Die 4 Fälle Wo Wohin Dativ - Akkusativ

Hallo,

Ich mach gerade eine Übungsaufgabe, Ich hab die Lösung vor mir liegen aber verstehe sie nicht :smile:

Wohin ist ja Akkusativ und Wo ist Dativ Fall.

Bsp.

Wo rutsch Tobi aus ? Neben den Bananen - Oder neben der Bananen

Die Banane, Wo ist ja Dativ Fall das heißt dann der Bananen ?

Was ist jetzt eigentlich richtig ?

Hallo,

Wohin ist ja Akkusativ und Wo ist Dativ Fall.

Bsp.

Wo rutsch Tobi aus ? Neben den Bananen - Oder neben der
Bananen

Was ist jetzt eigentlich richtig ?

neben de n Bananen -> Dativ Plural.
(Im Singular hieße es: neben der Banane.)

Die Flexionsformen von „Banane“ findest Du hier

Gruß
Kreszenz

Dein Postfach brennt
Hallo,

falls Dein Nick wirklich identisch ist mit Deiner Email-Adresse, dann solltest Du ganz schnell eine Mail ans Team schreiben mit der Bitte, dass der Nick geändert wird.
Sonst kann es nämlich passieren, dass Dein Postfach mit Werbung, Geldforderungen und ähnlichem Kram zugeschüttet wird.

Pit

Schickt das Team dann die Werbung nicht?

sncr

Danke für deine Antwort ich hab noch eine Frage.

Wieso schreibt man z.B ( Unsere Datenbank, und dann mal unserer Datenbank ? Kannst du mit den unterschied erklären wieso es mal unsere und mal unserer wird ?

Wieso schreibt man z.B ( Unsere Datenbank, und dann mal
unserer Datenbank ?

Kannst du mit den unterschied erklären
wieso es mal unsere und mal unserer wird ?

Dazu müsstest Du jeweils den ganzen Satz posten.

Gruß
Kreszenz

Bsp. Ihre Einrichtung oder Ihr Geschäft kostenlos in unsere Datenbank auf.

Dein Gesicht in unserer Datenbank.

und so weiter :smile:

Hallo Usakcan,

der Kasus einer Nominalphrase wird entweder vom Verb oder von einer Präposition bestimmt. In deinen Beispielsätzen ist es die Präposition. Die Schwierigkeit ist, dass es im Deutschen einige gleichlautende Präpositionen gibt, die je nach Bedeutung unterschiedliche Fälle verlangen.

Bsp. Ihre Einrichtung oder Ihr Geschäft kostenlos in unsere
Datenbank auf.

Hier verlangt die Präposition „in“ (als Richtungs-Präposition, zu erfragen mit „wohin“) den Akkusativ.

Dein Gesicht in unserer Datenbank.

Hier verlangt die Präposition „in“ (als Orts-Präposition, zu erfragen mit „wo“) den Dativ.

Genaueres dazu kannst du bei canoo nachlesen:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Gruß,
Kronf

Danke dir :smile: Das werde ich jetzt lernen…

Noch eine Frage

Du hast geschrieben

der Kasus einer Nominalphrase wird entweder vom Verb …

Wieso ist es VOM ?

Oder hier

Die Polizei spricht von einer Falle ( Wieso nicht eine Falle ? )
Problemlösungen zur WLAN-Verbindung ( Wieso zur ? )

Und der letzte Satz

Warum erstach der 15-jährige Junge den Pädophilen?
Berlin: 15-Jähriger soll Pädophilen ermordet haben

Wieso ist es mal 15 Jährige und mal 15 Jähriger ?

Ich danke nochmals :smile:

Die Polizei spricht von einer Falle ( Wieso nicht eine Falle ?

Die Präposition „von“ verlangt Dativ.

der Kasus einer Nominalphrase wird entweder vom Verb …
Wieso ist es VOM ?
Oder hier
Problemlösungen zur WLAN-Verbindung ( Wieso zur ? )

Im Deutschen verschmelzen einige Präpositionen mit dem bestimmten Artikel, zum Beispiel
von + dem -> vom
zu + der -> zur

Genaueres dazu steht auch bei canoo:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Warum erstach der 15-jährige Junge den Pädophilen?
Berlin: 15-Jähriger soll Pädophilen ermordet haben
Wieso ist es mal 15 Jährige und mal 15 Jähriger ?

Im Deutschen gibt es drei Flexionsarten für Adjektive:

  • starke Flexion: ohne Artikel (15-jähriger Junge)
  • gemischte Flexion: mit unbestimmtem Artikel (ein 15-jähriger Junge)
  • schwache Flexon: mit bestimmtem Artikel (der 15-jährige Junge)
    (Im Nominativ unterscheiden sich starke und gemischte Flexion nicht.)

Als Beispiel kannst du dir die Deklinationsseite für das Adjektiv „klein“ im Wiktionary anschauen:
http://de.wiktionary.org/wiki/klein_%28Deklination%29

Dazu auch mehr bei canoo:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Gruß,
Kronf

Danke für deine Hilfe…

Da hab ich noch eine Frage…

Es steht : Auf die Präposition seit folgt immer der Dativ

Bsp. seit einem Jahr.

Es steht : Auf die Präposition seit folgt immer der Dativ

Bsp. seit einem Jahr. Präposition, sondern eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet, siehe

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Kon…
und
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…

Gruß
Kreszenz

Wie kann ich das am besten unterscheiden ?

Eine andere Frage.

Wieso heisst es

Bsp.

Nimm dir zum Essen Zeit -> und nicht -> Nimm dir zu Essen Zeit.

Wie kann ich das am besten unterscheiden ?

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=14
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=89

helfen Dir vielleicht weiter.

Gruß
Kreszenz

Kann hier jemand helfen ?

Aus, ausser, bei, nach, seit, von, zu (und andere, nicht so oft benutzte Praepositionen) verlangen immer Dativ.

Das lernt man in der Schule, wenn man als Auslaender Deutsch lernt.

Ich danke dir vielmals.

Kannst du mir hierbei auch noch helfen?

Wonach erkenne ich das es Dativ Fall ist - Wonach wird gefragt ? WemFALL ?

Bentley baut das schnellste Cabrio der Welt

MOD (Kubi): Versehentlich geändert statt beantwortet und wieder in Originalzustand versetzt.

Wonach erkenne ich das es Dativ Fall ist - Wonach wird gefragt
? WemFALL ?

Bentley baut das schnellste Cabrio der Welt

Das ist kein Dativ, sondern ein Genitiv. Die Frage wäre „Das schnellste Auto wovon?“ oder „Wessen schnellstes Auto?“

Gruß
Kubi