Die Etagenheizung in meinem Stockwerk ist

… defekt, was kann ich tun?

Hallo Experten, ich wohne als Mieterin in einer Wohnung mit Etagenheizung. Seit Tagen habe ich zwar noch Warmwasser aber die Heizkörper bleiben kalt. Mein Vermieter ist im Urlaub. Was kann da defekt sein? Kann ich selbst einen Fachmann bestellen? Danke fü

Hier kann ich nur sagen, wer die Musik bestellt, zahlt sie auch. Es ist doch nicht so Kalt, dass man die Rückkehr des Eigentümers nicht abwarten kann.

Keine Ahnung, sorry!

Hallo,

was für eine Steuerung ist dran? Mit einem Außenfühler? Ist die Steuerung auf Sommerbetrieb, da wird nur warmes Wasser gemacht. Da fehlt es schon noch an weiteren Angaben.

Grüße vom Bodensee

Hallo,
die Heizung wird ausgeschalten sein. Es ist Sommer.
Grüsse

sicher kann man sich selbst einen fachman bestellen aber wenn das warmwasser funktioniert geht normalerweise auch die heizung schau mal am gerät ob es auf sommer gestellt ist

Hallo,

es kann eine Einstellungssache (Winter-Sommerbetrieb)
sowie eine Defekt sein. Eine
Rechtsberatung kann ich nicht geben.

mfg

Bühler

Es kann möglich sein das die Umwälzpumpe defekt ist, Luft in der Anlage oder zuwenig Wasserdruck

Hallo , ich vermute mal das die Heizung einfach so eingestellt ist das bei einer gewissen Außentemperatur der Heizkreislauf nicht mehr bedient wird und nur noch die Brauchwassererwärmung funktioniert
MfG Uwe Feil

Hallo Sebastian,
Zu dieser Jahreszeit braucht keiner eine Heizung,da das warme Wasser nocht läuft warte bis Dein Vermieter wieder zu Hause ist. Dieser wird wohl seinen Heizungsfachmann einberufen.

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht war.

Gruß Horst

es muß nichts defekt sein …

Je nach Art und Typ der Heizung kann es sein, daß deine Heizung vllt in den Sommerbetrieb geschaltet hat, dann ist eben Heizung aus und nur Warmwasser …

schon mal in die Bedienungsanleitung geschaut oder diese über google gesucht ?

Im Regelfall erhält derjenige, der den Handwerker beauftragt, auch die Rechnung.

Und als Vermieter würde ich mich weigern die Kosten zu übernehmen, da keine Gefahr im Verzug ist (zum Beispiel Frostgrade oder Rohrbruch) und auch die Außentemperaturen keinen Heizbetrieb rechtfertigen.

Hallo,

könnte vieles sein.

Im Sommer schaltet man normalerweise die Heizungsanlage auf Sommerbetrieb, das heiß es wird nur noch Warmwasser (Brauchwasser) erzeugt. Viell. is des die Ursache.
Gruß

Hallo,
so wie du es schreibst, „Warmwasser funktioniert“, ist die Therme wahrscheinlich nicht defekt. Es wird so sein, dass bei diesen Außentemperaturen (> 18 °C) die Regelung die Heizung wegschaltet. Was der Mietvertrag vorsieht, weiß ich nicht. Wenn du einen Heizungsmonteur bestellst, musst du erstmal zahlen. Normalerweise ist es so, dass man den Vermieter auffordern muss, die Heizung in Gang zu setzen und wenn er das nicht macht, ihn zu mahnen. Wie ist denn die Raumtemperatur? Oftmals lässt sich dadurch die Sache schon relativieren.
Die Therme hängt doch wohl in der Wohnung. Da könnte man die Regelung verstellen, so dass sie erst bei höheren Außentemperaturen die Heizung abschaltet. Einfach im Internet die Bedienungsanleitung lesen. Und dann viel Erfolg.
Viele Grüße

Wahrscheinlich hatt dein Vermieter die Zentralheizung nur mehr für das Warmwasser eingeschalten.
Wann Du keinen Zugang zur Heizun g hast wirds schwierig für dich.

auf keinen fall ohne absprache mit dem vermieter einen handwerker bestellen. die kosten müssen sie dann tragen, wenn der vermieter sich stur stellt.
es kann sein, dass die anlage zu wenig wasser hat und entlüftet werden muss. wenn man sich auskennt, kann man das selber machen. es kann aber auch eine andere ursachen sein, technischer defekt z.B.
versuchen sie den vermieter zu informieren.
mfg

Hallo!
Eventuell ist gar nichts kaputt, sondern die Heizung wurde über die Regelung abgeschaltet (Wir haben Sommer!). Solange niemand ernsthaft friert, würde ich noch keinen Fachmann holen, sondern den Urlaub des Vermieters abwarten, um vor Auftragserteilung abzuklären, wer die Kosten übernimmt. Sollte meine Vermutung richtig sein, würde der Vermieter (völlig zu recht!) eine Kostenübernahme seinerseits ablehnen, da kein Defekt oder Fehler vorlag, sondern es sich um normales Regelverhalten der Heizung handelte.
Gruss Walter