Als Italien mit Europa kollidierte, wurde die Tetys zusammengestaucht
und so entstanden die Alpen. Aus wieviel Falten bestehen die Alpen
eigentlich? Ich habe bereits selbst versuch, dies auf einer Karte zu
sehen, doch so richtig erkennen kann ich das nicht.
Mit Gruß, Alexander
Hallo Alexander!
Als Italien mit Europa kollidierte, wurde die Tetys
zusammengestaucht und so entstanden die Alpen.
Auf dieser Seite
http://www.ucmp.berkeley.edu/geology/tectonics.html findest du einen Überblick, dargestellt in grundlegenden Animationen.
Und hier Spezielles zu den Alpen, mit vielen Grafiken:
http://www.geolba.ac.at/RockyAustria/entstehung_der_…
Aus wieviel Falten bestehen die Alpen eigentlich?
Diese Frage gehört wohl in die Kategorie „Weißt du, wieviel Sternlein stehen…?“
Man könnte wohl innerhalb kurzer Ausschnitte anhand sichtbarer Gesteinsschichten Falten zählen, aber generell wage ich zu behaupten, dass eine Faltenzählung unmöglich ist.
Oder verstehe ich etwas Falsches unter geol.„Falten“ ?
Liebe Grüße!
Helene
Liebe Helene,
vielen dank für die Links. Sie bringen mich weiter.
Aus wieviel Falten bestehen die Alpen eigentlich?
Diese Frage gehört wohl in die Kategorie „Weißt du, wieviel
Sternlein stehen…?“
Da der Thetys-Meeresboden zusammengestaucht wurde, hätte mich dieses
nur am Rand interessiert.
Man könnte wohl innerhalb kurzer Ausschnitte anhand sichtbarer
Gesteinsschichten Falten zählen, aber generell wage ich zu
behaupten, dass eine Faltenzählung unmöglich ist.
Oder verstehe ich etwas Falsches unter geol.„Falten“ ?
Vielleicht so: Wenn man eine Tischdecke zusammen schiebt (ist das in
Neuschreib so richig?), entstehen Falten. Auf die Alpen übertagen —
Wie viele Falten besitzt sie eigentlich?
Doch das hätte ich doch gerne geklärt: Stammt Italien eigentlich aus
der Syrte? Ihre Form ließe solch eine Vermutung wohl zu.
Einen schönen Feiertag wünscht Alexander der Runde
Hallo Alexander,
Wie viele Falten besitzt sie eigentlich?
Die Frage ist ob für dich 50cm schon eine Falte sind oder erst ab 50m … ???
MfG Peter(TOO)
Die Frage ist ob für dich 50cm schon eine Falte sind oder erst
ab 50m … ???
Wenn eine noch messbare Bodenwelle durch die Alpenentstehung
entstanden ist, dass ist auch sie eine Falte. Ich habe mir kürzlich
eine geologische Karte der Alpen angesehen. Aus ihr wird ersichtlich,
dass die Bayerischen Alpen wohl die letzte Faltung sind. Damit hätte
sich die Frage wohl jetzt erledigt.
Mit Dank, Alexander
Hallo,
Guckst du mal auf dieses Bild von der Ostflanke des Gamsjochs im Karwendel. Dort erkennst du wunderbar, wie das Gestein „gefaltet“ wurde. Das ist aber nur ein Berg von sehr vielen in den Alpen und dieser besitzt schon mehrere Falten.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gamsjoch1.jpg
Die bayerischen Alpen bilden daher mit Sicherheit keine gemeinsame Falte. Allein in Berchtesgaden wenn ich von Süden nach Norden gehe habe ich dort Steinernes Meer, Hochkalter, Reiter Alpe, Predigtstuhl und Hochstaufen. Dazwischen sind mehr oder weniger tiefe Täler und Einschnitte. Nach einer einzigen Falte schaut mir das nicht aus…
mfg
deconstruct
Guckst du mal auf dieses Bild von der Ostflanke des Gamsjochs
im Karwendel. Dort erkennst du wunderbar, wie das Gestein
„gefaltet“ wurde. Das ist aber nur ein Berg von sehr vielen in
den Alpen und dieser besitzt schon mehrere Falten.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gamsjoch1.jpg
Das ist ja ein wundebares Bild. Natürlich haben miich besonders die
Schichtungen interessiert. In einem Bergmassiv zwei Arten von
Schichtungen: Einmal stark gefaltet und einmal gekippt. Mein lieber
Scholli — da waren titanische Kräfte am Werk.
Die bayerischen Alpen bilden daher mit Sicherheit keine
gemeinsame Falte. Allein in Berchtesgaden wenn ich von Süden
nach Norden gehe habe ich dort Steinernes Meer, Hochkalter,
Reiter Alpe, Predigtstuhl und Hochstaufen. Dazwischen sind
mehr oder weniger tiefe Täler und Einschnitte. Nach einer
einzigen Falte schaut mir das nicht aus…
Ich muss mich mal in Ruhe in eine geologische Karte vertiefen.
Ich hab mir übrigens - der Schichtungen wegen - diese Aufnahme
abgespeichert.
Ich grüße in die Runde und würde mich freuen, wenn ihr euch des
Nildeltas annehmt. Alexander
Liebe Helene,
vielen dank für die Links. Sie bringen mich weiter.Aus wieviel Falten bestehen die Alpen eigentlich?
Diese Frage gehört wohl in die Kategorie „Weißt du, wieviel
Sternlein stehen…?“Da der Thetys-Meeresboden zusammengestaucht wurde, hätte mich
dieses
nur am Rand interessiert.
Der meeresboden der Thethys (genauer: des penninnischen Ozeans) wurde nicht gestaucht, er wurde weitgehend Subduziert. Er ist im Erdmantel verschwunden. bis auf einige Kümmerliche Reste in den Zentralalpen. (Bündner Schiefer u.ä.)
Man könnte wohl innerhalb kurzer Ausschnitte anhand sichtbarer
Gesteinsschichten Falten zählen, aber generell wage ich zu
behaupten, dass eine Faltenzählung unmöglich ist.
Oder verstehe ich etwas Falsches unter geol.„Falten“ ?Vielleicht so: Wenn man eine Tischdecke zusammen schiebt (ist
das in
Neuschreib so richig?), entstehen Falten. Auf die Alpen
übertagen —
Wie viele Falten besitzt sie eigentlich?
Die Frage ist unmöglich zu beantworten.
Selbst wenn man blos die Großfaltenstrukturen nimmt, kann man nur sagen, dass bereits ein ganzen haufen davon fehlt (Erosion) und ein weiterer Teil noch gar nicht die Erdoberfläche erreicht hat. Des weiteren weisen die Alpen einen ausgeprägten Deckenbau auf, wobei jede Decke dann einen eigenen, immer etwas unterschiedlichen Baustil aufweist.
Auf das Bettuch übertragen:
Wieviele Falten das Bettuch hat, kann man nicht sagen, wenn ein Drittel bereits von den Kindern abgeschitten wurde und ein anderes Drittel unterm Bett eingeklemmt ist.
Gruß
Mike
Die Frage ist ob für dich 50cm schon eine Falte sind oder erst
ab 50m … ???Wenn eine noch messbare Bodenwelle durch die Alpenentstehung
entstanden ist, dass ist auch sie eine Falte.
Dann wirds fraktal…
Das ist wahrscheinlich ähnlich einer Küstenlinie, die umso länger wird, je genauer man sie vermisst. In manchen Felswänden sieht man ja die „Falten“ an einzelnen Gesteinsschichten - da kämen dann schon einige zusammen…
LG
Stuffi