Hallo.
Ich brauche eine neue Arbeitsplatte für meine Küche. Jetzt gibt es auch dünne Arbteitsplatten. Sie sind um einiges billiger. Sie sind nur halb so dick, aber sonst vom Material gleich. Hat jemand damit Erfahrung?
Guten Tag.
Eine dicke Arbeitsplatte ist in sich stabiler, keine Frage. Eine dünne Arbeitsplatte ist auch dann stabil wenn sie gleichmäßig unterbaut ist.
Nehmen wir mal an, die Platte ist 3 m lang und liegt nur rechts und links auf je einem Unterschrank auf, dann kann sich eine dünne Platte durchbiegen, wenn eine Küchenmaschine zum Teig rühren darauf gestellt wird. Weiter sollte Mann/Frau auch berücksichtigen das Spühlbecken nur in dicke Platten eingebaut werden können.
MfG Wolfgang
Liebe® Liebilein,
nach DIN EN 1116 (Koordinationsmaße für Einbaugeräte) muss eine Küchenarbeitsplatte mindestens 30mm dick sein. Andernfalls kann es mit manchen Einbaugeräten wie z.B. Kochmulden oder Kochfelder Probleme geben.
Die dünne Platte dürfte aber nur 28mm dick, also 2mm zu dünn sein.
Richtig ist auch, was schon dazu geschrieben wurde: Bei breiteren Unterschränken kann die geringere Biegesteifigkeit der dünnen Platten zum Problem werden.
Handelsübliche Dicken sind:
(28), 38mm (Egger, Getalit)
39mm (Duropal)
50mm (AirMaXX)
herzlichst
Ole Welzel