Die Blockierung einer hemmenden Synapse und Folgen

Welche Folgen hätte es für das ZNS, wenn eine hemmende (inhibitorische) Synapse blockiert werden würden, die erregenden Synapsen jedoch noch funktionieren?

Hallo xyz

Ich denke ganz so einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten.

Du kannst dir das Gehirn als Computer vorstellen, welcher aus Milliarden von Schaltungen besteht. Jeder Schalter gibt entweder 0 oder 1 als Signal weiter, d.h. schaltet den nächsten Schalter aus oder ein. Durch die Anregung eines „ersten“ Schalters wird eine Kaskade ausgelöst und jenachdem wie die Schalter verbunden sind werden dadurch verschiedene Gruppen von Schaltern aktiviert.

Im Gehirn übernehmen inhibitorische Synapsen die Funktion von 0-Schaltern, inaktivieren (hyperpolarisieren) also nachfolgende Neuronen. Meistens kompetitieren diese noch mit Synapsen anderer Neuronen, wodurch sozusagen die Mehrheit der erregten Synapsen bestimmt ob das nachfolgende Neuron erreget oder gehemmt wird.

Durch Inhibierung der inhibitorischen Synapsen, wird das ganze System nun ziemlich durcheinandergebracht, Neuronen können in diesem Fall generell nicht mehr aureichend gehemmt werden.

Als Folgen wird z.B. vermehrt Glutamat und Substanz P ausgeschüttet was chronische Schmerzen verursachen kann.

Falls du mehr herausfindest, würde es mich ebenfalls interessieren.

Gruss
Thierry

An excitatory synapse is a synapse in which an action potential in a presynaptic neuron increases the probability of an action potential occurring in a postsynaptic cell.

Inhibitory postsynaptic potentials can be inhibited themselves through a signaling process called “depolarized-induced suppression of inhibition (DSI)” in CA1 pyramidal cells and cerebral Purkinje cells.

Welche Folgen hätte es für das ZNS, wenn eine hemmende
(inhibitorische) Synapse blockiert werden würden, die
erregenden Synapsen jedoch noch funktionieren?

Leider kann ich nicht weiter helfen. Eine schöne Adventszeit wünscht Malook

Welche Folgen hätte es für das ZNS, wenn eine hemmende
(inhibitorische) Synapse blockiert werden würden, die
erregenden Synapsen jedoch noch funktionieren?

Das hätte eine Übererregung zur Folge. Die hemmenden Synapsen sorgen dafür, dass nur bestimmte Signale weitergeleitet werden und die erregenden Nervenzellen „synchronisiert“ werden, das ist wichtig für die Verarbeitung von INformationen. Ausserdem wird so eine Überregung verhindert, die z.B. bei Tetanus auftritt.
Wenn zum beispiel ein Muskel-innervierendes Neuron keine hemmung mehr erfährt, kommt es zu Muskelkrämpfen.
Gruß

Welche Folgen hätte es für das ZNS, wenn eine hemmende
(inhibitorische) Synapse blockiert werden würden, die
erregenden Synapsen jedoch noch funktionieren?

Hallo

Welche Folgen hätte es für das ZNS, wenn eine hemmende
(inhibitorische) Synapse blockiert werden würden, die
erregenden Synapsen jedoch noch funktionieren?

Dann käme es zu Übererregung ud folglich Epilepsie. Die Hemmung und die Erregung müssen im ZNS in Balance sein. Ohne Inhibition geht diese Balance verloren.

Gruß

Marcus Wirth