Dichtigkeitsprüfung Heizkreislauf

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, Heizkörper und Rohre zu verlegen. Mit welchem Druck muss ich die Dichtigkeit prüfen und wie lange muss dieser Druck vom Kreislauf gehalten werden, damit man sagen kann, das Ganze ist dicht ?

Danke und Gruß
Elton

Hallo!

Gehalten werden muss 24 Std und dabei darf der Druck nicht mehr als 1 bar abfallen.
Und welchen Prüfdruck man anlegt sagen die Normen,die man anwenden will.
Entweder den Druck des Si-Ventils,hier als sicher 2,5 oder 3 bar.

Oder das 1,3-fache des Betriebsdrucks der Heizung im späteren höchsten Belastungszustand.
Beispiel Betriebsdruck 1,5 bar x 1,3 = 1,95 = 2 bar Prüfdruck.

Man füllt und entlüftet alles,prüft da schon auf Leckagen und bringt dann den Prüfdruck mit der Pumpe auf das System.
Zeit notieren im Protokoll.
Dann nach exakt 30 Min. den Druck nachpumpen,falls gesunken.
Dann nach weiteren 30 Min. nochmals.
Nach weiteren 30 Min (= 90 Min seit Start) läuft die Zeit,hier nicht mehr nachpumpen!
Jetzt 24 h abwarten und den Enddruck notieren.
Der Abfall muss

Druck- Prüfung Heizkreislauf

Hallo!

Gehalten werden muss 24 Std und dabei darf der Druck nicht
mehr als 1 bar abfallen.

Das ist die DRUCKprüfung und die sollte ggf. auch mit Inertgas mit „abseifen“ erfolgen wenn die Anlage danach bei Frostgefahr nicht in Betreib bleiben kann.

Eine dezidierte Dichtigkeitsprüfung efolgt meist gar nicht, da eine Druckprüfung verlässlicher ist.

Hier mehr:
http://www.sbz-monteur.de/2012/03/23/gibt-es-eine-dr…

Hallo !

Danke Dir für die Info.
Den Sbz-Artikel kannte ich schon.
Der nennt ja vorsichtshalber keine Zeit und keinen Wert,um den der Druck fallen darf.
Da mag man die Werte aus der Trinkwasserleitungs-Druckprobe ansetzen,10 Minuten und weniger als 0,1 bar Abfall.

mfG
duck313

Meine Berufsschulzeit ist zwar schon Jahrzehnte her, aber das ein gewisser Druckabfall erlaubt ist und die Anlage dann trotzdem noch als Dicht gilt, das ist mir neu.
Selbst 0,1 Bar Druckabfall pro Std könnten bei manchen anlagen schon etliche Liter Wasser sein die dann austreten würden.
Gut, beim Abdrücken mit Wasser sackt der Druck recht schnell( Wenn die Anlage luftleer sein sollte)
Mit Gas gefüllt, dauert das dann allerdings schon etwas länger.

Gruß
Jürgen