Die beliebte Waagenfrage

Wir haben eine Digitalwaage mit einer Anzeigegenauigkeit von 1g und einer maximalen Anzeige von 20000g.
Vor uns stehen 10 Münzstapel mit jeweils 10 Münzen, jede Münze wiegt 10g. In einem Stapel sind aber alle Münzen gefälscht, die nicht von echten zu unterscheiden sind, aber jede falsche Münze wiegt 11g.

Wieviele Wägevorgänge mit Ablesung sind notwendig, um den falschen Stapel sicher zu bestimmen ?

Lösung
Es ist eine Wägung notwendig:
Man nehme vom Stapel 1 eine Münze, vom Stapel 2 2 Münzen usw usw

Wiegen
Subtrahiere nun vom Wägeergebnis 550 g.
Das Resultat entspricht die Nummer des Stapels mit den falschen Münzen.
(Stapel 1 falsch = 1 g mehr, Stapel 2 falsch 2 g mehr usw.)

Gruß
Mike

Wir haben eine Digitalwaage mit einer Anzeigegenauigkeit von
1g und einer maximalen Anzeige von 20000g.

In einem Stapel sind aber alle Münzen gefälscht,
die nicht von echten zu unterscheiden sind, aber jede falsche
Münze wiegt 11g.

Höchstens 10 Wiegungen wären notwendig, da die Waage fähig ist eine Abweichung von 10g aufzulösen (die Toleranz beträgt ja +/- 1g). Ich nehme aber mal an, dass dies nicht die gesuchte Lösung des Rätsels ist:smile:
MfG Dirk

Hallo,
eine Wägung. Man nehme vom ersten Stapel eine Münze, vom zweiten zwei Münzen, vom dritten drei Münzen … bis hin zum neunten Stapel, wo man 9 Münzen nimmt. Der Rest der beim Teilen des Gewichts dieser 45 Münzen entsteht gibt die Stapelnummer wieder, die die falschen Münzen enthält. Ein Rest von 0 heißt dabei, daß der zehnte (nicht in der Wägung präsente Stapel) die Fälschungen enthält.

Gruss
Enno