Die erste eigene Waschmaschine

(Grüsst Euch!)

…sollte für einen kinderlosen zwei-Personen Haushalt welche Parameter haben?

Energieeffizienz „A“ ist mir lieb, und sonst:
Wascheffizienz, Schleuderkraft, Umdrehungen, pi-pa-po?
Toplader, Frontlader?
Ich finde ja Toplader praktischer, da kleiner, aber, mei, sind die teuer (geworden?) !
Eine „Kurzzeit“ Taste wäre nicht schlecht, oder verkürzen er Schleuderzeit.

Unsere jetztige kam vom Mama, lief am Schluss nur noch auf 800-900 Umdrehungen, 5 kg Trommel (weniger sollte auch nicht sein, vielleicht 4,5 kg noch), weil sie auf höherer Drehzahl eine Unwucht hat, die immer schlimmer wird.

Kann jemand was empfehlen, was auch langfristig gut angelegtes Geld ist?
Die jetztige ist eine „Constructa“ hat 6 Jahre für 3-6 Personen regelmässig gewaschen, und läuft immer noch, bloss die Unwucht ist nicht auszuhalten. (Gefahr von Beschädigung der Trockenbauwände, und Fliessen! trotz verstellbarer Schraubfüsse)

Danke!
Nicole

Ich bin Blomberg-Fan :smile: [owT]
nöö

Hallo Nicole,

in der letzten Stiftung Warentest Ausgabe war ein Waschmaschinen-Vergleich drinnen. Da haben Miele und Bauknecht ganz gut abgeschlossen.
Wir haben ne Bauknecht, relativ neues Modell (Bezeichnung weiß ich aber auswendig nicht), wir sind super zufrieden!!

die hat nen schnellwaschgang (ca. 30 Minuten), Schleudern kann man manuell einstellen, intensiv spülen usw. Die gabs in nem Baumarkt, hat 500 € gekostet. Ist ein Frontlader, ist mir lieber, weil man die Wäsche leichter rausbekommt, finde ich.

Ich kann nur sagen, Bauknecht macht Frauen glücklich!!

Viele Grüße
alexandra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nicole,

ist zwar teurer, aber nicht nur die Geräte sind super sondern auch der Service, falls mal ein Problem besteht: Miele

Wir haben jetzt noch eine Bauknecht, ist sicher nicht schlecht, aber so ganz zufrieden sind wir nicht. Das Flusensieb ist da eine Katastrophe. Das rammelt sich so voll, daß es sich total verbiegt und kaputt geht (ist bei anderen Maschinen besser) und das Restwasser ablassen zum Flusensieb rausnehmen erst. Wenn das Ding richtig voll ist läuft auch kein Restwasser ab, erst wenn man das Sieb rauszieht kommt ein großer Schwall in die Wohnung und der Tag ist gelaufen.

Seit einigen Jahren kaufen wir immer wenn etwas kaputt geht oder moralisch verschlissen ist Miele und waren bis jetzt immer vollkommen zufrieden.

Gruß
Tilo

Hallo Kroeti

Wir sind auch ein 2-Personen-Ohne-Kinder-Haushalt. Vor ca. 3 Monaten haben wir uns ein Kombigerät Waschmaschine/Tumbler zugelegt. Finde ich echt praktisch - wenn man keinen Tumbler im Haus in der Waschküche hat. Vorteil: nur 1 Gerät für zwei Funktionen. Nachteil: Man kann nur Waschen oder Trocknen separat (da ja nur 1 Gerät zur Verfügung). Unser Teil ist von der Marke „Rotel“ (Schweizer Marke), Frontlader. Die gibt’s schon seit Jahren und wir sind vollauf zufrieden damit.

Sie hat - glaub ich - ca. 12 Waschprogramme, man kann die Schleuderzahl entweder auf 800 oder 1200 Umdrehungen/Min. einstellen, halbe Füllmenge einstellen usw. usw.
Maximale Füllmenge zum Waschen sind 5 kg, zum Trocknen die Hälfte davon.

Ich hatte auch mal Bauknecht-Maschinen (Waschmaschine und Tumbler separat) und war auch voll mit denen zufrieden.

Hoffe, Dir bei Deiner Entscheidungsfindung etwas geholfen zu haben.

Liebe Grüsse
Moni :smile:

Frage ‚Tumbler‘
Hallo Moni,

erstmal auch Danke für den Bericht.

Allerdings kann ich mit dem Begriff Tumbler nichts anfangen: ist das ein Trockner, oder eine Art Schleuder?
(Wer kennt sie noch, die wuchtigen Schleudern von früher, wo man sich draufstützen musste, damit das Gerät nicht weghopst)
Im Prinzip hat ja alles den selben Zweck, aber ich denke, die heutigen Trockner sind schonender für die Wäsche.

Habe ich aber (im dt. Raum) noch nicht gesehen bzw. bemerkt Wäsche+Trockner (Tumbler?).

Hm…kuschelweiche Frotteesachen, statt kratziger Abtrockentücher ist schon was feines :smile:

Grüsse,
Nicole

Tumbler = Trockner :wink: [owT]

Hallo Nicole

erstmal auch Danke für den Bericht.

bitte :wink:

Habe ich aber (im dt. Raum) noch nicht gesehen bzw. bemerkt
Wäsche+Trockner (Tumbler?).

Aaalso, guck mal unter http://www.quelle.de, dort bei Wohnen/Haushalt --> Haushaltsgeräte --> Waschen & Trocknen --> Waschtrockner (die Kombigeräte werden in D Waschtrockner genannt). Dort findest Du eine Auswahl an Geräten, die so zwischen ca. 700-1’000 Euro kosten. Ich würde nicht das teuerste Gerät nehmen, sondern überlegen, welche Funktionen Du wirklich brauchst. So habe ich auch bei meinem Gerät geurteilt und bin so ganz gut gefahren.

Liebe Grüsse
Moni :smile:

Hallo Alexa,

Ich kann nur sagen, Bauknecht macht Frauen glücklich!!

Was sagt Dein Mann/Freund dazu ?? :wink:)

gruß

dennis

*derdasnähererklärthabenmöchteweilseinemieleihnnochnie"glücklich"machteoderhabeichdasfalschverstanden??*

Hi dennis

*derdasnähererklärthabenmöchteweilseinemieleihnnochnie"glücklich"machteoderhabeichdasfalschverstanden??*

dann setz Dich mal beim nächsten schleudern auf die Maschine :wink:

Gandalf

Hallo Nicole,

zum Thema Waschmaschine/Waschtrockner gibt es hier auch im Archiv eine Menge, da die Frage relativ oft auftaucht.

Waschtrockner sind in meinen Augen „Übergangsnotlösungen“, da sie „kastrierte“ Waschmaschinen und Trockner in einem sind. Man hat also nie einen vollwertigen Trockner und eine ebenso gute WaMa.

Auch die Haushaltsgerätemechaniker die hier antworten distanzieren sich immer von diesen Geräten, da sie auch Energietechnisch/Ökologisch nicht der Hit sind. Einieg Waschtrockner brauchen Wasser zum Trocknen um das Kondensat zu kühlen !! Die Wasserrechnung kannst Du Dir vorstellen.

Ich selbst würde mir wenn meine 19 Jahre alte Miele unreparabel ist (was sie bisher nie war, es gibt alle Ersatzteile) wieder eine Miele kaufen. Selbiges gilt für meinen 17 Jahre alten Trockner auch von Miele, den ich beim Sperrmüll an der Straße mitnahm und überholte. Für 400DM an Ersatzteilen (1 Gebläse und zwei Thermostaten) war er wieder nach dem Saubermachen 10 Jahre jünger. Miele Geräte sind einfach zu reparieren, WENN was defekt ist. Sowas als Turm mit Bausatz von Miele macht das Waschen angenehm.

Das war meine subjektive Meinung zum Thema Waschen und Trocknen.

gruß

dennis

Hi Gandalf,

dann setz Dich mal beim nächsten schleudern auf die Maschine
:wink:

Alleine ??

gruß

dennis

Hi Dennis,

Alleine ??

mit ner Frau nur, wenn Du Dennis Bauknecht heißt :wink:

Gandalf

Scheiße…wieder nix…

Hallo Nicole,

…sollte für einen kinderlosen zwei-Personen Haushalt welche
Parameter haben?

Energieeffizienz „A“ ist mir lieb, und sonst:
Wascheffizienz, Schleuderkraft, Umdrehungen, pi-pa-po?
Toplader, Frontlader?
Ich finde ja Toplader praktischer, da kleiner, aber, mei, sind
die teuer (geworden?) !
Eine „Kurzzeit“ Taste wäre nicht schlecht, oder verkürzen er
Schleuderzeit.

Wir haben eine rel. preiswerte (350 Euro bei M****markt) Foron-Maschine mit Energieeffizienzklasse B seit mittlerweile 3 Jahren und sind damit zufrieden.

Tschuess Marco.

M***markt
Hi Marco,

in unseren M**markt liegt der Schnitt der einfachen WaMa’s bei 400 Euro aufwärts! Fand ich nicht sehr berauschend, dass Angebot, da auch no-name Marken mir überteuert vorkamen.
Der Pro***rkt bietet einen guten Schnitt, dass günstigste, was ich sah, war die Hausmarke, Energieeff. A, Wascheff. B, Schleuderwirk. C-D, und ist mit 49 L angegeben, 5 kg Trommel, und das für 300 Euro.

Viele stimmen ja für „Miele“ muss ich mal schauen, jetzt, wo ich es weiss.

Grüsse,
Nicole

Hi Nicole,

es gibt Geräte (ganz allgemein!), die sind billig!

Also billig im Preis, aber auch billig in der Qualität

–> Finger weg!!!

Dann gibt es preiswerte Geräte.
Das bedeutet nicht unbedingt, daß der Preis ein niedriger ist, es bedeutet, daß das Gerät seinen Preis wert ist.
Das kann aber auch bedeuten, daß ein Gerät, das im Vergleich zu anderen Geräten einen höheren Preis hat trotzdem preiswerter ist, weil es durch gute Verarbeitung langlebiger und weniger reperaturanfälliger ist, noch nach Jahren Ersatzteile lieferbar sind, die Reparatur wenig aufwendig ist( weil die Konstruktion sinvoll ist) etc.

Nun sind Geräte von Miele sicher nicht die, die einen geringen Betrag kosten, aber sie sind nach obiger Definition sicher preiswert.

Gandalf

Der Pro***rkt bietet einen guten Schnitt, dass günstigste, was
ich sah, war die Hausmarke, Energieeff. A, Wascheff. B,
Schleuderwirk. C-D, und ist mit 49 L angegeben, 5 kg Trommel,
und das für 300 Euro.

Kleine Anregung: für 300 € bekommst du eine erstklassige gebrauchte Miele! Die ist dann zwar vielleicht 6-10 Jahre alt und braucht etwas mehr Wasser, wäscht aber sauber und schleudert besser. Vor allem aber hält sie sehr viel länger als der Billigschrott!

Sieh mal in die Kleinanzeigen, oder frag bei einem Miele- Fach händler nach einer gebrauchten!

Pop

2 Like

unbeleckt
Hallo,

Also billig im Preis, aber auch billig in der Qualität

–> Finger weg!!!

Ja, deshalb frage ich ja!

Ebenfalls Dank! :smile:

Gruss,
Nicole

Wir haben eine rel. preiswerte (350 Euro bei M****markt)
Foron-Maschine mit Energieeffizienzklasse B seit mittlerweile
3 Jahren und sind damit zufrieden.

Foron ist technisch gesehen eine Spitzenfirma. Nur weil die im Osten sitzen, sind sie makelbehaftet. Von Foron kam der erste FCKW-freie Kühlschrank Deutschlands in Serienproduktion. Erst danach haben die namhafteren Hersteller nachziehen müssen, weil sich der Absatz zu stark Richtung Foron verlagert hat. Im Osten haben noch viele Haushalte ihre alte Foron-Waschmaschine seit 20 Jahren. Die Dinger halten ewig, sind sehr zuverlässig und haben technisch ein sehr hohes Niveau. Leider bekommt der Hersteller die Preise so stark nach unten gedrückt, daß die Angestellten von westdeutschem tarifgehalt wohl noch 100 Jahre träumen konnen.

Gruß
Tilo