dickflüssiger Rotwein

Hallo Leute!

Gerade ist mir ein dickflüssiger Bordeaux vorgeführt worden. Jemand hat den im Laden gekauft und will ihn nun verständlicherweise nicht mehr trinken. Wenn beim Gießen der Tropfen abreißt, dann sieht das eher aus wie Öl, oder wie Glycerin, denn wie Rotwein.
Schmecken tut der aber normal. Es ist also keine große Menge Zucker drin und auch kein Gycol.
Nun die Frage: Was kann das sein? Wenn man davon ausgeht, daß der Käufer den Wein nicht manipuliert hat … ist bei der Weinherstellung so eine Fehlproduktion bekannt? Irgendein Stoff aus einem Holzfaß oder aus der Rebe?

Bin gespannt auf Eure Tips

Sebastian

Hallo,

so wie Du das beschreibst, ist der Wein „umgekippt“, genauso haben wir es in unserem Weinkurs gelernt.

Häufiger als bei rotem hat man das bei Weißwein, manche Leute bilden sich auch noch ein, dieser Sherryton im Duft, die braungelbe Farbe und der süßliche Geschmack sei ein Zeichen von Güte - bäh…

Wendy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

auf Grund Deiner etwas vagen Beschreibung lässt sich keine 100%ig sichere Analyse vornehmen. Eins ist aber sicher: „umgekippt“ ist der Wein nicht, da Du schreibst, dass der Wein annährend normal schmeckt und „nur“ wenig ansprechend aussieht. Ein umgekippter Wein hingegen liesse sich durch die Färbung, den Geruch und den Geschmack eindeutig zuordnen.

Aus Grund der von Dir berichteten Eindrücke, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine Eiweissausfällung handeln könnte.
Bei einer Eiweissausfällung brechen die im Wein enthaltenen Eiweissmoleküle aus ihrer angestammten Struktur aus und bilden Knoten und Schlieren. Der Wein sollte also auch eine deutliche Trübung aufweisen. In der Tat ist eine Eiweissausfällung so ziemlich der einzige Weinfehler, der den Geschmack des Weines nicht grob ins fehlerhafte verändert.
Hervorgerufen werden kann dieser Weinfehler durch eine Reihe von Faktoren: Temperaturprobleme und/oder zuviel Licht währnd der Lagerphase.
Wird der Wein dauerhaft zu warm gelagert und ausserdem noch einer deutlichen Lichteinwirkung ausgesetzt, kann dieses Phänomen auftreten.
Ebenso tritt eine Eiweissausfällung auf, wenn der Wein sehr kalt wird oder gar gefriert.

Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eiweiß

Hallo,

ich würde auch Martin zustimmen, ich hatte das auch schon mal bei
einem leichteren, nicht sehr lagerfähigen Rotwein eines
Winzerfreundes. Wenn die Flaschen liegend gelagert sind, müsstest
Du einen kleinen Fleck des Eiweißes sehen, das sich unten
absetzt. Und, wie Martin sagt, im Gals ist er dann, weil sich
Wein und Eiweiß beim Ausgießen wieder vermischen, trübe.
Gruß
Bolo2L

Na, ich weiß ja nicht Leute, ob das stimmen kann. Wo soll den das Eiweiß herkommen? Aus den Trauben? Nee!
Ich halte das für ziemlich unwahrscheinlich.
Der Wein ist auch nicht trübe, sondern es sind vielleicht ein paar feine dunkle Klümpchen am Boden. Sonst nichts!

Sebastian

Totally off topic, kann aber momentan keine Mails verschicken, daher…

… meine Frage hier: erkenne ich hier den weinkennenden mhg aus einer bestimmten Stadt in Mittelfranken wieder? Falls ja. erinnerst Du Dich vielleicht an mich *war auch auf Deiner w-w-w-Feier*, Name ist noch gleich, war nur 2 Jahre wegen diverser privater Veränderungen w-w-w-abstinent.

Falls ich mich nicht irre, einfach nur so liebe Grüße, falls ich mich irre, auch :wink:)

Borja

Grüße

mhg

Hi,

Du irrst Dich nicht :smile:

Viele Grüße zurück und wenn Du wieder mailen kannst, meld Dich mal.
Entweder an die gmx-Addi ([email protected]) oder an die besser erreichbare, neue Office-Adresse [email protected].

*wink*

mhg

Hallo Sebastian,

glauben ist gut, wissen ist besser.

Schau mal hier:
http://www.weinplus.de/glossar/index.php3?Suchwort=E…

Soviel zum Thema Eiweiss im Wein.

kopfschüttelnde Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like