Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das auf jedes zusammengesetzte Substantiv zutraf. Aber:
Wie kommst Du darauf? Die Bundesrepublik Deutschland ist weiblich.
Denn hier ist „die Republik“ ausschlaggebend. Wie bei allen Republiken - z.B. Deutschland, Frankreich, China, Kongo - sofern „Republik“ und der Landesname zusammen gesprochen oder geschrieben werden.
Genau das hier:
So findet es sich in manchen Märchenbüchern meiner Kindheit.
Aber korrektes, modernes Deutsch: Man geht von der DDR in die BRD. (Oder umgekehrt.)
Anders sieht es aus, wenn man „die Republik“ weg lässt: ich gehe von Frankreich nach Deutschland.
Den 2006er Artikelbaum habe ich so verstanden, dass „man“ dazu überging, die beiden Golfstaaten ohne Artikel zu nennen, ohne dass es eine verbindliche Vorschrift dazu gibt.
Leider ist die Stellungnahme des Auswärtigen Amtes hierzu nicht mehr online.
3.1 D e u t s c h 3.1.1 Genus und Gebrauch des Artikels […] Im allgemeinen Sprachgebrauch werden einige Staatsbezeichnungen sowohl mit als auch ohne Artikel verwendet. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sie in amtlichen Schriftstücken ohne Artikel erscheinen und als Neutra verwendet werden, also z. B.: „die Hauptstadt Iraks“ oder „… von Irak“.
STAND: 17.02.2005
Niemand, aber auch niemand, außer vielleicht ein paar 300%-iger, hat diesen Staat in der täglichen Umgangssprache „Republik“ genannt!
„D(i)e DDR“ war noch das Offizielle. „Hier, bei uns in der Zone“ . „Lumpen- und Gaunerstaat“. Ein paar Beispiele.
Was ist der Unterschied zwischen der DDR und den Vereinigten Staaten von Amerika?
Die USA sind das Land der Unbegrenzten Möglichkeiten, die DDR das der begrenzten Unmöglichkeiten.