Die Heizung kommt nicht auf Temperatur!

Hallo an alle,
ich habe ein Problem mit meiner Heizung, diese kommt einfach nicht auf Temperatur. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen oder einen Fehler entlarven.
Ich befeuere einen Wasserführenden Kaminofen 16kW (9kW Wasser) und habe eine Heizungsanlage drumherum gebaut.
Aufbau Ofenkreis: Ofen, thermische Ablaufsicherung, Pumpe im Rücklauf, Pufferspeicher 1000L.
Aufbau Heizkreis: Thermisches Mischventil, Pumpe im Vorlauf zu den Heizkörpern, Pufferspeicher 1000L.

Die Steuerung/Regelung wird momentan von mir persönlich übernommen, da die Regler erst nächsten Monat eingebaut werden.
Funktionsweise: Bei 60°C im Vorlauf schaltet sich die Ladepumpe zum Speicher ein , Hysterese 5°C
Die Heizkreispumpe schaltet sich bei einer Temperatur von 45°C ein , Hysterese 5°C.

Meine Probleme bestehen darin dass:

  1. Die Bude nicht warm wird, max. 14°C
  2. Der Ofen innen Verhazt, (bestückt mit Buche,Eiche und Birke)

Falls jemand eine Ahnung hat woran das liegt bitte ich um Hilfe und bedanke mich schon mal im Voraus.
Markus

Ich tippe auf das richtige befeuern ,bzw falsche…des Ofens,Feuerraumtemperatur scheint zu nieder…Lufteinstellung korrigieren ,Zug etc. !!

Hallo,
mit wasserführenden Kaminöfen habe ich keine Erfahrung. Daher kann ich leider nichts dazu sagen. Teerbildung beim Heizen mit Holz ist normal. Wenn allerdings zu viel Teer entsteht, kann es sein, dass der Ofen / Kessel nicht eine genügend hohe Verbrennungstemperatur erreicht und / oder das Holz zu nass ist. Evtl. muss die Luftzufuhr erhöht werden.
Das Holz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert sein und eine Restfeuchte haben, die nicht größer als 15 % ist.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Ich tippe auf das richtige befeuern ,bzw falsche…des
Ofens,Feuerraumtemperatur scheint zu nieder…Lufteinstellung
korrigieren ,Zug etc. !!

Danke für den Tip, Zug und Sekundärluftzufuhr kontrolliert und neu eingestellt.

Danke!
Holz ist fast 3 Jahre abgelagert, Restfeuchte gemessen, liegt bei 12-13%.
Zug und Sekundärluft neu eingestellt.

Sind eventuell die ein- und ausschaltpunkte der Heizung falsch gewählt?

hallo

glanzruß entsteht wenn kaminzug zu gering oder holz zu frisch feucht ist .
dein puffer ist fiel zu groß !!!
500 l hätten genügt !
Puffervolumen = 8 x Füllraumvolumen des Heizkessels
Beispiel: Füllvolumen des Heizkessels: 140 Liter 140 x 8 = 1.120 l Puffervolumen

warum beschickst du zuerst den puffen !
lasse doch zuerst die wohnung erwärmen und lenke mit hilfe eines 3wegeventils welches über einen raumthermostat geschaltet wird die überschüssige wärme dann in den puffer .

mfg.
tony

Der Pufferspeicher ist zu groß, max. 500 l

warum beschickst du zuerst den puffen !
lasse doch zuerst die wohnung erwärmen und lenke mit hilfe
eines 3wegeventils welches über einen raumthermostat
geschaltet wird die überschüssige wärme dann in den puffer .

mfg.
tony

Den Pufferspeicher hab ich so groß gewählt damit man über einen gewissen Zeitraum ohne Feuerung auskommt.
Wir sind berufstätig, damit uns während des tages nicht das Haus auskühlt.
Die Heizkörper hab ich bewußt nicht direkt angefahren, da in diesem Fall bei einer Vorlauftemperatur von 70°C und mehr die Gefahr sich zu verbrennen mir zu groß war.

Daanke, Markus

hallo markus
deine absichten sind schon klar , nur was nützt dir das alles wenn du kein warmes haus bekommst .

wenn du so deine anlage verschalten und regeln willst ,
kommst du um einen schichtenlade-speicher nicht herum !
du hast aber nur einen normalen speicher … stimmts .

die 70 grad vorlauf , lassen sich über ein rtl ventil leicht so regeln , dass du immer einen vorlauf von 40-60 grad hast , wie du eben willst .

wenn du mehr fragen hast , immer her damit

mfg.
tony

Der Ofen brennt zu kalt, Sie feuern zu wenig nach. Der braucht feuer unter dem Hintern. Die ofenpumpe darf erst bei 60 Grad Ofentehmperatur einschalten

Danke Tony, hab noch mit einem HB vor Ort geredet und werde über ein thermostatgesteuertes Mischventil den Ofenvorlauf in den Heizkris leiten, erst wenn die Wohnung warm ist wird der Speicher „gefüttert“.
Außerdem werde ich eine Rücklaufanhebung auf 60°C vornehmen, da diese wohl (wenn sie zu niedrig ist) zu der Teerablagerung führt.
Markus

Rückantwort:
Wenn die Anlage soweit funktioniert, wie beschrieben, muß man nach den tatsächlichen Temperaturen schauen:

  • Wird der Pufferspeicher warm genug,
  • Schickt die Heizkreispumpe genügend Wärme in die Leitungen,
  • Werden die Heizkörper warm genug / sind sie groß genug für die Wohnräume,
  • Sind die Heizkörperventile in Ordnung,
  • Sind die Rohre nicht zu klein,
  • Reicht die KW-Leistung für die Wohnfläche,
  • Sind Fenster und Türen normal abgedichtet,
    … das muß man im Einzelnen beobachten, um eine Ursache zu finden.

Hallo und sorry mit dieser Technologie kenn ich mich nicht aus, sorry gruß Budsh

Hallo,
Verbrennen Sie keinen Abfall wie Plastik oder behandelte Hölzer, die Umwelt und Ihr Nachbar werden es Ihnen danken! Trockenes Brennholz – unter 20% Feuchtigkeit- muss sein und macht den Ofen erst wirtschaftlich. Drehen sie Ihrem Heizmöbel nicht die Luft ab, das erstickende Flammenbild schreit um Hilfe! Überlisten Sie nicht die Technik und kitzeln 25kw Leistung mit ungesteuerter Zuluft aus dem Ofen, Ihr treuer Wärmespender wird länger leben!. Rechnen Sie pro Stunde mit 7HG Holz und mehr.
Gruß

Hallo Markus
sicherlich hast du schon qualifizierte Antworten bekommen.
Ofen verharzt ! … vermutlich ist dein Holz zu feucht und ? brennt es richtig durch oder schwelt es mehr ??
Wie hoch kommt denn die Temperatur im Pufferspeicher?
Was für Heizkörper hast Du ?? Alte Guss-HK brauchen eine sehr hohe VL-Temp. im gegensatz zu mod.Platten-HK.
Wie groß ist zzu beheizende Wohnfläche?
Vielleicht liegt ja in diesen/oder mehrern Faktoren dein Problem.
Die konkrete Lösung deines Problems würde mich selbst schon interessieren.

Gruss Icepik

O.K. du brauchst eine Rücklaufanhebung, damit das Wasser das vom Pufferspeicher in den Kaminofen zurückkommt, diesen nicht so kalt macht das das Rauchgas an dem Wärmetauscher kondensiert - kapiert?
also eine Hydraulische Einrichtung wie Mischventil, Hydraulische Weiche, Beimischpumpe o.Ä. . Wenn der Rüchlauf vom Puffer über ca. 45° bleibt dann funktioniert das viel Besser - die Tauscherflächen bleiben Sauber… LG

hallo,

hydraulik muss stimmen.
pufferspeicher ist der wärmehauptlieferant!!!
umdenken und umbauen.

gruss, haag