Hallöchen, wir wollten gegen Ende Juli mal an die Ostsee fahren - von Wiesbaden aus. Man hat ja in den letzten beiden Jahren so viel gehört von ausfallenden Klimaanlagen. Ich habe echt keine Lust, dass am eigenen Leibe zu erleben. Hat die Bahn da mittlerweile nachgebessert?
Ja, natürlich.
Dies kann dennoch immer wieder passieren, da man auch berücksichtigen muss, dass diese Züge tausende Killometer drauf haben. Autos die lange zeit schon fahren gehen ja auch irgendwann mal kaputt.
Hallo,
das Problem betraf damals die ICE-2-Züge, da waren die Klimaanlagen zu schwach ausgelegt und irgendwann waren sie überlastet. Dieser Zugtyp wird vor Allem auf der ICE-Linie Ruhrgebiet - Hannover - Berlin eingesetzt.
Inzwischen werden die Klimaanlagen allerdings anders eingestellt, so dass das seltener passieren kann und die Bahn geht auch anders um mit diesem Problem (der Wagen wird sofort gesperrt, wenn die Klimaanlage ausfällt und deshalb die Temperatur zu sehr steigt). Es war auch ein Austausch der schwachen Klimaanlagen gegen stäkere geplant, was aber nicht so leicht ist, da die mehr Strom benötigen und deshalb einiges umgebaut werden muss. Deshalb weiß ich gerade nicht, ob das Ganze schon abgeschlossen ist, oder ob da noch umgebaut wird.
Aber das Risiko, dass sowas Extremes passiert wie damals im Sommer ist inzwischen sehr gering.
Ich persönlich mach mir da keine Sorgen, wenn ich ICE fahr.
Viele Grüße,
Josua Vieten
klar hat sie nachgebessert. und falls es zu warm ist und die klima nicht gehen sollte darf in dem wagen niemand mehr sitzen. von daher wird ihnen nichts passieren
Ganz ehrlich, ich weiss es nicht wirklich, aber ich gehe davon aus, dass Sie das Problem inzwischen zumindest besser kennen… und das dürfte zu seltenerem Auftreten führen. Ich habe im ICE bislang eher unter zu grosser Kälte als unter Hitze gelitten…
Die Ausfälle treten soweit ich weiss vor allem bei grosser Hitze auf, insofern würde ich versuchen einen Zug zu bekommen, der eher zu Randzeiten - am besten morgens - fährt. Die Züge heizen sich ja schliesslich im Laufe des Tages auf - u.a. auch durch die Hitze der Mitreisenden…
Gute Reise, lasst euch die Fahrt bloss nicht von der Bahn verderben
Gruss
Nina
Offiziell wurde nachgebessert. An den Klimageräten an sich weniger bis gar nix, sondern eher am Umgang mit der Situation.
Grundsätzlich wurden die Geräte zu einem Großteil anständig gewartet und Anlagenteile (nach jahrzehntelangem Einsatz) gereinigt. Das Personal wurde im Umgang mit der Technik intensiv nachgeschult und im Fall eines Ausfalles werden Ersatzmaßnahmen zur Schadensbegrenzung eingeführt. Diese beginnen bei auf jedem Fernverkehrszug literweise vorhandenen kostenlosen Mineralwasser bis zur kompletten Sperrung der betroffenen Abteile.
Aber trotzdem kommt es leider noch häufiger vor, dass Klimaanlagen komplett ausfallen und definitiv nichts unterwegs getan werden kann. Außerdem gibt es noch genügend Züge im Nahverkehr und im IC-Verkehr, deren Waggons gar nicht mit Klimaanlagen ausgestattet sind.
Die Deutsche Bahn ist leider nicht so perfekt wie sie sich gerne präsentiert. Die Technik funktioniert leider auch nicht so zuverlässig, wie es zu erwarten ist. Aber das Zugpersonal hat an soeiner Situation am meißten zu leiden und wird wirklich alles Mögliche tun um dies zu vermeiden oder im Ernstfall das Beste daraus zu machen.
Beruhigend wäre zu erwähnen, dass es nie 80°C im Waggon warm werden kann denn selbst bei einem Totalausfall wird durch die Anlage viel Frischluft zugeführt. Die massenweise umfallenden Schüler, von denen gern berichtet wurde, waren auf Abschlussfahrt und sind wegen ihres Alkoholpegels umgefallen und nicht wegen der Hitze.
Hallo gruenwaeldchen,
Bis 2010 waren die Klimaanlagen in den meisten ICEs auf eine sehr niedrige Temperatur programmiert, so dass es im Zug fast schon kühler als angenehm war im Sommer. Nach den reihenweisen Ausfällen im Sommer 2010 hat man das geändert, jetzt werden die ICE nicht mehr so stark heruntergekühlt, wodurch die Klimaanlagen weniger beansprucht werden und somit auch viel seltener ausfallen. Wirklich ausgeschlossen ist ein Ausfall der Klimaanlagen jedoch auch heute noch nicht; hin und wieder gibt es schon solche Ausfälle, wobei oft auch nur ein einzelner Wagen betroffen ist und nicht der ganze Zug.
Für mich persönlich ist das Klimaanlagenproblem dieses Jahr daher beim Buchen von Bahnreisen kein Thema. Da sind andere, unvorhersehbare Ärgernisse auch nicht unwahrscheinlicher. Aber das muss jeder selbst wissen.
Noch zwei Tips falls ihr auf Nummer sicher gehen wollt:
- Bevorzugt mit IC- statt ICE-Zügen fahren (soo viel langsamer sind die auch nicht) oder
- Früh bis Mittag ist es normalerweise nicht so heiß wie Nachmittags/Abends
Also ich haatte bei regelmässigen Bahnfahrten noch nie Extrem-Probleme mit den Klimaanlagen. Hier wurden eher mal wieder bedauerliche Einzelfällt in der Öffentlichkeit als Standard bei der Bahn hingestellt…
Ich fahre seit 5 Jahren regelmässig zwischen Hamburg und Köln hin und her, mehrmals pro Jahr. Mir ist das nur in einem ICE einmal passiert (Hitzeeee…) Ich fahre im Allgemeinen sehr ungern ICE, denn gerade bei diesen Zügen kommt es andauernd zu Problemen. Ich will nicht abstreiten, dass es zu Problemen auch beim IC/EC kommt - aber nach meiner Erfahrung, kommen da nur weitaus seltener Probs vor. Innerhalb der 5 Jahren, wo ich nun pendel, ist es nur 2 x zu extremen Verspätungen gekommen z.B. Bei der Strecke, die ich fahre (Hamburg-Köln und zurück) - da braucht der ICE sogar noch 10 Minuten länger als der IC/EC… Also, wenn Du die Möglichkeit hast - Meide den ICE! - besonders im Hochsommer!
Ich glaube nicht, dass die Bahn bisher groß nachgesteuert hat. Die Wahrscheinlichkeit, an einem extrem warmen Tag in einem Zug zu sitzten, in dem die Klimanlage ausfällt, ist aber sehr gering. Also würde ich das Risiko eingehen
Nööö
Alles beim Alten, die Klimaanlagen im ICE und IC sind nur bis 32 Grad ausgelegt, danach können die schlappmachen
Wenn du Angst hast, dann nur IC (sind zum Teil Fenster zum Öffnen da oder Regionalbahn, da musst du halt nur nen Schlafsack mitnehmen
Gruß