Die Hunde stehen auf dem Salz im Schmalz ?

Wir haben in der Familie eine Meinungsverschiedenheit: Heisst es richtig: „Die Hunde stehen auf d e m Salz im Schmalz“ (stehen auf bedeutet umgangssprachlich, dass sie es mögen, alsonach dem Motto: ich steh auf John Travolta) …oder heisst es richtig: „Die Hunde stehen auf d a s Salz im Schmalz“.
Wäre für eine Auskunft dankbar, denn der Streit schwelt…

Andersrum:

Wir haben in der Familie eine Meinungsverschiedenheit: Heisst
es richtig: „Die Hunde stehen auf d e m Salz im Schmalz“
(stehen auf bedeutet umgangssprachlich, dass sie es mögen,

Nein! Da stehen sie, mindestens mit einem ihrer je vier Beine, wirklich drauf.

alsonach dem Motto: ich steh auf John Travolta)

Hoffentlich nicht.

…oder

heisst es richtig: „Die Hunde stehen auf d a s Salz im
Schmalz“.

Da stehe sie irgendwo, aber sie mögen das Salz im Schmalz…
H.

Danke für die Antwort, auch so schnell…

Siehe auch http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/frage…

Gruß
Kreszenz

Das Zitat in deinem link geht nun gar nicht. Zweifellos war es die Absicht des Journalisten zu sagen: „Steht und fällt mit der Hilfe Deutschlands“. Das ist halt so eine Redensart, unschön, aber wir müssen irgendwie mit ihr leben.
Dann: Schlechte Beispiele. „diese Blondine“ und „die Krimis von Simenon“ lassen keinen Kasus erkennen; für sich genommen können beide Nominative sein. Abgesehen davon zeigen die Beispiele, wie uns die Sprache - ganz unabhängig von grammatischen Feinheiten - Streiche spielen kann. Ich mag mir nicht ausdenken, was ich meinen könnte wenn ich „ich stehe auf diese Blondine“ sagen würde; jedenfalls möchte ich dann nicht für die blauen Flecken verantwortlich sein.

Hallo,

Dann: Schlechte Beispiele. „diese Blondine“ und „die Krimis
von Simenon“ lassen keinen Kasus erkennen; für sich genommen
können beide Nominative sein.

Könnten sie, aber wenn im Satz ein weiterer klarer Nominativ („Ich“ z.B.) erkennbar ist, und das entsprechende Satzglied mit einer Präposition eingeleitet wird, kann „diese Blondine“ nur als Akkusativ interpretiert werden.

Ich mag mir
nicht ausdenken, was ich meinen könnte wenn ich „ich stehe auf
diese Blondine“ sagen würde;

Für diesen Satz gibt es nur eine einzige Intepretationsmöglichkeit. Nämlich, dass du diese Blondine hübsch/toll/attraktiv findest oder gar in sie verliebt bist. Man kann dort keine Lesart hineinlesen, die blaue Flecken erzeugt. Sonst hieße es entweder „Ich stehe auf diese r Blondine.“ oder „Ich stelle mich auf diese Blondine.“
Ich sehe in deinem Beispielsatz wirklich keinen Interpretationsspielraum. Anders wäre es bei Namen: „Ich stehe auf Jana.“ könnte beides implizieren (weswegen ich z.B. Artikel vor Namen durchaus sinnvoll finde).

Gruß,

  • André
1 „Gefällt mir“

Artikel bei Namen (OT)
Hallo André,

Anders wäre es bei Namen: „Ich stehe
auf Jana.“
könnte beides implizieren (weswegen ich z.B.
Artikel vor Namen durchaus sinnvoll finde).

gerade in dem Beispiel könnte das aber ganz gewaltig danebengehen! Da wäre nämlich deine angebetete Jana eventuell ganz traurig, dass du auf Diana stehst…
:wink:

Gruß,
Kronf

hihi :smiley:

Anders wäre es bei Namen: „Ich stehe
auf Jana.“
könnte beides implizieren (weswegen ich z.B.
Artikel vor Namen durchaus sinnvoll finde).

gerade in dem Beispiel könnte das aber ganz gewaltig
danebengehen! Da wäre nämlich deine angebetete Jana eventuell
ganz traurig, dass du auf Diana stehst…
:wink:

Haha! Oh Gott, das hab ich wirklich nicht gemerkt. Ja stimmt! :smiley:

  • André