Dickbettmörtel bei Treppe

Hallo,

bei einem Neubau soll eine (Beton-) Treppe mit Fliesen verlegt werden. An der obersten Stufe sind ca. 5 cm Unterschied zur Fertigfußbodenhöhe des oberen Geschosses.

D. h. man müsste die oberste Stufe ca. 5 cm höher machen als alle anderen, damit man eben rauskommt oder entsprechend alle 16 Stufen nach oben ausgleichen.

Bei der Planung war nich nicht klar, ob die Treppe mit Fliesen, Holz oder Naturstein belegt wird. Die Fliesen haben eine Höhe von 1 cm. D. h. 4 cm muss mit Mörtel und Kleber ausgeglichen werden und das alle 16 Stufen, damit alles symetrisch ist.

Der Architekt sagt, das ist alles kein Problem. der Fliesenleger muss Dickbettmörtel verwenden.

Der Fliesenleger (privater Helfer) hat das noch nicht gehört und findet es umständlich alle 16 Stufen zu erhöhen.

Ist das üblich mit dem Dickbettmörtel und gängige Praxis, dass die Treppe auf jeder Stufe erhöht wird? Oder will der Architekt das Problem nur verharmlosen.

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
Pitufino

Hallo!

Es ist zwingend,das alle Stufen ein gleiches Verhältnis haben. Weicht eine Stufe nur minimal ab,merkt man das beim Begehen bereits(das wäre verschmerzbar),aber es besteht Stolpergefahr !

Deshalb muss man den Murks nun ausgleichen,zur Not eben an jeder Stufe.
Mit Aufbeton,Ausgleichsspachtel die Rohtreppe herrichten,dann im Dünnbettverfahren belegen.

Mit Dickbettmörtel könnte man das grundsätzlich machen,aber wenn Verarbeiter schon aufschreit,dann wird das so auch nichts.

Was ist mit dem Aufkleben von druckfesten Ausgleichsplatten( 1 cm ?) und darauf dann im Dünnbettverfahren wie vorgesehen den Fliesenbelag drauf ?

MfG
duck313

Moin Pitufino,
wie hoch ist denn die Tritthöhe überhaup? Ausgehend von Geschosshöhe 280!
Das sollten in etwa 17cm sein, ist eine gute Höhe. Wenn jetzt allerdings überall 5 cm draufkommen hast du ca. 22 cm, das ist zu hoch als Stufe.
Ohne genauere Kenntnisse kann kein Rat erteilt werden.
MfG

hi,

Der Architekt sagt, das ist alles kein Problem. der
Fliesenleger muss Dickbettmörtel verwenden.

Der Fliesenleger (privater Helfer) hat das noch nicht gehört
und findet es umständlich alle 16 Stufen zu erhöhen.

und der ‚Fliesenleger‘ weiß sich nicht zu helfen?

naja…

Vorzugsweise würde man sich die Treppe zuerst ausmessen und eine gleichmäßige Steigung errechnen.
Daran führt kein Weg vorbei, 5mm Unterschied ist bei einer Treppe Kotzgrenze, danach läuft sie sich schlecht. Der Antritt darf zur Not etwas mehr sein.

Wenn die Treppe nur gerade Stufen hat und mit großformatigen Platten belegt wird, könnte man Dickbett bzw. Mittelbett Mörtel nehmen.
Ist aber eine Sau arbeit und macht keinen Spass.

Entweder mit einem Brettchen gegenhalten und mit Estrich auffüllen oder eine 1-2cm Dicke Wediplatte als Steller anbringen und fertig ausrichten, dann muss nur noch ein Glattstrich rein.

Man könnte auch erst alle Steller kleben und dann dahinter auffüllen.

Der Möglichkeiten gibts viele…

grüße
lipi

Hallo Fragewurm,

Das sollten in etwa 17cm sein, ist eine gute Höhe. Wenn jetzt
allerdings überall 5 cm draufkommen hast du ca. 22 cm, das ist
zu hoch als Stufe.

Da ist ein Denkfehler:
Selbst wenn bei jeder Stufe 50cm drauf kommen bleibt die Tritthöhe immer gleicht.

Nur bei der ersten und der letzten Stufe ändert sich etwas!

Scheinbar wurde bei der Planung eine Verkleidung von 5cm eingerechnet, jetzt will der Bauherr aber dünne Fliessen haben …

MfG Peter(TOO)

MfG Peter(TOO)

Selbst wenn bei jeder Stufe 50cm drauf kommen bleibt die
Tritthöhe immer gleicht.

Stimmt, bin von der der ersten Stufe ausgegangen, hier sind die genannten 22, bei den anderen bleibt es bei den 17,

Nur bei der ersten und der letzten Stufe ändert sich etwas!

die letzte Stufe ist eben mit dem Fussboden.

Hätte man in dem Fall nicht eine 15er Teilung machen können?
In dem Fall könnte man sich die letzte bodengleiche Stufe sparen können?
Ohne Inaugenscheinnahme nur Spekulation.

hi,

Hätte man in dem Fall nicht eine 15er Teilung machen können?
In dem Fall könnte man sich die letzte bodengleiche Stufe
sparen können?

Da von vorn herein nicht klar war, mit was die Treppe belegt wird ist stark anzunehmen, dass die letzte Stufe ebenfalls 5cm tiefer sitzt.
Sonst würde man mit Holz oder Naturstein nicht mehr hinkommen.
So werden zumindest in aller Regel Treppen eingebaut.

Aber durchaus möglich, dass sie unten Bündig abschließt.
Treppe mit falscher Höhe bestellt, Estrichleger den Meterriss als freundliche Bitte verstanden.
Alles nicht abwegig :smile:

grüße
lipi

Hallo,

vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.

Zur Klarstellung: Jetzt nachdem der Estrich verlegt ist, hat die untere Stufe eine Höhe von 12cm, alle anderen Stufen eine Höhe von 17cm und nach der obersten Stufe ist noch ein Versatz von 5cm auf die Oberkante des Fußbodenbelags.

Meiner (Laien-)Meinung nach, müsste jede Stufe ca, 3,5 cm erhöht werden, damit mit der 1cm dicken Fliese ein einheitliches Bild erzielt wird.

Die Ideen von Duck313 (aufkleben von druckfesten Ausgleichsplatten) und Lipi (mit Estrich auffüllen bzw. alle Steller kleben und auffüllen) fande ich nicht schlecht.
Mit Steller kleben, meinst du sicherlich die senkrechte Fliese die etwas über den „Tritt“ ragen sollte und dann den Tritt auffüllen.

Ich denke, dass das mit Dickbettmörtel zu kompliziert wird (für einen Laien).

Wenn man die Stufe mit Estrich auffüllt muss noch ein Glattstrich drauf? Der Dünnbettmörtel hebt wohl nicht so gut auf dem Estrich?

Das Aufkleben mit einer Ausgleichsplatte scheint mir die einfachste Möglichkeit zu sein. Nimmt man da eine Wediplatte? Ist das bautechnisch sinnvoll (Trittschall usw.) Wird die Platte wirklich „verklebt“ oder verschraubt oder ähnliches?

Vielen Dank vorab
Pitufino

moin,

Meiner (Laien-)Meinung nach, müsste jede Stufe ca, 3,5 cm
erhöht werden, damit mit der 1cm dicken Fliese ein
einheitliches Bild erzielt wird.

jup.

Mit Steller kleben, meinst du sicherlich die senkrechte Fliese
die etwas über den „Tritt“ ragen sollte und dann den Tritt
auffüllen.

ja, als Schalung.

Ich denke, dass das mit Dickbettmörtel zu kompliziert wird
(für einen Laien).

jup.

Wenn man die Stufe mit Estrich auffüllt muss noch ein
Glattstrich drauf? Der Dünnbettmörtel hebt wohl nicht so gut
auf dem Estrich?

kommt aufs selbe raus. Estrich verreiben oder nur abziehen oder Glattstrich - das ist komplett egal.
Die Verbindung zur Treppe ist wichtiger - eine Haftbrücke ist anzuraten (Flexkleber zB).
Ebenso geht Ausgleichsmörtel, Reparaturmörtel oder jede andere geeignete Spachtelmasse.

Was als Höhenausgleich genommen wird ist relativ egal, solang es formstabil sowie trittfest ist und sich dauerhaft mir der Treppe verbinden lässt.

Das Aufkleben mit einer Ausgleichsplatte scheint mir die
einfachste Möglichkeit zu sein. Nimmt man da eine Wediplatte?
Ist das bautechnisch sinnvoll (Trittschall usw.) Wird die
Platte wirklich „verklebt“ oder verschraubt oder ähnliches?

Die werden nur verklebt, Treppe säubern, grundieren und mit Flexkleber die Platten aufkleben.
Bei Wedi (auch wenn ich immer Wedi schreibe, es gibt auch andere Hersteller…) als Tritt wird sich ein hohlklingender Ton einstellen.

Für Laien durchaus die bessere Wahl, da einfach zu verarbeiten.
Im Vergleich zu Zement und Sand aber relativ teuer.

Schalltechnisch sollte die Treppe ohnehin entkoppelt sein. Auf den Abstand zwischen Putz und Treppe ist zu achten, Dieser sollte nicht mit Kleber verfüllt werden.

grüße
lipi

Hmmm

also unterschiedliche Stufenhöhen zu machen ist so das schlimmste was du an einer Treppe vermurksen kannst. Ich verstehe nicht warum das so schwierig sein soll die Stufen aufzubauen. Wenn es dein Fliesenleger nicht kann oder will solltest du ihn wegen Inkompetenz feuern. Der Platz ist da. Schlechter wäre es wenn du den Beton abstemmen must. Da bist du angeschmiert.

Wenn der Platz da ist, sehe ich kein Problem die Stufen ordentlich in Mörtel zu legen. Du hast OFF (Oberkante fertiger Fußboden) unten und OFF oben. Dieses Maß teilst du durch die Anzahl der Stufen. Das ist deine Stufenhöhe. Daran kannst du kaum mehr was ändern. Und dann fängst du an, Stufe für Stufe einzubauen. Fertig, passt.

servuß Helmut

Meiner (Laien-)Meinung nach, müsste jede Stufe ca, 3,5 cm
erhöht werden, damit mit der 1cm dicken Fliese ein
einheitliches Bild erzielt wird.

Servuß

das ist so nicht sicher. Möglicherweise ist jede Stufe anders zu unterbauen, damit du beim Austritt eben mit dem Boden herauskommst. Rechne das mal durch, dann siehst du klarer.

gruß Helmut