Dido gründet Byrsa/Karthago - mit einem Trick

bei Vergil (Voßsche Übersetzung) wird nur gesagt: … so viel als umspannen die stierhaut ihnen vermochte. …

Gustav Schwab schildert das detaillierter: Diese Haut aber schnitt sie in dünne Riemen, daß dieselbe den ganzen Raum einschloß, den jetzt Byrsa, die Burg Karthagos, einnimmt.

Frage: Woher weiß Schwab von dem „Trick“ mit den Riemen bzw. welche Quelle nutzte Vergil in der Aeneis?

Junianus Justinus

Frage: Woher weiß Schwab von dem „Trick“ mit den Riemen bzw.welche Quelle nutzte Vergil in der Aeneis?

Die Quelle für Schwab ist sicher das Buch XVIII, Seite 157 (Historiarum Philippicarum libri XLIV), des römischen Geschichtsschreibers Junianus Justinus (etwa 3. Jh. u.Z., genaue Lebenszeit unbekannt), wo diese Begebenheit so geschildert wird.

Chan

Hallo,

Vergils Quelle war vermutlich Timaeus (ca. 345 - 250 v.u.Z.), ein griechischer Historiker aus Tauromenion (Sizilien). Genau weiss man es nicht, weil sein Werk nur in ein paar Bruchstücken (in Form von Zitaten anderer Autoren) überliefert ist.

Die Geschichte mit der zerschnittenen Haut ist ein Topos, eine beliebte Volkserzählung auch in anderen Zusammenhängen. Entstanden ist die speziell auf Karthago bezogene Form dieser Sage wahrscheinlich aus einer griechischen Volksetymologie - das griechische Wort für (abgezogene) ‚Haut‘, ‚Fell‘ (βύρσα), spricht sich zufällig fast gleich aus wie das phönizische Byrsa, ‚Zitadelle‘ - gleichzeitig auch der Name von Karthagos Burg.

Freundliche Grüße,
Ralf