„In Tunesien, lange gerühmt für seine religiöse Toleranz, nehmen seit der Revolution 2011 Übergriffe auf Minderheiten zu. Islamisten bedrohen besonders die kleine jüdische Gemeinde der Hauptstadt - die Jungen wandern aus.“
Und die Mädchen nicht? Müsste es nicht „(…) - die jungen wandern aus“ heissen?
Und die Mädchen nicht? Müsste es nicht „(…) - die jungen wandern aus“ heissen?
Nein, das stimmt so. »Substantivierte Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien« (§57) schreibt man groß. In diesem Fall entsteht dadurch eine Mehrdeutigkeit, aufgrund derer man nur im inhaltlichen Satzzusammenhang zwischen jungen Menschen und Kindern männlichen Geschlechts unterscheiden kann. Die beiden Wörter, die auch noch dieselbe Herkunft haben, schreiben sich eben in diesem Kontext zufällig gleich. Kleinschreiben würde man das Wort nur, wenn man es als Adjektiv »auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv« (§58) bezieht, wie etwa in diesem Satz: ›Die alten Mitglieder der Gemeinde bleiben, die jungen * wandern aus.‹ An der Stelle, wo das Sternchen steht, ist ›Mitglieder der Gemeinde‹ weggelassen. Man schreibt ›jungen‹ dann klein, als ob der weggelassene Teil doch dastünde.
In Deinem Zitat gibt es kein vorhergehendes oder nachstehendes
Substantiv, auf das sich die Jungen bezieht - also wird es
großgeschrieben. Anders wäre es in diesem Fall: Nur die älteren Einwohner der jüdischen Gemeinde bleiben - die
jungen wandern aus oder Die jungen wandern aus, während die
älteren Einwohner dennoch bleiben.
Da bezieht sich die jungen jeweils auf das vorhergehende bzw.
nachfolgende Substantiv Einwohner.
IdHzKbzh*
Pit
*IdHzKbzh = In der Hoffnung, zu Klärung beigetragen zu haben,
weil ich heute in einem w-w-w-Beitrag auf das Entsetzliche YGWYPF -
you get what you pay for gestoßen bin.