Hallo,
angeregt durch eine Anfrage im Sexbrett gab es eine Frage zur Penisgröße im Psychologiebrett.
„Irgendwie nebenbei“ ist mir aufgefallen, dass die griechischen Götterstatuen auch verhältnismäßig kleine Penisse haben. Nur bei antiken Sexdarstellungen im engeren Sinn scheint es anders zu sein.
Auf der anderen Seite sollen die antiken Götter ja beileibe keine Kinder von Traurigkeit gewesen sein, gerade Zeus als der Götter oberster war oft den Töchtern der Sterblichen zugeneigt.
Mein selbst gewonnener Augenschein im „richtigen Leben“ sieht etwas anders aus als das, was bei den Statuen zu sehen ist. (Natürlich nur, soweit die Körperteile noch vorhanden sind.)
Andere Künstler scheinen durchaus realistischer gearbeitet zu haben, beispielsweise hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Albr… . Ich kann mich an eine von den Proportionen her eher realistische Akt-Statue von Rodin (?) erinnern, die ich in der Hamburger Kunsthalle gesehen haben will.
Hat jemand eine Erklärung?
Gruß
Jörg Zabel