Was sind die Gründe dafür, dass manche Kontinente, wie zum Beispiel Afrika, keine wirtschaftlichen Profite erzielen bzw. nur geringfügig?
Danke in Voraus!
Was sind die Gründe dafür, dass manche Kontinente, wie zum Beispiel Afrika, keine wirtschaftlichen Profite erzielen bzw. nur geringfügig?
Danke in Voraus!
Die Idee des Fortschritts und damit auch die Idee wirtschaftlicher Profite ist ja gerade zentrales Merkmal der Globalisierung. Wie es dazu kam, lässt sich aus der Geschichte Europas ableiten. Hier gab es weitaus mehr Überlagerungen und Synthesen von Kulturen. Dabei kam es jedesmal zu Austauschprozessen, bei denen aus den zur Wahl stehenden Kulturelementen, die von den Beteiligten beigesteuert wurden, die vorteilhaftesten ausgesucht wurden. So kam es zu einer stetigen Effektivitätssteigerung (mit all den globalen Problemen, vor denen wir heute stehen), und es etablierten sich Verhaltensmuster, die ein Profitstreben beinhalten. In der europäischen Kultur (egal, wo diese sich aufhält, also z.B. auch in Nordamerika) ist dies historisch inzwischen viel stärker verankert als z.B. in Afrika. Bei dieser Aussage wird die jeweilige Kultur natürlich kollektiv betrachtet, ohne dass einzelne Personen berücksichtigt werden.
Hallo Key,
di ANtwort ist so Komplex, dass es hier in ein paar Zeilen wohl nicht gelingen wird.
Es gibt Wissenschaftler die die Unterentwicklung aus den geografischen Gegebenheiten ableiten, andere machen die jahrhundertelange Kolonalisierung verantworlich, die einen Aufbau von Industrie verhinderten. Wiederum andere sehen die sozialen Realitäten als Grund an, die eine Kapitalakumulation, und damit größere Investionen, verhindert (Buchtipp: Ökonomie der Hexerei (selbst habe ich das nicht gelesen)).
Als Einstieg in das Thema würde ich Franz Nuscheler empfehlen. In der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es von ihm gute (und subventionierte) Einstiegsliteratur zu diesem Thema.