Die goldene Schnecke auf dem Bischofsstab

Hallo zusammen,

da in religiösen Zeremonien bekanntermaßen jeder Handgriff und jeder Gegenstand und jeder Fussel am priesterlichen Gewand seine Bedeutung, und deshalb auch seinen Namen hat, nehme ich nicht an, dass die schmucke Schnecke auf dem, - Pedum? … - Stab des Bischofs, unbenannt geblieben sein soll.
Deren Namen bräuchte ich, und danke jetzt schon allen, die, angesichts der Bedeutung des Seelenheils, in einer so staaden Zeit, trotz eines vieleicht ungebührlichen Tones, bereit sind, mir diese Weihe zu erteilen.

Grüsse & eine geruhsame Adventszeit

Gerhard

Hi,

da in religiösen Zeremonien bekanntermaßen jeder Handgriff und
jeder Gegenstand und jeder Fussel am priesterlichen Gewand
seine Bedeutung, und deshalb auch seinen Namen hat, nehme ich
nicht an, dass die schmucke Schnecke auf dem, - Pedum? … -
Stab des Bischofs, unbenannt geblieben sein soll.
Deren Namen bräuchte ich, und danke jetzt schon allen, die,
angesichts der Bedeutung des Seelenheils, in einer so staaden
Zeit, trotz eines vieleicht ungebührlichen Tones, bereit sind,
mir diese Weihe zu erteilen.

Pedum (lat. Hirtenstab) für den Stab ist richtig. Das Ding, dass den oberen Abschluss bildet, heisst Kurvatur oder Krümme.

Gruss
Peter

vielen D A N K