Eine Frage zur Groß- und Kleinschreibung:
schreibt es sich
für die Größte und Schlauste
oder
für die größte und schlauste
ist kein Satz, kommt auf ein Geschenk
Eine Frage zur Groß- und Kleinschreibung:
schreibt es sich
für die Größte und Schlauste
oder
für die größte und schlauste
ist kein Satz, kommt auf ein Geschenk
in dem Fall gross:
für die Größte und Schlauste
in dem Fall gross:
für die Größte und Schlau e ste
Ich stifte noch ein e.
.
Bist du dir sicher mit dem e? Ist das anders falsch?
bzw scheint beides zu gehen, einsprüche?
http://www.rsw-portal.de/Forum/tabid/81/forumid/10/t…
Schlauste und Schlaueste
Servus
bzw scheint beides zu gehen, einsprüche?
http://www.rsw-portal.de/Forum/tabid/81/forumid/10/t…Schlauste und Schlaueste
Auch der Duden kennt beide Formen:
http://www.duden.de/rechtschreibung/schlau
Lg,
Penegrin
bzw scheint beides zu gehen, einsprüche?
http://www.rsw-portal.de/Forum/tabid/81/forumid/10/t…Schlauste und Schlaueste
Ich käme nie auf die Idee, das jemals ohne e zu schreiben.
Ich schreibe auch nicht [blauste] oder [grauste] *grusel hoch drei*
sondern „Der blaueste Himmel, …“ oder „Der graueste Himmel, …“.
Was der DUDEN sagt, interessiert mich in solchen Fällen überhaupt nicht.
Schlauste und Schlaueste
Ich käme nie auf die Idee, das jemals ohne e zu schreiben.
Ist ja auch beides richtig
Ich schreibe auch nicht [blauste] oder [grauste] *grusel hoch
drei*
sondern „Der blaueste Himmel, …“ oder „Der graueste Himmel,
…“.
Auch hier: beides ist richtig
Was der DUDEN sagt, interessiert mich in solchen Fällen
überhaupt nicht.
Dann zeig mir doch irgendein anderes Werk oder Nachschlageseite, wo ‚schlauste‘ nicht als möglicher Superlativ angegeben wird. Denn was dir dein Bauch sagt, interessiert hier auch keinen.
Der Duden kennt beide Formen, ja, doch Vorsicht:
der/die Schlaueste/Schlauste,
doch: am schlauesten/schlausten.
Zu den Formen mit oder ohne e: Das ist letztendlich Geschmackssache, da beide Formen erlaubt und korrekt sind. Ich bevorzuge auch die Variante mit e, wobei es mir nicht nur um die Ästhetik, sondern auch um die Verständlichkeit geht. Die Form „Schlauste“ sieht für mich persönlich irgendwie ungewohnt aus und ich denke, das geht auch anderen so.
Ich verstehe nicht, worauf Du herumreitest.
Dann zeig mir doch irgendein anderes Werk oder
Nachschlageseite, wo ‚schlauste‘ nicht als möglicher
Superlativ angegeben wird.
Wozu soll ich nach irgendwas suchen?
Der Fragesteller hat doch selber einen Link präsentiert, der ihm bestätigt, daß beides richtig ist.
Ich habe nirgends behauptet, ohne e sei falsch.
Dennoch schreibe ich den Superlativ von schlau/blau/grau immer mit e.
Da kannst Du solange Kopfstand machen und mit den Füßen wackeln, wie Du möchtest.
An meiner Schreibweise (immer mit e) ändert sich dadurch nichts.
Denn was dir dein Bauch sagt,
interessiert hier auch keinen.
Niemand ist gezwungen, meine Postings zu lesen, geschweige denn, meinen Empfehlungen zu folgen.
So einfach ist das.
.
Hallo Gudrun,
Niemand ist gezwungen, meine Postings zu lesen
hat Penegrin doch gar nicht. Jedenfalls nicht „sinnentnehmend“, wie es auf Pädagogendummdeutsch heißt.
Auch scheint sich immer noch nicht so recht herumgesprochen zu haben, dass der Duden deskriptiv und nicht normativ ist. D.h. was im Duden steht, ist nicht ‚richtiges‘ oder gar ‚gutes‘ Deutsch und dieser Anspruch wird seitens der Dudenredaktion auch gar nicht erhoben - es ist gebräuchliches Deutsch, nicht mehr und nicht weniger. Was, nebenbei angemerkt, über den Gebrauch des Deutschen Einiges aussagt. Dass das in manchen Fällen auf bloße Dokumentation legasthenischer Symptome hinausläuft, wurde ja insbesondere anlässlich der letzten Duden-Revision ausführlich diskutiert um nicht zu sagen ausdiskutiert.
Wer sich um guten Ausdruck in Wort und Schrift bemüht, tut gut daran, sich nicht gut ochlokratisch am Duden zu orientieren, sondern elitär an den Meistern (und Meisterinnen) der Sprache, denen man im Gegensatz zu Duden auch durchaus eine Vorbildfunktion einräumen darf und soll. Daher ziehe auch ich es vor, ‚schlau‘ zu steigern, wie es beispielweise Thomas Mann, Anna Seghers oder Peter Handke tun und beim Superlativ auf das ‚e‘ nicht zu verzichten. Was im Duden steht, geht mir hingegen da vorbei, wo die, die ständig auf ihn verweisen, ihn sich von mir aus hinstecken können, um ihn bei Bedarf griffbereit zu haben.
Freundliche Grüße,
Ralf
Ich verstehe nicht, worauf Du herumreitest.
Das merke ich.
Dann zeig mir doch irgendein anderes Werk oder
Nachschlageseite, wo ‚schlauste‘ nicht als möglicher
Superlativ angegeben wird.Wozu soll ich nach irgendwas suchen?
Der Fragesteller hat doch selber einen Link präsentiert, der
ihm bestätigt, daß beides richtig ist.
Und damit wäre die Sache eigentlich erledigt gewesen.
Ich habe nirgends behauptet, ohne e sei falsch.
Du hast es impliziert und der OP war offensichtlich so verunsichert, dass er selbst noch weiter nach einer Lösung suchte und dich explizit fragte, ob nicht beide Varianten korrekt sind. Und selbst dann konntest du nicht einfach nur antworten, sondern musstest noch weiter darauf herumreiten.
Dennoch schreibe ich den Superlativ von schlau/blau/grau immer
mit e.
Da kannst Du solange Kopfstand machen und mit den Füßen
wackeln, wie Du möchtest.
An meiner Schreibweise (immer mit e) ändert sich dadurch
nichts.
Das sei dir unbenommen. Nur war die Frage eben nicht ‚wie würde Gudrun das schreiben‘, sondern welche Schreibweise korrekt ist.
Was soll denn jemand denken, der nicht so gut Deutsch kann und dann deine Ausführungen hier liest? Deutsch ist auch so schon schwer genug.
Denn was dir dein Bauch sagt,
interessiert hier auch keinen.Niemand ist gezwungen, meine Postings zu lesen, geschweige
denn, meinen Empfehlungen zu folgen.So einfach ist das.
Nein ist es nicht. Du hast mit deinen Ausführungen den OP ganz offensichtlich verunsichert. Denn natürlich liest er ALLE Antworten auf seine Frage und geht davon aus, dass die Informationen, die dort stehen, korrekt sind.
Die Antwort von Dode war völlig ausreichend und eigentlich gab es keinen Grund dort noch etwas zu ergänzen.
Du hast etwas ausgebessert das keiner Verbesserung bedurfte. Und als der OP dich nochmals fragte, ob nicht beides geht, hast du deine Triaden nur weitergeführt. Was sollte das alles denn bewirken?
Deine Antwort war nicht für den OP, sondern für dein Ego.
Ich habe nirgends behauptet, ohne e sei falsch.
Du hast es impliziert und der OP war offensichtlich so
verunsichert, dass er selbst noch weiter nach einer Lösung
suchte und dich explizit fragte, ob nicht beide Varianten
korrekt sind.
Falls es Dir aufgefallen ist:
Ich habe nicht auf das Posting mit der Frage „Ist das anders falsch?“ reagiert,
sondern auf das Posting mit der Frage „bzw scheint beides zu gehen, einsprüche?“ (sic!).
Die von mir genannten Beispiele sind meine Einsprüche.
Warum soll ich Variante 2 als richtig deklarieren, wenn sie mir zutiefst widerstrebt?
Was soll denn jemand denken, der nicht so gut Deutsch kann und
dann deine Ausführungen hier liest? Deutsch ist auch so schon
schwer genug.
Eben.
Und grade die DaF-Lerner wären froh, wenn man sie nicht mit „grauste“ konfrontierte und dabei die Farbe meint. Hä? Adjektiv? Ist „grauste“ nicht ein Verb?
Du hast etwas ausgebessert das keiner Verbesserung bedurfte.
Und als der OP dich nochmals fragte, ob nicht beides geht,
hast du deine Triaden nur weitergeführt. Was sollte das alles
denn bewirken?
Du fühlst Dich vom UP übergangen?
Ich kann nichts dafür, daß der UP auf mein Posting rückgefragt hat anstatt sich bei Dir hocherfreut über den DUDEN-Link zu äußern.
Deine Antwort war nicht für den OP, sondern für dein Ego.
Hoffentlich geht es Dir jetzt wieder besser.
.
Warum soll ich Variante 2 als richtig deklarieren, wenn sie
mir zutiefst widerstrebt?
q.e.d.
Wenn man dich explizit danach fragt,hast du sie als richtig zu deklarieren, weil sie auch richtig ist. Das ist keine Frage von Gefühlen sondern von Fakten.
Leider hat sich mein Verdacht bestätigt, dass es dir nicht darum geht, jemanden zu helfen, sondern um deine persönliche Agenda zu verbreiten. Schade, dass du meinst, dies auf dem Rücken von Hilfesuchenden machen zu müssen.
Warum soll ich Variante 2 als richtig deklarieren, wenn sie
mir zutiefst widerstrebt?q.e.d.
Wenn man dich explizit danach fragt,hast du sie als richtig zu
deklarieren, weil sie auch richtig ist. Das ist keine Frage
von Gefühlen sondern von Fakten.
Fakt ist: Ich muß gar nix. Noch nicht einmal antworten, wenn ich nicht möchte.
Leider hat sich mein Verdacht bestätigt, dass es dir nicht
darum geht, jemanden zu helfen, sondern um deine persönliche
Agenda zu verbreiten. Schade, dass du meinst, dies auf dem
Rücken von Hilfesuchenden machen zu müssen.
„Persönliche Agenda verbreiten“? Geht’s vielleicht eine Nummer kleiner?
Das war (m)eine gute Tat.
Ich schreibe mir jedenfalls auf meine Pfadfinder-Fahne,
daß Variante 1 (mit e) in diesem Thread überhaupt zur Sprache kam.
.