Die Anfänge der Malerei

Hallo zusammen,

ich zeichne und male bereits seit ich denken kann und hab das schon immer sehr gern getan. Im Laufe der Jahre hab ich mich natürlich verbessert (wobei ich sicherlich noch sehr viel lernen muss) und mein Traum war es schon immer mir nebenbei auch mit der Kunst den ein oder anderen Euro dazuzuverdienen.

Ich möchte gern wissen, wo man am besten Leinwände herbekommt oder wie man sich vielleicht auch selbst welche machen kann. gibt es z.Bsp. in Baumärkten das geeignete Material zum bespannen der Holzrahmen?
Leinwände, die man in dieversen „Hobbygeschäften“ kaufen kann, find ich immer sehr sehr überteuert.

Wie kann man das alles am besten organisieren, wenn es wirklich nur ein Nebenverdienst werden soll?

ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Peggy

Leinwände kann man z.B. aus Dachlatten und alten Bettlaken bauen. Dazu baut man einfach einen Rahmen mit den Dachlatten und bespannt diesen mit dem Laken. Das Laken kann man z.B. einfach an der Rückseite festtackern. Dabei muss man aber darauf achten, dass es gut gespannt ist. Dann grundieren (z.B. mit weisser Dispersionsfarbe). Durch die Grunddierung wird der Stoff nach dem Trocknen straffer.
Bei größeren Formaten sollte man den Rahmen durch Querverstrebungen stabiler bauen.

Ansonsten muss es ja nicht unbedingt Leinwand sein. Bei kleineren Formaten gibt es keinen Grund nicht auch dünne Holzplatten zu verwenden. Und wieso sollte nicht schon bei der Wahl des Malträgers die Kreativität eine Rolle spielen? Man kann auf alles Mögliche malen.

Hallo, Peggy,
in der Tat hat El Borbah Dir einen guten Hinweis gegeben. Hier ein weiterer: Rüchwände von Möbelstücken (z.B. Schränken) bestehen heutzutage meist aus Presspappe - eine Seite glatt, die andere textilmäßig geprägt. Und bei Wohnungsauflösungen oder Sperrmüllabfuhr stehen diese Platten rum. Man braucht sie sich nur noch in passender Größe zurechtschneiden. Grundieren dann wie schon beschrieben - fertig ist ein toller, preiswerter Malgrund.

Gruß
Eckard

Oje.
Zu Alternativen Trägermaterial kann ich nur beipflichten. Von Laken mit Dispersionsfarbe nur abraten- es sein den du hast Leinengewebe oder willst nichts lange haben von deinen Bildern.

Gab einige Maler die sogar auf Kartoffelsäcken gemalt haben, sicherlich eine Effekt/Wirkungsfrage -. Laken sind aber zu dünn!

Willst du aber eine Weile etwas von deinen Bildern haben solltest du schon Holz (Presspappe/Furnierholz etc.) verwenden.
Auch gibt es einen Grund weshalb die Form von deinem Rahmen auskeilbar ist - zum nachspannen. So etwas nachzubauen hat mich schon mehrere Daumenkuppen gekostet!

Günstiger sind auch Tapeziertische (Drei Flächen für den Preis von einer vergleichbaren Leinwandfläche) Plakate oder Bleche!

Grüeße

Liebe Peggy,

ich kann Dir von den vorgeschlagenen „billigen“ Alternativen nur abraten. Es ist wie bei jedem anderen Handwerk auch: wenn das Werkzeug, das Material nix taugt, dann taugt auch das nicht, was man daraus herstellt.

Und daher „lohnt“ es sich, erst einmal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Es gibt z.B. bereits grundierte Malpappen, die nicht so teuer sind (vor allem bei der Grundierung nicht sparen! Dispersionsfarbe ist ein absolutes no-go!).

Vielleicht informierst Du Dich einfach erstmal und machst Versuche mit kleineren Formaten.

Z.B. Hier:

http://www.boesner.com/boesner/servlet/frontend/Haup…

Viel Erfolg!

Gruß,

Anja