Diese Frage läßt sich natürlich auch auf die EN 1092-1 erweitern. Wann und warum wende ich Form A, B, C+D, E+F, G+H an ?

Wenn ich generell sagen könnte z.B. Form RF = niedrige Drücke; Form RTF = hohe Drücke wäre dies für mich einleuchtend. Aber in Ausnahmen wird dann z.B. 2’'´2500# RFSF spezifiziert … und da frage ich mich halt immer warum ?

Vielen Dank schon mal im Voraus, Kai :smile:

Hallo Kai,

die Form der Flansch - Dichtfläche hat mit dem Nenndruck zu
tun, für den die Dichtung eingesetzt werden soll.
Beispiel : Für Rohrleitungen mit Chlor oder Chlorgas über 16 bar wird empfohlen, Flansche mit Nut und Feder, oder Vor- und Rücksprung zu verwenden.
Für Chlorgas unter 16 bar sind Flansche mit glatter Dichtleiste
zulässig.
Hier nun eine Tabelle für Flansche mit :

ohne Dichtleiste Form A, Dichtfläche ohne Anforderung
Form B Dichtfläche Rz=160 gedreht

glatter Dichtleiste, C Rz=160 gedreht, für 1 - 40 bar ;
D Rz=40 gedreht, für 25 - 40 bar ;
E Rz=16 gedreht je nach Dichtung für 64 - 400 bar

Feder und Nut F, N 10 - 100 bar

Vor- und Rücksprung V13, R13 10 - 100 bar

Vorsprung mit Eindrehung V14, R14 10 - 40 bar

Abschrägung für Membranschweißdichtung M 64 - 400 bar

Eindrehung für Linsendichtung L 64 - 400 bar

Gruß Wolfgang