Die 5 Steine

Ok. Keine Ahnung ob’s schon da gewesen ist.
Ich selbst hab das Rätsel vom Freund bekommen. Ich kenn die Lösung, kann darin aber keinen Sinn sehen. Die Beschreibung ist ziemlich schwierig, wer will bekommt ein Bild (.bmp).
Also man stelle sich einen Halbkreis vor, auf dem in gleichmässigen Abständen 5 Steine stehen. Der erste und der dritte (von links gesehen) sind schwarz, der zweite, der vierte und der fünfte sind weiss.
Keiner der Steine weiß seine eigene Farbe, jeder weiß aber das es zwei schwarze und drei weisse gibt.
So nun das wichtigste:
Der Erste sieht den Zweiten und Dritten.
Der Zweite sieht den Dritten und Vierten.
Der Dritte sieht den Vierten und Fünften
Der Vierte sieht nur den Fünften.
Der Fünfte sieht gar nix.
Die Steine können untereinander nicht reden.
Welcher Stein was seine eigene Farbe und kann sie mit 100% Sicherheit sagen??? (keine Wahrscheinlichkeit oder so was…)

So, hoffe die Beschreibung ist genau genug. Wie gesagt ich weiss nicht ob es wirklich lösbar ist, oder ob sich mein Freund geirrt hat.

mfg felix
*immernochamgrübbeln*

Lösungsversuch
Ich würde vermuten, daß die Lösung folgendermaßen aussehen soll:

Stein Nummer 2 sieht, daß Stein Nummer 3 schwarz ist und weil Stein Nummer 1 nichts sagt, weiß er ebenfalls, daß er selbst weiß sein muß. Wenn er nämlich ebenfalls schwar wäre, dann würde Stein nummer 1 zwei schwarze Steine sehen und wüde sagen, daß er selbst weiß ist.

Allerdings macht mir folgende bedingung zu schaffen:

Die Steine können untereinander nicht reden.

Woher soll Stein 2 wissen, daß Stein 1 nichts sagt, wenn er nicht mit ihm reden kann?

Hi,

Stein Nummer 2 sieht, daß Stein Nummer 3 schwarz ist und weil
Stein Nummer 1 nichts sagt, weiß er ebenfalls, daß er selbst
weiß sein muß. Wenn er nämlich ebenfalls schwar wäre, dann
würde Stein nummer 1 zwei schwarze Steine sehen und wüde
sagen, daß er selbst weiß ist.

Stein 1 könnte doch aber auch weiss sein und würde deshalb trotzdem nix sagen.
Wenn 3. und 5. schwarz wären wüsste 2. trotzdem nicht welche Farbe 1. hätte. Und 1. würde das gleiche „Bild“ wie bei der ersten Version sehen: 2=weiss und 3=schwarz.

Allerdings macht mir folgende bedingung zu schaffen:

Die Steine können untereinander nicht reden.

Woher soll Stein 2 wissen, daß Stein 1 nichts sagt, wenn er
nicht mit ihm reden kann?

Gemeint war eine „Absprache“ der Steine untereinander wie: „Was siehst du??“

mfg felix

Erläuterungsversuch
Hi,

Stein 1 könnte doch aber auch weiss sein und würde deshalb
trotzdem nix sagen.

Es ist egal, ob Stein 1 weiss oder schwarz ist!
Stein 2 weiss, das Stein 1 sofort sagen würde „ich bin weiss“, wenn Stein 1 die Steine 2 und 3 als schwarz erkennt.
Das tut Stein 1 nicht, also muss einer der beiden Steine 2 oder 3 nicht schwarz sein.
Da Stein 2 aber Stein 3 als schwarz sieht, kann er selber nicht schwarz sein.
Gruß,
Micha

He das stimmt. Danke!!!

Es ist egal, ob Stein 1 weiss oder schwarz ist!
Stein 2 weiss, das Stein 1 sofort sagen würde „ich bin weiss“,
wenn Stein 1 die Steine 2 und 3 als schwarz erkennt.
Das tut Stein 1 nicht, also muss einer der beiden Steine 2
oder 3 nicht schwarz sein.
Da Stein 2 aber Stein 3 als schwarz sieht, kann er selber
nicht schwarz sein.

Hi,
danke ich habs endlich verstanden. Die 2 war auch die Lösung die mein Kumpel hatte. 4 und 5 sind also nur Beiwerk…
mfg felix

Bleibt immernoch die Frage …
… woher Stein 2 weiß, daß Stein 1 nicht weiß welche Farbe er hat.

das würde er sagen…
mitteilsam, wie Steine nun mal sind…:wink:))

Gruß,
Micha

P.S. Eine Regel solcher Aufgaben ist immer, das der/die Wissende sich sofort outet, sonst kann es bei dieser Anordnung nicht funktionieren

Eine Regel solcher Aufgaben ist immer, das der/die
Wissende sich sofort outet

In diesem Fall aber nicht:

Die Steine können untereinander nicht reden.

kein Widerspruch
Hi,

In diesem Fall aber nicht:

Die Steine können untereinander nicht reden.

das heisst nur, das sie keine Informationen austauschen dürfen, Stein 1 darf also Stein 2 nicht sagen, welche Farbe er hat.
Stein 1 darf aber z.B. dem Frager seine Farbe mitteilen.
Damit wäre die Aufgabe gelöst und Stein 2 würde das vom Frager erfahren. Da dies nicht geschiet, kann er die genannten Schlussfolgerungen treffen.
Insofern, geb ich zu, ist die Formulierung der Frage etwas zweideutig gewesen.

Gruß,
Micha