Die Autowerkstatt kassiert, das Problem ist aber noch da

Liebe/-r Experte/-in,

vielleicht können Sie mir in einer dringenden Angelegenheit weiterhelfen? Schon mehrfach bin ich mit Problen am Auto zu unterschiedlichsten Werkstätten gegangen und habe dort erfahren, woran der Fehler liegen soll.

Dann wurde für viel Geld repariert und das Problem bestand trotzdem weiterhin.

Im Anschluß sagten sie, das hätten sie nicht wissen können, die Leistung wurde aber trotzdem erbracht.

Ich kann mir vorstellen, dass die Diagnose schon manchmal schwierig ist. Mir geht es vor allem um Fälle, wo sich hinterher im Gespräch mit Fachkundigen herausstellt, dass die Diagnose total daneben gelegen hat.

Aktuell habe ich den Fall einer defekten elektronischen Wegfahrsperre. Manchmal springt der Wagen an, allerdings manchmal auch über Stunden nicht.

Nach dem Austausch der Zündung, aller dazugehörigen Teile und neuer Schlösser gings auf dem Werkstatthof mehrmals und später genauso wieder nicht mehr. Dann stand ich mit Anhänger stundenlang auf der Autobahnraststätte, bis die Schlüssel
mal wieder erkannt wurden.

Jetzt sagt die Werkstatt, als das Fahrzeug vom Hof fuhr ging es.
Genau wie vor ihrer Reparatur! Sie sagten zu mir, das löse das Problem, antwortete ich.
Sie erwiderten. das haben wir ja auch. Es fuhr doch.
An dieser Stelle wiederholte sich das Gespräch nur noch.

Was kann ich anderes machen, als immer wieder zu anderen Werkstätten zu wechseln? Gibt es vielleicht einen Verbraucherschutz vor „sinnlosen“ Reparaturen"?

Vielen Dank für Ihren Rat.

Hallo Frau Schubert ja es gibt da natürlich einen Verbraucherschutz
Desweitern können sie auch bei der
Konsumentenberatung unter der Nummer 050-477-2000 Anrufen.

Ich hoffe ich konnte ihnen Helfen

Mfg.

Hallo Julia,
das klingt ja wirklich nervtötend.
Ich kann nur von Österreich sprechen.Hier gibts in der Wirtschaftskammer eine Schiedsstelle der KFZ Werkstätten, die in solchen Fällen zw. Kunden und Werkstatt vermitteln und eine gemeinsame Lösung finden. Wenn die Werkstatt eine absolute Fehldiagnose gestellt hat, dürften sie meiner Meinung nach gar nichts verrechnen, sollten halt wieder die „alten“ Teile, die ja dann eh inn Ordnung waren, wieder einbauen.Die Fehldiagnose ist halt schwer nachzuweisen, auch deswegen die Schiedsstelle…
Persönlich würde ich aber nicht zu viel die Werkstatt wechseln, weil jede wieder bei 0 zu suchen beginnt. Ich würde bei einer für mich vertrauenswürdigen bleiben und vorher ausmachen, was passiert, wenn der Defekt trotz Reparatur nicht behoben ist.
Alles Gute!
Helmut aus Wien

Schwieriger Fall. Um ihr Geld wieder zu bekommen, müssten sie beweisen, dass nicht erbrachte Leistungen berechnet wurden, bzw aufgrund fehlerhafter Diagnose falsche / unnötige Reparaturen / Ersatzteile verbaut wurden. Ist eher ne Frage für nen diplomierten Sachverständigen. Gruss Fleischi