Hallo Sebastian,
auf Grund Deiner etwas vagen Beschreibung lässt sich keine 100%ig sichere Analyse vornehmen. Eins ist aber sicher: „umgekippt“ ist der Wein nicht, da Du schreibst, dass der Wein annährend normal schmeckt und „nur“ wenig ansprechend aussieht. Ein umgekippter Wein hingegen liesse sich durch die Färbung, den Geruch und den Geschmack eindeutig zuordnen.
Aus Grund der von Dir berichteten Eindrücke, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine Eiweissausfällung handeln könnte.
Bei einer Eiweissausfällung brechen die im Wein enthaltenen Eiweissmoleküle aus ihrer angestammten Struktur aus und bilden Knoten und Schlieren. Der Wein sollte also auch eine deutliche Trübung aufweisen. In der Tat ist eine Eiweissausfällung so ziemlich der einzige Weinfehler, der den Geschmack des Weines nicht grob ins fehlerhafte verändert.
Hervorgerufen werden kann dieser Weinfehler durch eine Reihe von Faktoren: Temperaturprobleme und/oder zuviel Licht währnd der Lagerphase.
Wird der Wein dauerhaft zu warm gelagert und ausserdem noch einer deutlichen Lichteinwirkung ausgesetzt, kann dieses Phänomen auftreten.
Ebenso tritt eine Eiweissausfällung auf, wenn der Wein sehr kalt wird oder gar gefriert.
Grüße
mhg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]