Die kleinste Forme einer vollen Klavierstastatur

Gibt es eine volle Klaviertastatur zum Klavierlernen ähnlich einer Schreibmaschinen-Tastatur, also ohne Füße und Körper? Ich weiß, daß man per PC Klavierspielen lernen kann und habe dazu eine www-Seite gefunden. Nun fehlt mir nur noch die Tastatur. Da ich keinen Platz habe für ein großes Klavier, suche ich etwas, womit man mit Kopfhörern - (sehr wichtig: ohne die Mitbewohner zu stören) üben kann. Gibt es so etwas? Es sollte auch preisleistungsmäßig stimmen.

Die üblich erhältlichen elektrischen Klaviere haben nicht die volle Klaviertastatur ! Für jeden Hinweis bin ich dankbar

Hi, diese stummen Klaviaturen gibt es bei fast jedem Klavierbauer, natürlich teuer, weiß nicht ob es Billigversionen davon gibt.
Würde ich ordentlich beim Klavier oder auch Orgelbauer handeln, solche einfache Version davon ist schnell hergestellt.
Es gibt auch Klaviaturfabriken 4 u.5 0ktovige Übungsklaviaturen bei Renner Stuttgart Postfach 103943 Tel 0711 656510
Tschüß

Die üblich erhältlichen elektrischen Klaviere haben nicht die
volle Klaviertastatur ! Für jeden Hinweis bin ich dankbar

Das ist falsch! Eine normale Flügeltastatur (Ausnahme einige Steinwayflügel) haben eine 88er Tastatur, fast alle Stagepianos/E-pianos besitzten eine 88er Tastatur.

Gruss Mark

Danke Mark:

aber gibt es die auch in der Form einer Computertastatur also ohne Füße und ohne Körper (zum Weglegen oder Zusammenklappen?)

Wenn ja - bitte wo?

Gruß Karin

Die üblich erhältlichen elektrischen Klaviere haben nicht die

volle Klaviertastatur ! Für jeden Hinweis bin ich dankbar

Das ist falsch! Eine normale Flügeltastatur (Ausnahme einige
Steinwayflügel) haben eine 88er Tastatur, fast alle
Stagepianos/E-pianos besitzten eine 88er Tastatur.

Gruss Mark

Hi Karin,

die gibt es auch ohne Füsse.
Zur Erklärung:
E-Pianos: Sind meist massiv, haben eingebaute Boxen, recht gross und schwer.
Stagepianos: sind die kleinere Variante, werden für den Liveeinsatz benutzt. Sie haben kein Gestell sind nicht ganz so schwer und gross haben aber oft auch keine Boxen, da die kleinen Boxen für den Bühneneinsatz eh unterdimensioniert wären. Klanglich sind beide System nahezu identisch. Stagepianos müsstest du halt über Kopfhörer oder Hifianlage (Kompromiss) hörbar machen. Die Breite ist natürlich durch die Tastatur vorgegeben (ca 150cm), Tiefe ist zw 20-50cm. Gewicht zw 15-30kg. Brauchst warscheinlich noch einen Keyboardständer um es aufzustellen. Bei nicht Bedarf einfach zusammenklappbar und das Piano kann man aufrecht in die Ecke stellen.
Keyboards/Synthesizer: Das sind die Teile mit meist 61 Tasten und der Schlappertastatur (Gummirückführung, keine Hammermechanik).

Stagepianos gibt es von den Firmen Roland, Yamaha, Kawai, Kurzweil, Korg, Gem…
Geh mal in ein Fachgeschät und lass dich beraten.

Noch 2 Tips zum Abschluss:

  1. Nimm jemanden zum Kauf mit, der Klavier spielen kann
  2. Vorsicht mit dem Selbst/Internetstudium, als Klavierpädagoge kann ich glaube ich sagen, das gerade am Anfang ein guter Lehrer ungeheuer wichtig ist. Klavierspielen ist etwas vollkommen anderes als Schreibmaschine schreiben. Versau dir nicht den Anschlag, indem du auf eine ausführliche Anleitung und Kontrolle verzichtest.

Gruss Mark

P.S. Bei Fragen, einfach hier posten, oder Mail an mich

Moin Karin!

Es gibt einen Hersteller, der Geräte mit 88er-Tastaturen herstellt, die auch klappbar sind.
Die Dinger werden per MIDI an Tonerzeuger (Keyboard/Syntheziser oder ähnliches) angeschlossen. Sie haben also keine eigene Klangerzeugung! Das ist natürlich ein Nachteil. Aber wenn’s Dir für den Anfang nicht auf den Klang ankommt, dann kannst Du mit der Soundkarte Deines Rechners spielen. Dafür gibt es ein MIDI-Kabel, die am Joystick-Port angeschlossen wird, so dass die Soundkarte angesteuert wird (Kabel ca. 40-50DM)

Die Tastaturen sind von Fatar und besitzen eine echte Hammermechanik wie ein Klavier. Und qualitativ sind die hochwertig.
Später könntest Du das Gerät durch Tonerzeuger erweitern. Es gibt fast alle Synthesizer und Digitalpianos als sogenannte Rack-Versionen. Das bedeutet, dass Du nur einen Kasten hast, in dem die komplette Technik des betreffenden Geräts eingebaut ist. Die Tastatur hast Du dann ja schon (und auch eine bessere).
Für Dich wäre da auch noch der „Real Piano Expander“ von General Music (GEM) inetressant (ein recht kleines Rack-Gerät). Ich habe es noch nicht gehört, aber viele meiner Bekannten sagen die verschiedenen Klavier-Klänge (Klavier, Flügel, Honky-Tonk, Cembalo…) wären sehr überzeugend und wirkten recht echt.

Ich hab leider den Namen der Firma vergessen, aber die inserieren ständig in der Zeitschrift „keyboards“.
Ich glaube es war eine Abkürzung aus 3 Buchstaben, der erste ein D. Bin mir aber nicht mehr sicher.
In der Zeitschrift müsstest Du aber eigentlich fündig werden. Das Bild eines zusammengeklappten Geräts ist auffällig.

Gruss
Lanzelot