Die Erde = Massebirne?

Hallo Leute!

Beim ersten Blick auf einen Globus fällt auf, dass sich die meiste Landmasse auf der Nordhalbkugel der Erde befindet. Da Gestein eine größere Dichte hat als Wasser, liegt die Vermutung nahe, dass ein Körper, der die Masseverteilung unseres Planeten repräsentiert, keine ordentliche Kugel ist, sondern eher Birnenform besitzt (und zwar mit dem dicken Ende nach oben).

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die unterseeische und erdinterne Masseverteilung (unterschiedliche Gesteinsarten, Erze, etc.) dies alles wieder zur perfekten Masse-Kugel ausgleicht. Andererseits: wäre die Erde keine halbwegs homogene Massekugel müßte sie doch trudeln und taumeln (präzessieren) anstelle sich ordentlich um sich selbst zu drehen wie sie es täglich macht?

Wer kann mir ein schlaues und leichtverständliches Buch zu dieser Thematik empfehlen oder direkt antworten?

Danke,
Frank

Hallo Frank,
es ist schon spät und eigentlich sollte ich das Antworten Anderen überlassen:
Die Erdfigur, die Du schon richtig beschreibst, wird als Geoid - und als Kartoffel bezeichnet. Das sagen nicht die Biologen sondern die Geodäten. Und die Erde präzesiert tatsächlich und zwar so toll, dass man die Zeit nicht mehr aus den Erdumdrehungen ableitet sondern aus Atomuhren.

Tja, ein Buch ? 1878 ca. schrieb ein gewisser Bruns über „Die Figur der Erde“, von Bialas den „Streit um die Figur der Erde“, von Torge ein „Bändchen“ (Sorry Herr Prof.) „Geodäsie“, aber alles sicher vergriffen.
Such doch mal im Internet zu den Begriffen (Geoid, Figur der Erde) und wähle dann nach Deinen Bedürfnissen.

Gruß Roland

link dazu
Hi,
und hier gibt es die Multipolentwicklung für das geoid:
http://www.treasure-troves.com/physics/Geoid.html

Hinter den Formeln verbirgt sich eine Entwicklung der Geometrie nach Kugelflächenfunktionen (spherical harmonics).
Ciao Rossi

2 Like