Die Flaggen verhängen komisch

Hallo!

Kann man die Flaggen oder Fahnen verhängen. Ist das das richtige Wort?

Der Säulenportikus ihrer ehemaligen
Kunstschule ist mit türkischen Fahnen verhängt.
Danke

Hallo,

das ist im Sinne von „verhüllt“ gemeint.

Gruß
Christa

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Und welches Wort kommt infrage, wenn es sich nicht um „verhüllen“ handelt? Ist „beflaggen“ der richtige Ausdruck?

Grüße

Hallo,

nein, man kann etwas mit Flaggen verhängen → Bedeutung 1: etwas vor oder über etwas hängen und es dadurch bedecken, verdecken; zuhängen.

(Vgl. aber Bedeutung 2.: anordnen, verfügeneine Strafe (über jemanden) verhängen /
den Ausnahmezustand verhängen
.)

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Gebäude werden beflaggt, ja:

Eine Fahne kann man auch hissen.

2 „Gefällt mir“

Neben hissen ginge auch noch aufziehen. Wenn es rein um den mechanischen Ablauf geht, kann man auch von hochziehen sprechen. Ist aber eher ungewöhnlich.

2 „Gefällt mir“

Da muss ich dir widersprechen. Fahnen werden getragen, Flaggen werden gehisst.

LG
Rakete

1 „Gefällt mir“

Der Duden bringt sowohl beim Stichwort hissen als auch Fahne als Beispiel ‚Fahne hissen‘. Hättest du dir den Link von @Christa angeschaut, wüsstest du das.

4 „Gefällt mir“

Umgangssprachlich hast du recht.

"Umgangssprachlich werden die Wörter Fahne und Flagge oft gleichbedeutend gebraucht.

Im engeren Sinne jedoch ist eine Flagge ein Stück Tuch, das nach Verschleiß entsorgt wird. Sie sind ersetzbar, werden in verschiedenen Größen und in hoher Stückzahl hergestellt und oft an einem Flaggenmast oder Flaggenstock mit Leinen gehisst. Eine Fahne dagegen ist immer ein Unikat und wird fest an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt. Sie ist nicht ohne weiteres austauschbar.(Quelle: Fahnen und Flaggen - Geschichte und Bedeutung)"

Weder beim Duden noch beim DWDS gibt es einen Hinweis darauf, dass es umgangssprachlich wäre. Im Zweifel vertraue ich da dann doch eher offiziellen Nachschlagewerken als irgendwelchen Privatseiten.
Bleibt noch die Frage, wieso du dich ständig bemüßigt fühlst, korrekte Antworten mit deinen fragwürdigen Kommentaren zu verschlimmbessern.

2 „Gefällt mir“