wer weiß wie man einen evtl. an den Blättern haftenden Fuchsbandwurm sicher entfernen kann?
Essigwasser?
Wurzelbürste ist ja wohl etwas ungeeignet.
Grüße
Bablou
der Bärlauch sehr gerne mag.
Hallo Babalou,
wer weiß wie man einen evtl. an den Blättern haftenden
Fuchsbandwurm sicher entfernen kann?
Essigwasser?
Wurzelbürste ist ja wohl etwas ungeeignet.
-
An Bärlauchblättern haften dann Eier vom Fuchsbandwurm an, wenn ein Fuchs dorthin gesch… hat. Der Fuchs muss die Fuchsbandwurmeier nämlich ausscheiden, sonst wird das gar nichts mit den Infektion Deinerseits.
-
Waschen schwemmt schon mal einen guten Teil der Fuchsbandwurmeier fort, Salz, Seife, Essig tun ein übriges. Die sind übrigens viel zu klein, als dass Du sie ohne Mikroskop auf den Blättern finden würdest. Und - nebenbei Magensäure auch. Die Gefahr einer Infektion wird zwar Medienseits jedes Jahr neu beschworen, hält sich aber offenbar doch in engen Grenzen. Frag mal den Arzt Deines Vertrauens, wieviele Fälle er kennt. (Vermutlich keinen in seiner Praxis)
-
Fuchsbandwurmeier sterben in heißem Wasser, heißem Fett. Wer Wildgemüse kocht, ist auf der ganz sicheren Seite.
-
Ein Einwand, der auch eine Überlegung wert sein sollte: mancherorts sind Bärlauchbestände schon so abgegrast, dass sie unter Naturschutz gestellt wurden und das Pflücken teuer wird. Bärlauch gibt es auch im Supermarkt, aus Zucht, komplett Fuchsbandwurmfrei.
viele grüße
Geli
wer weiß wie man einen evtl. an den Blättern haftenden
Fuchsbandwurm sicher entfernen kann?
Fuchsbandwurmeier (und auch Hundebandwurmeier) sterben nur bei Temperaturen von über 60°C ab. Wegkriegen durch waschen halte ich für zu unsicher!
Also lieber nicht roh essen, v.a. in endemiegebieten wie Schwäbische Alb, oder zumindest genau kucken woher Du ihn holst.
Fuchsbandwurm in der Leber wird oft jahrelang nicht als solcher erkannt.
Lieber vorsichtiger sein.
Grüße
Andrea
Hallo,
das Waschen möglicherweise kontaminierter Nahrungsmittel reduziert das Infektionsrisiko, beseitigt es aber nicht vollständig. Fuchsbandwurmeier sind sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen. Mit gängigen Desinfektionsmitteln können sie nicht abgetötet werden. Das trifft auch für Essig oder Alkohol zu. Auch Kühlschrank- und Gefrierfachtemperaturen von +4°C bis -20°C tötet die infektiösen Eier nicht ab. Als wirksame Maßnahmen zu deren Abtötung haben sich folgende Vorgehensweisen erwiesen:
Gefriertruhe bei -80°C für wenige Tage
Erhitzen über 60°C für wenige Minuten
Erwärmen auf 45°C bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 85% für ein paar Stunden
Trocknen bei 25°C bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 25% für wenige Tage.
aus http://www.echinococcus.de/FAQ/FAQ.html
Gruß
Juhe
P.S.: Die Infektion mag selten sein, aber haben möchte man den ja doch nicht!
Abschließend …
… kann man also sagen:
- Fuchsbandwurminfektion ist unbedingt zu vermeiden
- Eier desselben kann man nur durch Erhitzen über 60 Grad loswerden, und das ist
dem Bärlauch nicht förderlich (sollte roh verzehrt werden oder höchstens kurz und
schwach erhitzt, da er sonst seinen Geschmack verliert) - Einfrieren bei -80 Grad ist im Haushalt nicht durchzuführen
- Andere Methoden, wie trocknen, schaden dem Bärlauch auch; die Methode mit
hitze und Feuchte ist zu schwierig und verbessert den Bärlauch auch nicht.
Also:
Aus Zucht kaufen oder im fuchssicheren Garten anbauen.
Ciao
Bolo2l
an alle
danke für die Antworten.
Also, um auf Nummer sicher zu grhen, muss ich Bärlauch zum Kochen nehmen, aber nicht roh. Ein Abbrühen funktioniert, doch auch beim Bärlauch. Ein Abkühlen auch… nur wer kann auf minus 80 °C abkühlen.
Wenn ich den Artikel des Prof aus Würzburg mir duchlese, dann bin ich permanent der Gefahr der Infektion ausgesetzt: Salat z.B. wächst auf Feldern. Felder sind nicht gegen einen Besuch des Fuchses gesichert. Erbeeren ebenso. Alles, was ich vom Bauern kaufe, wächst auf Feldern. also „kontaminiert“! Dazu dire Aussage: wie der Fuchsbandwurm übertragen wird ist unbekannt. Einzige Sicherheit: nur solche Gemüse essen, das in dicht abgesicherten Gärten wächst. Oder Beeren und Obst, das mindestens 40 -50 cm über dem Boden wächst.
Die Bärlauvchpflanzen, die z.Zt. in den Märkten angeboten werden, sind besch… schlecht. Und apb die tatsächlich im Gewächshaus oder sicherem Garten wachsen???
Wieso lebe ich eigentlich noch?
Grüße
Babalou
Hallo,
die anderen Antworten in Ehren, sie lösen das Problem aber nicht. Die Fuchsbandwurmeier sind durch Erhitzen und Tieffrieren nicht zuverlässig abzutöten. Es geht aber ganz einfach: der Klebstoff, der die Eier am Blatt hält ist gut wasserlöslich. Es reicht vollkommen, die Blätter ein paar Minuten in Wasser zu legen. Aaaaaaber dann kommt der entscheidende Punkt: Die Eier schwimmen dann auf dem Wasser. Wenn du die Blätter einfach nur aus der Schüssel nimmst, haften die Eier wieder daran. Lösung: abschließend die Blätter gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
Gruß
Johannes
hallo Johannes,
durch die mehrminütige Wässerung werden zwar einige vitamine und sonstige „gute Sachen“ vernichtet, doch vermutlich nur etwa 10 %.
Wäre ein lauwarmes Wasser förderlich zur Kleberauflösung (statt kaltes Wasser)?
Grüße
Babalou
Hallo,
durch die mehrminütige Wässerung werden zwar einige vitamine
und sonstige „gute Sachen“ vernichtet, doch vermutlich nur
etwa 10 %.
keine Ahnung ob das so ist. Ich mache es auf jeden Fall so, auch wenn die Gefahr sich was zu holen in die Richtung sehr gering ist. Da ich nicht nur Bärlauch sondern auch jede Menge andere Wildkräuter sammle und esse, möchte ich das Risiko klein halten.
Wäre ein lauwarmes Wasser förderlich zur Kleberauflösung
(statt kaltes Wasser)?
auch dazu kann ich nichts sagen.
Gruß
Johannes