Natürlich. Und das ist auch hier so.
Der Satz enthält ja eine recht interessante Konstruktion:
Der komplett nackte Hauptsatz lautet:
„man konnte machen“
Dann bekommt das Subjekt „man“ mit der Satzteilkonjunktion „als“ ein Attribut: „als Mensch“.
Dann bekommt dieses als-Attribut ein adjektivisches Attribut „gescheiter“, modifiziert durch das Adverb „halbwegs“ (hier in der Funktion einer Gradpartikel).
Und dann bekommt dieses Adjektiv-Attribut „gescheiter“ eine → Parenthese.: „als geimpfter“. Diese Parenthese muss übrigens, wie @Penegrin bereits sagt, in Kommata „eingerahmt“ sein. Alternativ in Klammern oder in Bindestriche.
„…als … gescheiter - weil geimpfter - Mensch …“
„…als … gescheiter (weil geimpfter) Mensch …“
Und diese Parenthese ist nun ein elliptischer Kausalsatz. Er könnte etwa so komplett formuliert werden:
„(weil er ein geimpfter ist)“.
„geimpfter“ ist hier ebenfalls in attributiver Position zum Nomen „Mensch“. Daher ja auch flektiert! Die Parenthese könnte auch anders positioniert werden, so daß das Adjektiv „geimpft“ prädikativ (und daher unflektiert) erscheint:
„Als, weil geimpft, halbwegs gescheiter Mensch …“
oder
„Als halbwegs, weil geimpft, gescheiter Mensch …“
Die „Auflösung“ der Ellipse wäre in diesen Stellungen daher
nicht „weil er ein geimpfter ist“,
sondern „weil er geimpft ist“
Solch eine Verkürzung in kausalen Parenthesen ist im deutschen nicht unüblich. Entweder wird sie auf ein Adjektiv reduziert (wie in deinem Beispiel) oder auf ein präpositionales Abverbial:
z.B. „Im überfüllten Bus.hatte die Frau, zumal mit Kinderwagen, Probleme, Platz zu finden“
oder auf ein als-Attribut::
z.B. „Im überfüllten Bus.hatte die Frau, zumal als Mutter mit Kind, Probleme, Platz zu finden“
Schönen Gruß
Metapher